Brutale Ehrlichkeit

Asunción: Senator Silvio Ovelar reagierte auf die Ernennung seiner Ehefrau als justirusche Direktorin von Itaipú, wo sie monatlich erneut rund 110 Millionen Guaranies verdient. Nepotismus erkennt er nicht und schämen tut er sich für etwas ganz anderes.

“Ich schäme mich für das, was ich mit dem Trat Apu’a getan habe, und wenn ich könnte, würde ich das ändern. Aber ich schäme mich nicht dafür, dass meine Frau ihren Platz in einer Vertrauensposition verdient hat. Wenn ich eine dumme Frau hätte, wäre ich nicht Präsident des Kongresses”, sagte der Senator und trifft damit den Nagel auf den Kopf.

Wochenblatt / El Nacional

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

6 Kommentare zu “Brutale Ehrlichkeit

  1. Klammeraffe Muss

    Das ist ja das Schöne hierzulande. Hier sind auch Erwachsene noch ehrlich wie europäische Kleinkinder.

    13
    2
  2. Was bitte schön ist eine ” justirusche Direktorin”? Egal aber er hat Recht, kann selber nicht bis 3 zählen. Nun weiß man allerdings nicht, war es Ehrlichkeit oder ehrliche Dummheit. Denn Ehrlichkeit, glaube ich, kennt hier keiner.

    8
    0
    1. Klammeraffe Muss

      Alle Großbetriebe weltweit haben eine eigene Horde an Juristen und -innen. Das kann sein, dass ein auf die Straße gestellter Exmitarbeiter Forderungen stellt, dass ein Unglück im Betrieb geschieht und Forderungen kommen, Forderungen von Geschäftspartner, Justiz, Lieferanten… Die sitzen dann da und warten, bis es etwas zu tun gibt und schmettern wenn immer möglich sämtliche Forderungen ab. Sollte es für den Großbetrieb juristisch etwas brenzlig werden – wie etwa im VW-Skandal oder den Schweizer Banken, die ca. halbjährlich vor einem Gericht sich ähm verantworten müssen – so wurde durch die Geschäftsleitung vorher Rückstellungen gebildet, damit sich der Großbetrieb und ihre Substitute außergerichtlich einigen können. So sind vor dem Gesetz halt alle gleich: Wer Plata hat bezahlt, wenn es brenzlig wird, wer nicht, der kommt halt die volle Härte des Gesetzes zu spüren. Das ist aber kein ausgeprägtes Merkmal des Paragraus, sondern weltweit so. Diese Brüder und Schwestern der Rechtsabteilung verdienen dann fürs Warten und Abschmettern besonders gut, schließlich sind sie die mögliche letzte Hoffnung, dass ein paar nette Verantwortliche nie ins Gefängnis gelangen. Natürlich verdient der Kopf der Bande – auch Direktor:*@#In genannt – besonders gut.

      8
      1
      1. Ja, Justiz Chefin hätte ich ja verstanden, aber “justirusche” sagt mir nichts. Das jede größere Firma eine Justiz Abteilung haben, in der sinnlos Juristen hocken, ist mir schon klar.

  3. 110 Mio im Monat!!!
    Wieviel bekommt die ehrlich arbeitende Bevölkerung?
    Wo kommt das Geld eigentlich her.
    Steuern können es ja nicht sein