Angebliches Motiv für die Ermordung beider Japaner bekannt

Pirapó: Nach der ersten Hypothese der Ermittler wäre das mögliche Motiv für den Mord an den beiden japanischen Brüdern ein Raubüberfall. Geld, was nur vor wenigen Tagen von einem abgehoben wurde, konnte nicht am Tatort sichergestellt werden.

Der Staatsanwalt stellte fest, dass eines der Opfer in der Woche zuvor 16 Millionen Guaranies von der Bank abgehoben hatte, die im Haus nicht gefunden wurden.

Der Staatsanwalt aus dem Bereich Colonias Unidas, Reinaldo Castillo, gab an, dass der Doppelmord an japanischen Brüdern, der am letzten Sonntag in Pirapó verübt wurde, die Merkmale eines gewaltsamen Raubes aufweist.

Außerdem wurde festgestellt, dass die Brüder mit japanischer Staatsangehörigkeit ihr Haus bis zum Tag des tragischen Ereignisses nicht verlassen haben, da beide aufgrund ihrer Behinderung auf die Hilfe eines Fahrers angewiesen waren.

Castillo erzählte auch, dass sie in der Lage waren zu bestätigen, dass das Opfer Tsutae Sagawa, möglicherweise bereits seinen Vorarbeiter angerufen hatte und dann mit Schlägen auf den Kopf getötet wurde.

Das Verbrechen an den Japanern wird untersucht

Beamte des 76. Polizeireviers von Pirapó km13 fanden am Sonntag die Leichen von zwei Brüdern japanischer Nationalität in dem Haus, in dem sie im Stadtteil Pirapó von Itapuense wohnten.

Die Opfer wurden als Tsutae Sagawa (71) und Takemi Sagawa (69) identifiziert. Sie waren Brüder und lebten an dem Ort, an dem das Verbrechen begangen wurde.

Nach Angaben des Capataz war der ältere Bruder seit einigen Jahren blind, und der jüngere Bruder befand sich in psychiatrischer Behandlung.

Die vom Gerichtsmediziner in beiden Fällen festgestellte Todesursache war ein polytraumatisches Schädeltrauma, verursacht durch Stichwunden im Kopf. Tsutae erlitt vier Stichwunden im Rücken.

Darüber hinaus waren alle Türen verschlossen, aber die Schlüssel wurden nicht gefunden. Die Ermittler beschlagnahmten das Mobiltelefon der Angestellten, von denen einer, Modesto Aguilera (54), den Vorfall den Behörden meldete, nachdem er angeblich von seinem Arbeitgeber angerufen worden war und um Hilfe gebeten hatte, weil er angeblich in seinem Haus angegriffen worden war.

Wochenblatt / Abc Color

CC
CC
Werbung