Eier aus Freilandhaltung als nachhaltiges Landwirtschaftsmodell

Itacurubi: Trotz der Preisinstabilität und der gestiegenen Produktionskosten setzen kleine Betriebe zur Eierproduktion aus Freilandhaltung weiterhin auf das bewussteste und nachhaltigste Landwirtschaftsmodell.

Dies ist der Fall von Isaac Mongelós, ein Landwirt von Itacurubi im Departement Cordillera.

„Wir haben mit der Produktion von Eiern aus Freilandhaltung begonnen, weil die Idee darin bestand, etwas anderes, natürlicheres und hochwertigeres anzubieten“, sagt Mongelós, der seit drei Jahren seine eigene Farm nach dem Modell der Freilandhaltung bewirtschaftet.

Sein Konzept sieht eine Form der Hühnerhaltung vor, bei der sich die Tiere im Freien bewegen können. „Die Idee ist, dass die Hühner frei sind und sich in einer natürlichen Umgebung entwickeln. Wir machen keine Schnabelamputation (teilweise Amputation des Schnabels), wir geben ihnen auch keine Antibiotika und wir haben ausreichend Platz für sie“, erklärte er.

Was die Herausforderungen betrifft, erwähnte er, dass mehr in Zeit, Pflege und Fütterung der Hühner investiert werde. Wenn Hühner beispielsweise frei herumlaufen oder rennen, verbrennen sie mehr Kalorien und benötigen mehr Futter. In diesem Punkt mussten sie in der letzten Saison einen erheblichen Preisanstieg für ausgewogenes Futter hinnehmen.

Da sie frei sind, ernähren die Hühner sich von Grünfutter, Gemüse und Obst, aber es ist wichtig, ausgewogenes Futter zu verwenden, um die Kalorien auszugleichen und qualitativ hochwertige Eier zu erhalten. Sie sind auch mit der Instabilität der Marktpreise konfrontiert, die saisonal variieren; diese Situation hat sogar zur Schließung anderer Betriebe geführt, die Eier aus Freilandhaltung anboten.

Verkauf und Konsum

Derzeit besucht dieser kleine Produzent wöchentlich die Hauptstadt des Landes, um Eier aus Freilandhaltung bei Familien, Konditoreien und Restaurants zu vermarkten, die sich der Produktion in kleinem Maßstab und auf nationaler Ebene verschrieben haben.

Bezüglich des Preisverhältnisses erklärte er, dass das Produktionssystem viel teurer sei, sodass die Endkosten im Vergleich zur industriellen Produktion etwas höher seien. Der Unterschied wird jedoch durch die Qualität in Geschmack, Farbe und Größe der Produkte ausgeglichen.

„Es gibt Menschen, die bevorzugen heute Eier aus Freilandhaltung, weil sie den Unterschied bemerken“, sagt er und lädt alle Interessierten, die mehr über dieses Produktionsmodell erfahren möchten, zu einem Besuch auf seinem Bauernhof ein.

„Die Türen stehen den Menschen immer offen, damit sie sehen können, dass es sich nicht nur um einen Produktionsmythos, sondern um Realität handelt“, berichtete Mongelós abschließend, dem der Bauernhof Huevos La Camperita gehört.

Wochenblatt / El Nacional

CC
CC
Werbung