Asunción: Das Klimaphänomen El Niño in Paraguay werde den jüngsten Prognosen in der Region zufolge in den kommenden Monaten Januar und Februar mäßig bis stark ausfallen, erklärte Ingenieur Édgar Mayeregger, Koordinator der Risikomanagementeinheit des Ministeriums für Landwirtschaft und Viehzucht (MAG).
„Wir sind auf das ausgerichtet, was in der Region geschieht. Es würde sehr intensive, starke Regenfälle geben. In der Intensität, in der Menge und in kurzer Zeit“, berichtete er und fügte hinzu, dass das Klimaphänomen mit dem “Mega Niño“ des letzten Jahrhunderts vergleichbar sei, das 1982 und 1983 sowie 1997 und 1998 aufgezeichnet wurde.
Er gab an, dass es zu diesem Zeitpunkt in Itapúa nur bei drei Ereignissen Regenmengen von etwa 500 Millimetern (mm) gab, Pilar unter Wasser stand und der Pegel des Paraguay-Flusses extrem angestiegen sei. „Es ist nicht so, dass es dasselbe sein wird, aber es wird erwartet, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr intensive und gelegentlich ergiebige Regenmengen geben wird“, sagte Mayeregger.
Internationalen Berichten zufolge wird das Quartal für Uruguay von mäßiger Intensität geprägt sein, und es wird geschätzt, dass El Niño Anfang Januar die Schwelle starker Intensität erreichen könnte. Im Zentrum, Norden, Osten und Nordosten des Landes wird mit überdurchschnittlichen Niederschlägen gerechnet, während der Rest normal sein wird.
Der Experte fügte hinzu, dass die Intensitätsmöglichkeiten im Süden Brasiliens, Uruguays und einem Teil Argentiniens sowie im Süden Paraguays sehr stark ausgeprägt seien. „Im Januar könnte es zu einer kleinen Pause kommen, im Februar wird das Klimaphänomen aber wieder reaktiviert“, versicherte er.
Millimeter und Temperatur
Bei den Feldfrüchten könnte es aufgrund der intensiven Regenfälle zu Problemen kommen, etwa bei Sojabohnen oder Reis, die sich in einem vegetativen Zustand befinden.
In der Zwischenzeit soll es im Dezember, wie schon in den ersten Tagen registriert, weiterhin heftige Regenfälle in der Region Oriental, mit Ausnahme des paraguayischen Chacos, geben.
Zu den Temperaturen sagte er, dass diese zwischen 35 °C, mit Spitzenwerten von 40 °C auftreten können und bei der vorhandenen Luftfeuchtigkeit leicht über 45 °C steigen werden. „Denken Sie immer daran, dass es sich um Prognosen handelt. Dies würde sich auch auf die Qualität der Sojabohnen auswirken, nicht nur der Körner, die auf dem Feld sind, sondern auch der Ernte und derjenigen, die ihren Zyklus nicht abschließen können“, betonte Mayeregger abschließend.
Wochenblatt / La Nación / Beitragsbild Archiv
Suttorm
Interessante Vorhersage! Ich dachte, das Gröbste Rist schon vorbei?