Am liebsten gemahlenen Kaffee anstatt Bohnen

Asunción: Die größte Kaffeeveranstaltung des Landes, das Asu Coffee Fest, führte in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Crafting Brands zu Ergebnissen einer Studie zu Kaffeekonsumtrends, die während der letzten Ausgabe des Festivals im Juli 2023 durchgeführt wurde.

Die von paraguayischen Verbrauchern am häufigsten gekaufte Kaffeesorte ist gemahlen, gefolgt von Instantkaffee und schließlich Bohnenkaffee. Daten wie diese wurden von Laura Doldán, Mitschöpferin und Leiterin für Kommunikation sowie Produktion, und Juan José López, kaufmännischer Leiter und Mitschöpfer des Asu Coffee Festivals, bekannt gegeben.

Die Marktforschung sollte Daten liefern, um die aktuellen Trends im Kaffeekonsum zu kennen und diese wertvollen Ergebnisse an die teilnehmenden Marken zu liefern. Die Macher des Festivals erklärten, dass die Studie in zwei Phasen durchgeführt wurde: Die erste erfolgte vor der Veranstaltung selbst durch eine Umfrage, bei der 679 Antworten erfasst wurden. Die zweite Erhebung erfolgte dann am Wochenende des Festivals vom 22. und 23. Juli mit 454 befragten Personen. Durch Addition beider Umfragen kamen 1133 Ergebnisse zustande, die die endgültige Stichprobe bildeten.

„Wir denken seit den letzten beiden Festivals darüber nach, diese Berichte zu erstellen, als uns auffiel, dass es in Paraguay an Informationen über die Welt des Kaffees mangelt. Das Hauptziel unseres Festivals ist die Entwicklung des Kaffeekonsums in all seinen Formen. Wir sind sicher, dass Marken mit wertvollen Informationen in der Lage sein werden, Kommunikationsstrategien neu auszurichten, um sie an ihren jeweiligen Zielen anzupassen“, erklärte Doldán.

Die Umfrage war dank der Zusammenarbeit mit Crafting Brands möglich. „Die Allianz entstand aus dem gemeinsamen Interesse heraus, den Hauptakteuren der Kaffeewelt relevante und wertvolle Informationen anzubieten, da eine Analyse dieser Art in dieser Kategorie noch nie zuvor durchgeführt wurde“, sagten die Festivalleiter.

Weitere aufschlussreiche Daten, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, sind: Die durchschnittliche Anzahl der pro Tag konsumierten Tassen Kaffee beträgt 2 (38 %), während 33 % 3 Tassen täglich konsumieren. Der wichtigste Einkaufskanal für diese Kategorie sind Supermärkte (89 %), gefolgt von Convenience-Stores (38 %) und schließlich Feinkostgeschäfte mit 31 %.

Wochenblatt / La Nación FOCO

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder &oúuml;bertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzul&äuml;ssig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Am liebsten gemahlenen Kaffee anstatt Bohnen

  1. Ja, ich bin Kaffee- und Kakaotrinker.
    Da watschelte ich letztes Jahr um die Weinachtszeit mit einem Mädel über den Markt, denn die Damen wollen ja immer mal ein Geschenkchen und da sah ich Kaffeemühlen. So richtig schöne aus gebeiztem Holz gefertigt und bemalt, mit einer Schublade unten. So eine wie meine Oma früher hatte. Und die wollte ich unbedingt haben und mir dann öfter mal so richtig meditativ und zeremoniell den Kaffe selber mahlen und machen.
    .
    Zuhause angekommen fing ich auch sofort freudestrahlend und voller Erwartung an mir meinen ersten Kaffee zu mahlen und als ich die Schublade öffnete, sah ich in dem Kaffeepulver irgendwas metallisches aufblitzen. Da hat sich das Mahlwerk der schei* Mühle selbst zermahlen und fleißig feinste Metallspäne im Kaffee hinterlassen.
    .
    Nach genauerem Hingucken sah ich dann, dass die Mühle ein China-Fabrikat war. Und ich wollte ja eigentlich diese schrottigen Chinaprodukte meiden. Aber war ich wieder einmal in die Chinafalle getappt.

    12
    3