Energiekonzern übernimmt Kosten für Geräte, die aufgrund niedriger Spannung beschädigt wurden

Asunción: Der kaufmännische Leiter der Nationalen Elektrizitätsverwaltung (ANDE), Ing. Hugo Rolón, erklärte, dass die Einrichtung im Internet über ein Formular zur Beantragung von Entschädigungen für Schäden verfügt, die durch Niederspannungsausfälle verursacht wurden.

Im Laufe des gestrigen Mittwochs kam es zu aufeinanderfolgenden Stromausfällen in großen Teilen des Landes.

Rolón sprach über das Verfahren zur Beantragung einer Entschädigung, damit die ANDE die für die Reparatur der Geräte erforderlichen Kosten bezahlen kann.

Im Gespräch mit dem Radiosender 1020 AM erklärte der kaufmännische Leiter, dass man für den Anspruch auf eine Entschädigung ein Formular ausfüllen müsse, das unter dem folgenden Link verfügbar ist: https://www.ande.gov.py/documentos/solicitudes/Averia%20electrodomesticos.pdf

„Jede Person, die einen Ausfall ihrer elektrischen Ausrüstung erlitten hat, füllt dieses Formular zusammen mit den Reparaturkostenvoranschlag auf der Website oder über die MI ANDE-App aus“, sagte er.

Rolón gab an, dass der Vorgang 30 bis 45 Tage dauert, in denen ANDE-Techniker die Störung überprüfen und mit dem Zahlungsvorgang beginnen.

Gestern waren mehrere Gebiete im Departement Central und Asunción von Stromausfällen betroffen, die auf einen umgestürzten Baum auf die Hochspannungsleitung zurückzuführen waren, die Coronel Oviedo mit Guarambaré verbindet.

Wochenblatt / Hoy / Beitragsbild Archiv

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

12 Kommentare zu “Energiekonzern übernimmt Kosten für Geräte, die aufgrund niedriger Spannung beschädigt wurden

  1. https://www.ande.gov.py/documentos/solicitudes/Averia%20electrodomesticos.pdf

    Guten Morgen, danke wurde geändert im Artikel

  2. Steirische Harmonika

    Dieses würde ich nicht machen. Vor allem nicht in lateinischen Ländern. Die Leute werden jetzt massenweise jedes alte, defekte und durchgebrannte Gerät versuchen von der ANDE zu reklamieren.
    Es gibt einen Grund warum der Energiekonzern in Nordamerika oder Europa nicht wegen Schwachstrom durchgebrannte Geräte in Kulanz ersetzt. Betrug ist vorprogrammiert.
    Jeder hat einen vernünftigen UPS zu haben für die teuren Geräte wie Computer.
    Dann der auf die Leine gefallene Baum verursacht nicht so sehr nur Niedrigspannung sondern im Haus kann das Gerät durch Kurzschluß durchbrennen. Dieses passiert aber nur wenn das Haus nicht eine ordentliche Schutzschaltung im Kasten hat – also die Paraguayer werden jetzt gleich ganz alle elektrischen Schutzschalter weglassen mit dem Plan bei Kurzschluß oder Abbrennen des Hauses nun das ganze von der ANDE kassieren zu wollen.
    Dieses tut kein vernünftiges Unternehmen da nun massenweise Leute behaupten werden ihr Kühlschrank wäre durchgebrannt und der Staat solle ihnen einen Neuen geben. Dabei wurde der alte Kühlschrank nur ins Haus naher Verwandten geschleppt die sich so die Anschaffungskosten für ein neues Gerät sparen wollen.
    Dieses wird die ANDE in den Ruin treiben. Außer sie planen nur Bevorzugten diese Geräte zu kaufen (ob nun vorher Geräte da waren oder nicht) aber gewöhnliche Bittsteller abblitzen zu lassen.
    Umgestürzte Bäume sind ein Fall für die Unfallversicherung aber nicht für die ANDE da sie ja nicht daran schuld sind.
    Da will sich eine Gruppe Personen neue Haushaltsgeräte auf Kosten des Staates zulegen.
    Wegen brown-burning fallen keine Schadensersatzansprüche an beim Elektrizitätswerk – dagegen kann man sich privat versichern. Da will jemand Geräte geschonken bekommen denn dieser Betrug funktioniert wohl nicht bei Privatversicherungen und so versichert sich niemand mehr und man versucht nun den Staat zu melken. Da formiert sich sofort eine Lateinparaguayermafia um dieser neuen Erwerbsindustrie und zwar Ersatzanspruchstellen bei ANDE durch “Facilitadores”.
    Oder kennen sie sowas von deutschen Energieanbietern daß diese dir mir nichts dir nichts deine durchgebrannten Elektrogeräte ersetzen? Oder wegen Sturm dir durchgebrannte Geräte in Kulanz ersetzen? Wohl kaum.

