Colonia Bergthal: Beim zweiten Treffen des vom Bürgerbeauftragten geführten Dialogs über den Konflikt um die abgerissene Schule in Colonia Bergthal im Departement Caaguazú haben die Parteien eine Einigung erzielt.
Diese Einigung sieht vor, dass der Bau einer Schule in der Kolonie erlaubt wird, sodass den Kindern nicht das Recht auf Bildung verbietet, sondern kostenlose Bildung garantiert.
Die Vereinbarung über den Wiederaufbau der Schule wurde auf Vermittlung des Büros des Bürgerbeauftragten getroffen, dessen Leitung der Leiter der Einrichtung selbst, Rafael Ávila, innehatte. Die Unterzeichnung des Abkommens fand gestern Morgen im Kulturzentrum der Stadt Caaguazú statt.
Der Koordinator der Escuela Básica Primavera, Stephen Falk, erklärte, dass beide Parteien bei mehreren Forderungen nachgeben mussten und dass dank eines gemeinsamen Dialogs und der Vermittlung der nationalen Behörden eine Einigung erzielt werden konnte, die der Kolonie im Allgemeinen zugute kommt.
Er wies darauf hin, dass die Einrichtung sofort wieder aufgebaut wird und in der Lage sein wird, Kinder aus allen Teilen der Region aufzunehmen.
Albert Hildebrand, einer der Geschäftsführer der Zivilgesellschaft Bergthal, erklärte seinerseits, dass der Konflikt um die Schule vollständig beigelegt sei und dass man nun unverzüglich alle Klagen gegen die Verantwortlichen für den Bau der Schule aufheben werde.
Er versicherte, dass sie auch anderen Kindern, die nicht aus der Kolonie stammen, Zugang gewähren werden und dass sie sich zusammensetzen werden, um eine weitere Einrichtung der Verwaltung zu bauen, in der die Kinder aus der Kolonie untergebracht werden können.
Es ist erwähnenswert, dass nach 20 Jahren des Konflikts in der genannten Kolonie und durch die Bemühungen des Bürgerbeauftragten in seiner Rolle als Garant der Menschenrechte der Prozess der Friedenskonsolidierung in Gang gesetzt wurde. Es ist sehr erfreulich, dass die Arbeit des staatlichen Schlichters so erfolgreich war.
Wochenblatt / Defensor del Pueblo
DerEulenspiegel
Ein sehr dürftiger Bericht. Wie sieht die Einigung aus, das wäre doch interessant zu erfahren. Sind die Mennoniten in Bergthal wirklich so dumm, einfach ein beinahe fertiges Schuldgebäude nieder zu reißen ohne die Konsequenzen ihres Tun vorher abzuwägen? Oder wurden sie nun unter politischen Druck gesetzt, falls ja von wem und zu welchem Preis? Und wer bezahlt nun den Wiederaufbau?