Melgarejo: Was können die Petroglyphen in der Kolonie Independencia, Guairá, bedeuten? Das war die Frage, die Alejandro in einer Gruppe auf Facebook gestartet und die Steingravuren geteilt hat, die er vor einigen Tagen mit einer Kamera aufgenommen hat.
Viele Antworten wiesen auf die Figuren der Wikinger hin. „Wahrscheinlich wurden sie von den Wikingern geschrieben, hoffentlich kann uns das jemand genau sagen“, postete Lorenzo Areco. „Könnten sie von den Wikingern stammen, die offensichtlich vor den Spaniern durch Paraguay gezogen ist?“, fragte Micaela Ramírez in einem Kommentar. Andere wiesen darauf hin, dass es Teil der Felskunst der Tupi-Guarani-Indianer sein würde.
Erinnern wir uns daran, dass in Villarrica zwischen den Mauern, Höhlen und Grotten von Itá Letra authentische Relikte aufbewahrt werden. Zwischen 2.000 und 5.000 Jahre alte Piktogramme (auch Petroglyphen), die von den ersten Menschengruppen zeugen, die in die Region kamen.
Die Version, dass die Wikinger in Paraguay ankamen und in anderen Teilen Amerikas präsent waren, wurde von dem Franzosen Jacques de Mahieu weit verbreitet. Professor Vicente Pistilli tat dasselbe. Aber Untersuchungen, die in Paraguay von Archäologen des Altamira-Museums, Spanien, durchgeführt wurden, weisen auf das Gengenteil hin und schreiben die Urheberschaft der Felskunst, zum Beispiel der von Itá Letra, den alten Ureinwohnern von Guairá zu.
Die Petroglyphe ist die Gravur, die in der Vorgeschichte auf den Steinen entwickelt wurde. In der Vorzeit bearbeiteten Menschen Steine und zerschlugen sie, um bestimmte Spuren zu hinterlassen.
Um eine Petroglyphe zu entwickeln, bearbeitete die Person die Oberfläche des Steins oder Felsens und fertigte ihn nach und an. Im Zuge dessen dürften dann diese Inschriften entstanden sein. Jedoch sind diese in der Gegend von Itá Letra noch lange nicht komplett entschlüsselt worden.
Wochenblatt / Cronica