    29
    3
    1. Ich habe schon ueber Jahre reklamiert. Jedesmal kam dabei raus, das ich die Geraete eischicken muesse, damit diese von einem “Spezialisten” der ANDE untersucht werden koennen um die Reklamation zu rechtfertigen. Nach mehreren Nachfragen, keine weitere Auskunft, als die Geraete werden noch unteersucht. Nur einmal, wurde mir mitgeteillt, das ist nicht Schuld der Ande, waren Uebernatuerliche Kraefte die da gewirkt haben.
      Also Reklamationen oder Garantie, ist hier nur Geschwaetz.

      3
      22
  3. Divine Step (Conspectu Mortis)

    Ja. Dieses Formular gibt es schon lange. Das wird jetzt auch für ein paar Tage oder Wochen abrufbar sein, dann ist es verschwunden, versteckt im letzten Ecken des Hompagelis oder hinter “link not found”.
    Das ist doch immer das Gleiche: ZB, wenn nicht lebendig als Ersatzteillager dienen willst, dann MUSS man sich darum kümmern. Das ist gemein, denn selbst der beste Beweis, dass man als Hirntoter noch durchaus in der Lage ist seinen Müll mit Kleinkind auf dem Arm, Billigpolarbierbücks in der Hand zum Shwuddeli-Iglesias-120dB-Abgeshwuddeli-Hui abzufackeln, ist genau dieses Land. Naja, Gongo und Sambi vielleicht auch noch.
    Da habens auch ein schenes Homepageli dazu gebastelt, worauf ganz besonders auf der Notwendigkeit und die Schönheit des Organhandels angepriesen wird.
    .
    INAT – Instituto Nacional de Ablación y Transplante
    (021) 286 337
    https://maps.app.goo.gl/N4eWPFFAzEoeyhEA6
    https://inat.mspbs.gov.py/
    .
    Abe bis das Formular gefunden hast bist nicht aufgrund weggesnipseter Organe wirklich gestorben, sondern einfach Aufgrund, dass noch kein Mensch älter als 122 Jahre alt geworden ist.
    Kann man natürlich auch anrufen, haben ja wie hiesig Vollpfosten-Prästeinzeitpolizei eine iTelefonnummer. Die nonstop besetzt ist.
    Außerdem, was nutzt es ein durch Überspannung nach Stromabschaltung defektes Gerät vom hiesig Maurer-Maler-Mecanico-Elektriker-Klempner-Polizist-Anwalt-Frisör-Müllanfackler-Leere-Billigpolarbierbücksentürmchen-Erbauer-Hausfrau (alles in einer Person) reparierbasteln zu lassen? Funktioniert dann auch wieder bis nach der Bezahlung. Dann wieder von vorne und die Umtriebe haben auch ihre Kosten.
    Also Nerven schonen, im Paraafric kein Elektrogerät, Auto, Haus, Frau kaufen, was man bei Defekt nicht am besten wegwirft und neues kauft. Kommt unter dem Strich günstiger. 10 Mal reparierbasteln zu lassen und es dann trotzdem wegzuschmeißen kommt auch nicht gerade kostensparend.
    Außerdem ist die Aussage/Ausrede des Dipl. Alleskönners natürlich schon ein wenig befremdend: “Tranqui, Gerät kapuddi, können wir dafür nix, du magge di ausfüllen die Formulario und kommt gut alles. So einfach es ist!”

