Puerto Casado: Bischof Gabriel Escobar vom Apostolischen Vikariat im Chaco äußerte sich besorgt über die Einschüchterung der Presse durch die Staatsanwaltschaft. „Wir wollen nicht zu den Zeiten der Diktatur zurückkehren, als die Medien geschlossen waren und die Presse eingeschüchtert wurde“, sagte er.
Die Äußerungen von Bischof Escobar wurden am vergangenen Donnerstag während des Patronatsfestes des Bezirks Puerto Casado im Departement Alto Paraguay gehalten, wo die Prozession und die Messe zu Ehren von San Ramón Nonato stattfanden.
Vor zahlreichen Gläubigen äußerte der Bischof seine Besorgnis über die Lage im Land angesichts der jüngsten Ereignisse, die die Pressefreiheit beeinträchtigen.
„Es erregte unsere Aufmerksamkeit, übrigens leichtsinnig, als die Staatsanwaltschaft einige Medien in der Hauptstadt aufforderte, ihre Informationsquellen offenzulegen und wir fragten uns, mit welchen Zielen“, sagte er.
In diesem Sinne wies Escobar darauf hin, dass er den Eindruck habe, man wolle die Medien einschüchtern, die die Wahrheit herausfinden wollen und Licht ins Dunkel bringen, damit nicht allen Paraguayern noch mehr Geld gestohlen wird.
„Wir wollen nicht zu den Zeiten der Diktatur zurückkehren, als die Medien geschlossen waren und die schriftliche, mündliche sowie Fernsehpresse eingeschüchtert wurde und einige sogar für immer verschwanden“, erklärte der Bischof.
Ebenso forderte er die Öffentlichkeit auf, dazu beizutragen, Korruptionsfälle ans Licht zu bringen, beispielsweise über die Situation der Fürsorgenstalt IPS und die Zukunft der Versicherten im Hinblick auf die Rentenkasse, zusätzlich zu Anhang C von Itaipú und die Dinge, die sich inmitten der Covid-Pandemie ereigneten.
„Wir können diesem Angriff auf die Presse nicht gleichgültig gegenüberstehen. Es gibt einen Grund, warum wir sagen, dass die Presse die vierte Gewalt ist“, betonte Escobar.
Angesichts der neuen Behörden, die kürzlich auf nationaler und Departementsebene ihr Amt angetreten haben, betonte der Prälat, dass die Bevölkerung große Hoffnung auf Veränderungen habe und die neue Regierung die im ganzen Land herrschende Unsicherheit bekämpfen werde, die von Raubüberfällen, Übergriffen im Kommandostil sowie Gewalt geplagt werde.
In seiner Predigt vergaß der Bischof nicht, eine weitere der vielen Sorgen zu erwähnen, die die Bevölkerung von Puerto Casado und dem Departement Alto Paraguay betreffen. Er bezog sich dabei auf die jungen Menschen, die aufgrund von Drogen wie Kokain und anderen Rauschmitteln ihre Zukunft zerstören.
Er betonte, dass es im Bezirk neben dem Ombudsmann für Kinder und Jugendliche und dem Amt Codeni mehrere öffentliche Institutionen gebe, die es vor zehn Jahren noch nicht gab, wie die Justiz und die Staatsanwaltschaft, die bei der Bekämpfung des Mikrohandels helfen können.
Der Bischof wies darauf hin, dass die Justiz schneller vorgehen müsse und erinnerte an den Fall eines Verkehrsunfalls in der indigenen Bevölkerung der Maskoy, bei dem es Todesopfer gab und der Fall bisher noch nicht verurteilt wurde. Vor diesem Hintergrund stellte Escobar das Handeln der für die Justiz Verantwortlichen in Frage.
„Könnte es sein, dass unser Leben wertlos ist oder haben wir Paraguayer erster, zweiter und dritter Klasse?“, fragte der Prälat im Beisein von Hunderten von Einwohnern, die an der Messe zum Fest von San Ramón Nonato teilnahmen.
Darüber hinaus verwies er auf die Zunahme von Fällen von Femiziden und argumentierte, dass die Anwendung eines Protokolls bei jeder Gewaltanzeige notwendig sei.
Wochenblatt / Radio Guairá 840 AM
DerEulenspiegel
Ihre Meinung dazu ist gefragt @Heinz & @Deutsch-Paraguayo!!!!
Heinz1965
Die Vernichtung der Meinungsfreiheit und die Abschaffung der Pressefreiheit entspricht der BRD und EU Agenda seit Jahrzehnten. Die dortigen Machthaber sprechen dort inzwischen auch nur noch von IHRER Demokratie die bedroht ist.
alles genau so, wie es bereits in den dunkelsten Zeiten war. Geschichte wiederholt sich.