Villarrica/Independencia/Sudetia/Carlos Pfannl: Ein bedeutender Besuch unterstrich am vergangenen Montag die tief verwurzelten Beziehungen zwischen Deutschland und Paraguay sowie die immense wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der deutschen Kolonien in der Region Guairá.
Der deutsche Botschafter Dr. Gordon Kricke stattete gemeinsam mit Honorarkonsul Thomas Röh der florierenden Kooperative Carlos Pfannl und der traditionsreichen Kolonie Sudetia einen aufschlussreichen Besuch ab. Dieser Tag markierte nicht nur eine diplomatische Visite, sondern würdigte auch das unschätzbare Erbe der deutschen Einwanderer, die die Region maßgeblich geformt und zu einem wirtschaftlichen Motor des Departements Guairá gemacht haben.
Kooperative Carlos Pfannl: Wirtschaftliches Schwergewicht und Symbol der Einheit
Der Tag begann mit einem herzlichen Empfang in der Kooperative Carlos Pfannl gegen 10:00 Uhr. Geschäftsführer Eugen Eschgfäller leitete ein produktives Treffen mit dem Vorstand und weiteren Gästen, bei dem die beeindruckende Entwicklung der Kooperative eindrücklich dargelegt wurde. Neben einer Vorstellung der Anwesenden präsentierte Eschgfäller einen detaillierten Geschäftsbericht, der insbesondere das neue, zukunftsweisende Einkaufszentrum der Kooperative und den Sektor der Hühnerverarbeitung in den Fokus rückte.
Besonders bemerkenswert war die demonstrierte Einigkeit und starke Präsenz der drei historischen Kolonien – Carlos Pfannl, Independencia und Sudetia – innerhalb der Kooperative. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die gemeinsame Vision und das Bestreben, die Region gemeinsam voranzubringen.
Ein zentraler Punkt der Gespräche war die Frage nach möglicher Unterstützung durch die deutsche Botschaft. Dr. Kricke zeigte sich hier sehr aufgeschlossen und betonte, dass es durchaus Fördermöglichkeiten für Projekte im Bereich Bildung und Kultur gebe. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Förderung der deutschen Sprache an den lokalen Schulen, ein Anliegen, das die tiefe Verbundenheit der Kolonien mit ihrer sprachlichen und kulturellen Herkunft widerspiegelt.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Kooperative Carlos Pfannl für die gesamte Region kann kaum überschätzt werden. Als größter privater Arbeitgeber in der Region sichert sie unzähligen Familien ihren Lebensunterhalt und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum der Kolonien bei. Ihre Geschäftstätigkeiten umfassen weit mehr als nur den Agrarsektor und erstrecken sich über Handel und Dienstleistungen, was sie zu einem unverzichtbaren Pfeiler der lokalen Wirtschaft macht.
Nach dem konstruktiven Meeting erwies die Blaskapelle aus Independencia dem Botschafter mit einem traditionellen Ständchen eine Ehre, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen, das den Austausch in entspannter Atmosphäre fortsetzte.
Reise in die Vergangenheit und Blick in die Zukunft: Besuch in der Kolonie Sudetia
Am Nachmittag setzte Botschafter Dr. Kricke seine Reise in die benachbarte Kolonie Sudetia fort. Eine kleine Rundfahrt gewährte ihm Einblicke in die bewegte Geschichte der ersten deutschen Einwanderer, die hier vor Generationen ihre neue Heimat fanden und mit Fleiß und Beharrlichkeit eine blühende Gemeinschaft aufbauten. Ihre Spuren sind bis heute in der Architektur, den Traditionen und der Mentalität der Menschen spürbar.
Ein wichtiger Programmpunkt in Sudetia war der Besuch der deutschen Schule. Lehrerin Hella Leyh und Schulpräsident Michel Bohnert hießen den Botschafter herzlich willkommen und gaben ihm eine kurze Führung durch die Einrichtung. Dabei wurden auch aktuelle Herausforderungen angesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Infrastruktur, die für die weitere Entwicklung der Kolonie von entscheidender Bedeutung ist.
Der Besuch in Sudetia verdeutlichte auf eindrückliche Weise, wie die deutschen Einwanderer nicht nur die Wirtschaft der Region geprägt, sondern auch ein starkes kulturelles Fundament gelegt haben. Die Pflege der deutschen Sprache und die Weitergabe von Traditionen an die jüngeren Generationen zeugen von einem tiefen Respekt vor der eigenen Herkunft und einem lebendigen Gemeinschaftssinn.
Dialog und Anerkennung: Weitere Termine in Villarrica und Guairá
Im Anschluss an den Besuch in Sudetia traf Botschafter Dr. Kricke um 16:00 Uhr den Bürgermeister von Villarrica, Magin Benitez, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der regionalen Hauptstadt auszutauschen. Der Abend klang bei einem Abendessen im Picollissimo aus, einem charmanten Restaurant, das von deutschen Einwanderern geführt wird und die kulinarische Vielfalt widerspiegelt.
Am Dienstagmorgen stand ein weiterer wichtiger Termin auf dem Programm: Ein Treffen mit dem Gouverneur von Guairá, Cesar Sosa, bei dem die besprochenen Themen und möglichen Kooperationen weiter vertieft wurden, bevor der Botschafter seine Rückreise nach Asunción antrat.
Der Besuch von Botschafter Dr. Gordon Kricke in der Kooperative Carlos Pfannl und der Kolonie Sudetia war ein starkes Signal der Wertschätzung für die Leistungen der deutschen Einwanderer in Paraguay. Er unterstrich nicht nur die enge Verbundenheit zwischen den beiden Ländern, sondern würdigte auch den unschätzbaren Beitrag der deutschen Gemeinschaften zur wirtschaftlichen Prosperität und kulturellen Vielfalt der Region Guairá. Die Bereitschaft der deutschen Botschaft, Projekte im Bereich Bildung und Kultur zu unterstützen, lässt auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit hoffen und bekräftigt die nachhaltige Bedeutung des deutschen Erbes in Paraguay.
Wochenblatt