Die Regierung versprach nach dem Itaipu-Deal 1,25 Milliarden US-Dollar, hat aber nicht einmal die Hälfte erreicht

Asunción: Die Regierung feierte die zwischen den Präsidenten Santiago Peña und Lula da Silva unterzeichnete Vereinbarung über den Energietarif von Itaipu für dieses Jahr als großen Erfolg.

Itaipú zahlt 700.000 US-Dollar an NGO zur Rettung von „Weihnachtstraditionen“

Asunción: Auch wenn es so klingen mag, handelt es sich nicht um einen Scherz. NGO’s sollen transparenter werden und das Land muss sparen. Bei Itaipú hat das Fass aber keinen Boden, da wird auch gerne mal mehr bezahlt als notwendig.

Itaipu erzielt Guinness-Weltrekord für die größte Stromproduktion aus Wasserkraft

Hernandarias: Guinness World Records hat am vergangenen Freitag Itaipu Binacional mit einer kumulierten Leistung von 3.038.160.927 MWh als weltweit größten Erzeuger erneuerbarer Energie ausgezeichnet.

Tabesa und Itaipú sind denjenigen, die Millionen an die NGO der Frau von Senator Gustavo Leite gespendet haben

Asunción: Als Mitglied der Zweikammer-Kommission will Gustavo Leite NGO’s unter die Lupe zu nehmen, sie exponieren, geheime Daten an die HC-Presse weitergeben und die Opposition auszuschalten. Nun kommt heraus, dass auch seine Familie von einer NGO profitiert. Tabesa und Itaipú sind große Spender.

Itaipu vor einer Entdollarisierung?

Brasilia: Der brasilianische Generaldirektor des binationalen Unternehmens erklärte gegenüber brasilianischen Medien, dass Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die Absicht habe, die Verwendung einer gemeinsamen Währung in der Region zu fördern.

Fließen zusätzliche Itaipú-Ressourcen in den Haushalt ein?

Asunción: Die Verwaltung der zusätzlichen Ressourcen, die Paraguay durch die Erhöhung des Itaipu-Tarifs erhalten hat, ist unklar. Die Regierung hat nicht geklärt, wie sie verwaltet werden und ob sie in den Jahreshaushalt einfließen werden.

Experten halten Itaipus Tarifankündigung für äußerst verwirrend

Asunción: Experten weisen darauf hin, dass die von der Regierung angekündigten Werte für den Itaipu-Tarif bereits weitgehend in Rechnung gestellt werden. Sie argumentieren, dass die Tariferhöhung viel geringer ausfallen würde, als angekündigt.

Regierung bestätigt Itaipu-Tariferhöhung nach harten Verhandlungen mit Brasilien

Asunción: Offizielle Regierungsquellen haben bestätigt, dass der Tarif von Itaipu um 15,4 % von 16,71 USD auf 19,28 USD pro kW/Monat steigen wird. Im Prinzip wollte Brasilien den aktuellen Wert senken.

S&P stuft Kreditrating von Itaipú herab

Asunción: Die Ratingagentur S&P senkte die Einstufung des Wasserkraftwerkes Itaipú, weil beide beteiligte Länder sich nicht auf einen Tarif einigen. Paraguay würde es zugute kommen, dem Wille Brasiliens zu folgen und einen niedrigeren Tarif zu akzeptieren.

Itaipu: Paraguays vorgeschlagener Tarif isthöher als 19,60 US-Dollar kW-mes

Asunción: Die brasilianische Regierung schlägt für dieses Jahr einen Itaipu-Stromtarif von weniger als 16,71 US-Dollar kW-mes vor – der für 2023 festgelegt wurde – während die Regierung von Santiago Peña mehr als 19,60 US-Dollar kW-mes vorschlägt, so Außenminister Rubén Ramírez Lezcano.

Massiver Besucherstrom in den ersten 2 Monaten von 2024 beim binationalen Wasserkraftwerk Itaipú

Ciudad del Este: In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 erkundeten beeindruckende 128.320 Menschen die verschiedenen Touristenattraktionen des binationalen Wasserkraftwerks Itaipú in der Stadt Hernandarias.

Itaipu-Tarif hätte schon letztes Jahr auf 10,77 US-Dollar sinken müssen, sagen die Brasilianer

Brasilia: Der Itaipu-Tarif hätte auf 10,77 USD/kW sinken müssen, als das Wasserkraftwerk seine Schulden abzahlte, erklärte Folha de Paulo. Am 28. Februar 2023 kündigte Itaipu den Erlass seiner Schulden an, doch der Tarif, der das ganze Jahr über in Kraft war, betrug 16,71 USD/kWmes.

Itaipú: Brasilien lässt keine Tariferhöhung zu – in Paraguay spricht man immer noch von Verhandlungen

Asunción: Während der brasilianische Außenminister Rubén Ramírez Lezcano bei einem Treffen in Mburuvicha Roga behauptete, dass die Verhandlungen über den Itaipu-Tarif für 2024 noch nicht abgeschlossen seien, berichtete man in Brasilien, dass eine hochrangige Delegation nach Asunción gekommen sei, um die Entscheidung der Regierung Lula… weiter lesen

Itaipú-Strompreis, weiterhin Zankapfel zwischen Brasilien und Paraguay

Asunción: Nach Pressemitteilungen aus Brasilien, das diese den überschüssigen Strom aus Itaipú nicht kaufen werden, wenn Paraguay darauf besteht den Tarif zu erhöhen, dauerte es drei geschlagene Tage bis ein sanftes Dementi kam. Nun jedoch geht es in die zweite Medienschlacht.

Brasilianischer Minister dementiert den möglichen Bruch des Itaipú-Abkommens

Brasilia: Der Minister für Bergbau und Energie Brasiliens, Alexandre Silveira, bekräftigte, dass die Regierung seines Landes nicht die Absicht habe, das Abkommen mit Paraguay in Bezug auf das binationale Wasserkraftwerk Itaipú zu brechen.

Paraguay geht geschwächt in die Itaipu-Verhandlungen

In dieser Woche wurde die Neuverhandlung von Anhang C des Itaipu-Vertrags und die Festlegung des Tarifs wieder aktuell. Paraguay verliert die Chance, über seine Energiesouveränität zu verhandeln, da dem Land ein klarer Plan nicht nur für die Verhandlungen, sondern auch für die Nutzung der Energie… weiter lesen

Itaipú schließt das Jahr 2023 mit einer Rekordproduktion von Baumsetzlingen ab

Hernandarias: Die Baumschule des binationalen Wasserkraftwerks Itaipú schloss das Jahr 2023 mit einer Rekordproduktion von 1.140.064 Setzlingen ab.

Brasilien bietet einen “Zwischen”-Tarif für Itaipu an und bringt Peña in eine unangenehme Lage

Asunción: Die Festlegung des Tarifs für das Energie-Abnahme von Itaipu sollte bereits am vergangenen Montag erfolgen, aber das Außenministerium hat noch nicht bekannt gegeben, ob es vor Jahresende eine Einigung geben wird.

Departementsregierung von Guairá erhält Sachspenden in Höhe von einer Million USD von Itaipú

Villarrica: Der Gouverneur aus Guairá, César Luis Sosa hat vor der Plenarsitzung des Departementrats in der ordentlichen Sitzung des Tages den wertvollen Beitrag angekündigt, den das binationale Wasserkraftwerk Itaipú leisten würde, bestehend aus 1 Million US-Dollar in Form von Maschinen wie Bagger, Muldenkippern, Traktoren, Kraftstoffen… weiter lesen