    33
    6
  4. Die reden nur von ” Unterspannung”, was ist mit Ueberspannung nach jedem Stromausfall? Man ist nicht immer zu Hause, wenn Stromausfall ist, um alle Geräte vom Netz zu trennen.

    3
    27
  5. Nun wird sicher ein super schlauer auftreten, mit Einem USV vermeidet man Nierder- oder Überspannung. Im normalen Bereich, hat er Recht, aber was ist wenn es sogar die USV zerlegt? Jetzt bin ich gespannt. FI nutzt da auch wenig

    3
    27
  6. Reklamationen landen hier nur in der ” Rundablage”, egal von welcher Firma, die dann spaeter durch die Reinigungskraft dem Hausmuell zugefuehrt wird.

    3
    26
  7. Überspannung ist ein generelles Problem.
    Ab einer Spannung über der vom Hersteller spezifizierten, macht es FATZ PENG mit den unterschiedlichsten Folgen…
    Die Leistung, die übertragen werden kann, steigt mit der Spannung an!

    Unterspannung ist ein Problem besonders bei (schlecht designten) Schaltnetzteilen.
    Die Leistung, die übertragen wird, ist über weite Bereiche konstant.
    d.h. bei Überspannug wird der Strom geringer (bis FATZ PENG…)

    bei Unterspannung wird der Strom gößer. Er steigt solange, bis die hoffentlich vorhandene Unterspannungs Abschaltung anspricht. Wird gerne weggelassen, sie kostet Geld, was der gierige China-Mann ungern investiert!

    Wenn der Strom über die zul. Grenze des Schalttransistors kommt (abh. auch von Temperatur und Alter und Anzahl…)
    dann legiert der Trani i.A. durch (also leitet) und lässt die Eingangspannung auf den Ausgang durch.

    Sollte das versorgte Gerät das widererwarten aushalten, so kommt der final FATZ PENG bei Wiederkehr der ‘normalen’ Spannung.

    15
    29
    1. Ja, da hast Du Recht. Deshalb habe ich mir ja eine USV gekauft, die seit 4 Monaten mit anderen Leiterplatten, Eiscruiser, Netzteilen u.a. bei der ANDE liegt und auf Pruefung und Rueckerstattung warten.
      Ich hatte nach dem Ausfall der USV nachgemessen, es flossen 320V durch die Leitung aber nur fuer keine Ahnung, 20s oder so, egal es hat gereicht um einiges zu zerschiessen.

      1
      40
  8. @xyzv Es ist immer wieder interessant wie das Halbwissen hier als faktisch verkauft wird.
    Schaltnetzteile haben seit Jahren einen Eingangsspannungsbereich von üblicher Weise 85 bis 240 V AC. Teilweise sogar DC (Gleichspannung).
    Im Zwischenkreis ist übsrhaupt kein Transistor anzutreffen. Unterspannung bis 85 V ist für SNTs überhaupt kein Problem. Selbst den Wandwarzen für das Smartphone ist das schnuppe.
    Bei echter Überspannung sieht das Ganze anders aus,
    wobei ab ca. 270 V AC das SNT abschaltet (sollte) oder, wenn vorhanden, die Sicherung auslöst, die meist selbst rückstellend ist. Das SNT “pumpt” dann.
    Bei mir und meinen Kunden ist noch kein Gerät an Überspannung oder indrektem Blitzschlag gestorben. Bei Hausinstallation nach “paraguayischer Norm” ist das an der Tagesordnung.

