Asunción: Das brasilianische Beratungsunternehmen Itaú Macro Latam erwartet für das Jahresende eine niedrigere Inflation und einen höheren USD-Kurs.
In seinem Bericht für diesen Monat wird prognostiziert, dass die Inflation unter 4 % schließen wird, weshalb es seine Prognose von den im offiziellen Bericht geschätzten 4 % auf 3,7 % nach unten korrigierte. Diese Anpassung erfolgte genau auf der Grundlage der jüngsten Ergebnisse, die hinter den Erwartungen zurückblieben, heißt es im Itaú-Bericht der Ökonomen Andrés Pérez und Diego Ciongo.
Ende Oktober letzten Jahres lag die monatliche Inflation bei 0 %, was einer Inflation im Jahresvergleich von 3,6 % entspricht, wie aus Daten der Zentralbank von Paraguay (BCP) hervorgeht.
Für das Jahr 2025 hat das Beratungsunternehmen beschlossen, seine Inflationsprognose im Zentrum des BCP-Inflationsziels, ebenfalls bei 4 %, zu belassen.
Keine Zinssenkungen in Sicht
Wenn sich der Referenzzinssatz bereits im Wesentlichen auf einem neutralen Level befindet, geht das brasilianische Beratungsunternehmen davon aus, dass die BCP ihn bis 2025 stabil bei 6 % halten wird. Die Itaú-Experten gehen davon aus, dass diese kleineren Senkungen mit den Veränderungen im internationalen Szenario einem kleineren Lockerungszyklus der Federal Reserve entsprechen.
Andererseits hat das Beratungsunternehmen in seinem Novemberbericht seine Wechselkursprognose aufgrund des internen und externen Drucks auf den US-Dollar und aufgrund einer gestiegenen Nachfrage nach der Banknote angehoben. Es geht davon aus, dass der Wechselkurs bis Ende des Jahres bei 7.900 Gs. geschlossen wird, gegenüber 7.800 Gs., die im offiziellen Bericht erwartet wurden, und bei 8.000 Guaranies bis Ende 2025.
BIP-Wachstum um 4 %
Paraguay würde dieses Jahr mit einem Wachstum von 4 % abschließen, schätzen Ökonomen
Wurde schließlich die Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2024 angenommen, liegt diese weiterhin bei 4,0 %, was den offiziellen Schätzungen entspricht. Allerdings hat das Beratungsunternehmen die Schätzung für 2025 auf 3,5 % (von 4,0 %) revidiert, was im Wesentlichen auf dem potenziellen Niveau liegt, was Abwärtskorrekturen der globalen Wachstumsprognosen widerspiegelt.
Wochenblatt / ABC Color / Beitragsbild Archiv
2fler
Wie soll das gehen, wenn der Dollar steigt steigen auch die Preise.