Die Genies der Mathematik bei der WM in Japan

Tokyo: Ein Team bestehend aus 4 jungen Menschen, die von der multidisziplinären Organisation zur Unterstützung von Lehrern und Studenten (Omapa) aus verschiedenen Teilen des Landes ausgewählt wurden, nimmt an der Internationalen Mathematikolympiade teil, die seit dem 2. Juli bis 13 Juli in Chiba, Japan, stattfindet.

Omapa erhielt von Conacyt über das Prociencia-Programm 38.400.000 Guaranies, um an der wichtigen Veranstaltung teilzunehmen.

Das paraguayische Team besteht aus Kevin Francisco Aquino Diaz aus Encarnación; Maria Jose Ortiz Benitez aus Asuncion; Ariel Alexander Insaurralde Aldana aus Ciudad del Este und Tobias Santiago Valdez Caballero aus Ñemby. Der Leiter der Gruppe ist Nair Aguilera, akademischer Koordinator von Omapa; und der stellvertretende Leiter ist Jesús Torres, Lehrer des JT-Programms aus dem Departement Central.

An der 64. Ausgabe der Internationalen Mathematikolympiade (IMO) nehmen junge Menschen aus mehr als 100 Ländern auf der ganzen Welt teil, um ihre mathematischen Fähigkeiten angesichts anspruchsvoller, hochkomplexer Probleme zu messen und die Beziehungen innerhalb der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu stärken. Aufgrund der Größe und Schwierigkeit dieser Olympiade wird sie allgemein auch als “Weltmeisterschaft der Mathematik“ bezeichnet.

Über Omap

Omapa fördert die Teilnahme paraguayischer Jugendlicher an der nationalen Jugend-Mathematikolympiade. Die Organisation lädt die Schüler mit den besten Ergebnissen ein, am wissenschaftlichen Einführungsprogramm mit Schwerpunkt auf Mathematik für junge Talente teilzunehmen, aus dessen Kandidaten wiederum die Besten ausgewählt werden, um Paraguay bei den Internationalen Olympischen Spielen zu vertreten.

Paraguay nimmt seit 1997 regelmäßig an der IMO teil und zu den Auszeichnungen, die die Schüler erhalten haben, gehören laut den Aufzeichnungen der Gruppe eine Silber-, 11 Bronzemedaillen und 23 ehrenvolle Erwähnungen.

Wochenblatt / La Nación

CC
CC
Werbung

Der Zweck dieses Dienstes ist die Wertsteigerung der Nachrichten und um einen flüssigeren Kontakt zu den Lesern zu etablieren. Kommentare sollten an das Thema des Artikels angepasst werden. Die Kommentatoren sind ausschließlich für den Inhalt verantwortlich, der sachlich und klar sein sollte. Schimpfwörter und persönliche Beleidigungen sowie Rassismus werden nicht geduldet.

Kommentar hinzufügen