Die argentinische Flussmaut und die Argumente dagegen

Asunción: Die Staatschefs von Paraguay, Brasilien, Uruguay und Bolivien haben sich in einem offiziellen Statement gegen die von Argentinien eingeführte Flussmaut ausgesprochen und kündigen eine Klage vor dem Mercosur an. Zudem sprach Santiago Peña im argentinischen Fernsehen.

In einem Interview mit dem argentinischen Sender La Nación bestätigte Präsident Santiago Peña, dass Paraguay damit begonnen hat, die gesamte ihr zustehende Energie aus dem Yacyretá-Staudamm abzuziehen, was Argentinien dazu zwingt, als Vergeltung für die willkürliche Erhebung von Flussmaut) Energie zu einem höheren Preis aus Brasilien oder Uruguay zu kaufen.

Peña erklärte, dass eine Maut im regionalen Abkommen vorgesehen ist, aber nur angewendet werden kann, wenn alle Länder zustimmen.

Er bestätigte auch den gemeinsamen Standpunkt Paraguays, Brasiliens, Uruguays und Boliviens hinsichtlich der Forderung, dass Argentinien die Erhebung von Mautgebühren auf dieser für den Handel unserer Länder wichtigen Wasserstraße einstellen soll.

Wochenblatt / X

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

6 Kommentare zu “Die argentinische Flussmaut und die Argumente dagegen

  1. Mal etwas off topic:
    .
    Wegen des öfter aufkommenden Themas einer Konkurrenzleitwährung zum Dollar ist hier frisch ein Video rausgekommen, das das Thema etwas tiefer als das propagandistische US-Bashing durchleuchtet.
    Darin sind zwar größtenteils die Gründe und Zahlen aufgeführt, die ich hier schon genannt habe, und die sind nun einmal Fakt, aber da habt ihr es mal grafisch aufbereitet und nochmal zusammen gefasst, warum der Dollar mittelfristig nicht gefährdet ist.
    .
    https://www.youtube.com/watch?v=3Dnip2PuRuo
    .
    So jetzt können wieder alle Putintrolle und US-Hasser mir einen Daumen runter geben, weil Fakten und harte Zahlen euch ja ohnehin nicht interessieren. Man lügt sich die Welt eben so wie man sie sich gerne hätte.

    12
    7
  2. Deutsch-Paraguayo

    Ich weiß nicht, was dieser Bericht mit dem Dollar zu tun hat. Deshalb hebe ich weder den Daumen nach oben noch nach unten. Wir werden sehen, wie sich der Dollar entwickelt. Ich habe nichts dagegen, wenn er sich hält. Aber ich glaube nicht daran. Sobald eine große Wirtschaftsgemeinschaft eine goldgedeckte Währung hat, wird das beliebig oft gedruckte Papier aus den USA an Wert verlieren. Lassen wir uns überraschen. Mehr können wir ohnehin nicht tun, weil wir von allen Seiten belogen werden.

    1. Zitat: “Ich weiß nicht, was dieser Bericht mit dem Dollar zu tun hat”
      Ich auch nicht. Vielleicht habe ich deshalb ja davor gewarnt, dass es “off topic” sein würde.
      Oder was denkst Du, warum ich das getan habe?
      .
      Zitat: “Sobald eine große Wirtschaftsgemeinschaft eine goldgedeckte Währung hat, wird das beliebig oft gedruckte Papier aus den USA an Wert verlieren.”
      .
      OK rechnen wir mal nach (nach den Zahlen von 2022:
      Die Goldreserven der USA betragen 8.133,5 t
      .
      Die Goldreserven von
      Russland 2.298,5 (falls die nicht schon den größten Teil ihrer Goldreserven verscherbelt haben um den Rubel zu stützden, der nach dem Einmarsch in die Ukraine auf 150 Rubel zu einem Euro abgesackt war.
      China 1.948,3
      Indien 755,4
      Saudi Arabien hat eine feste Wechselkursbindung zum Dollar, das heißt ich müsste deren Goldreserven eigentlich dem Dollar zurechnen. Aber seis drum. Machen wir mal den Spaß: 323,1 t
      Brasilien 129,7 t
      Südafrika 125,3 t
      Ägypten 80,9
      Argentinien 61,7
      VAE 55,4
      Äthiopien und Iran haben so gut wie keine Goldreserven.
      .
      Die gesamten Bricsstaaten haben also 5.778,3 t
      Also selbst wenn alle Brics+-Staaten Ihre eigene Währung aufgeben würden und komplett auf die neue Währung setzen würden, hätten sie nur 71% der Goldreserven der USA.
      .
      Die restlichen G7 ohne USA haben übrigens 9.403,7 t
      Wenn man die EZB noch einrechnet sogar 9.908,5
      .
      Wo soll das Gold für eine goldgedeckte Leitwährung denn herkommen?
      Alles Gold der Erde, das jemals, in tausenden von Jahren gefördert wurde, von dem Ehering Deiner Frau bis zu Opas Goldzahn und alle Goldkontakte in allen Geräten zusammen, hat zusammen nichtmal einen Wert von 10 Billionen Euro. Also nicht genug um eine Weltleitwährung wie dem Dollar komplett zu decken.
      .
      Vielleicht begreifst Du jetzt, dass dieser feuchte Wunschtraum einer goldgedeckten Weltleitwährung ein Ding der Unmöglichkeit ist.
      .
      Hier ist übrigens eine Liste der Staaten und Gebiete, die den Dollar als Währung haben oder eine feste Wechselkursbindung zum Dollar haben:
      https://de.wikipedia.org/wiki/US-Dollar#Rolle_als_gesetzliches_Zahlungsmittel

      2
      5
      1. Die Daumen-Runter-geben könnten mir doch vielleicht mal erklären, was an dem was ich sagte falsch war?
        Sagt ihr mir doch einfach, wo das viele Gold herkommen soll, um eine Leitwährung zu decken.
        Aber nein, ich weiß ja, das könnt ihr nicht, deshalb nenne ich es ja auch den “Ich bin blöd-Button”
        Drückt den ruhig fleißig weiter, denn ich weiß ja, ihr wisst es nicht besser.

        1
        2