    Sie sollten hier nicht über Dinge schreiben, von denen sie keine Ahnung haben.

    9
    2
    1. Steirische Harmonika

      Deiner ist ein sachlicher Kommentar.
      Ich bin kein Elektriker aber auf dem Lande muß man wenigstens ein Grundwissen haben wie in etwa die Dinge funktionieren.
      Als SNT verstehe ich dann eine Ununterbrochene Stromversorgung (USV) die in Paraguay als UPS (englische Bezeichnung) bekannt ist. Wie nun das ATX standard Netzteil bei meinen Computern funktioniert, weiß ich nicht so genau aber das soll automatisch schalten.
      Bei der USV gibt es allerdings verschiedene Sorten wie die einfachen und die In-line und dann gibt es da noch eine andere Variante. Die einfachen USV’s die man hier vorrangig kauft haben keinen verbauten Transformer sondern schalten sofort auf Batterie wenn der Strom drunter oder drüber ist. Meine USV’s sind alle der Marke APC by Schneider Electric und alle diese sind in-line USV’s. Sie haben einen Transformer drinnen. Dieser Transformer hat einen Schalter mit 2 Stufen über der Nennspannung von 220 V und 2 Stufen unter der Nennspannung. Das ist das Klacken was man hört wenn der Strom z.B. 200 V beträgt so schaltet nur der Transformer. Kann der Transformer das nicht mehr handhaben so schaltet er erst dann bei diesem in-line System die Batterie ein und kappt die direkte Stromzufuhr.
      In Paraguay hält man es so daß diese USV’s Verschleißteile sind die man nur auf eigene Kosten wechselt wenn die mal durchschmoren. ANDE bemüht man deswegen nicht weil diese ja gerade dazu gedacht sind erst durchzuschmoren als ihr 1000+ Euro PC.
      Die USV’s müssen einen Transformator drinnen haben um was Vernünftiges gekauft zu haben. Nur leider kann mein USV nur bis zu 330 Watt liefern und daher kann ich die GraKa beim einen System normal gebrauchen da diese nur 132 Watt zieht aber beim anderen System zieht die GraKa etwa 240 Watt und da muß ich diese so sehr es geht untervolten damit ich den Turm überhaupt an die USV anschließen kann sonst pfeift sie ständig wegen Überlast.
      Ansonsten hatte die ANDE im Chaco um Weihnachten erhebliche Probleme mit Überspannung so daß mir ein Holzbalken beim Trafo anfing an zu räuchern und Heiligabend brannte mir ein Holzstrommast wegen Überspannung ganz ab. Die Weide fing Feuer aber der Herrgott ließ es just regnen so daß der Regen das Feuer löschte. Wir merkten das erst 2 Tage später daß da was abgebrannt war als man merkte daß die Sicherung raus war.
      Ansonsten schmort hier kein Ladegerät für Handy, Tablet, usw durch da diese alle Autoschalter sind mit einer Bandbreite von 100 V bis 240 Volt. Wegen Unterspannung sollte also nichts mehr durchbrennen.
      Blitzschlag ist was anderes da eines meiner Produktionsgebäude einen direkten Treffer vor einigen Jahren erhielt der den ganzen Schaltkasten durchschmoren ließ und der Dachstuhl Feuer fing. Im Regen vermochten wir noch das Feuer zu löschen. Es hatte in der internen Niedrigspannleitung wohl 5 Meter vor dem Gebäude eingeschlagen und am anderen Ende wo der Blitzleiter war sahen wir hernach meterbreit totes Gras wodurch wir dann wieder wußten wo nun der Blitzableiter des Gebäudes war. Also es ist nicht so wie None sagt daß der Blitz nicht Geräte durchbrennen kann. Die Schalter hatten doch den Blitz nicht halten können, der Schaltkasten und Plastikummantelung des Stromkabels fing Feuer und eine Pumpe nach dem Schaltkasten hatte was abbekommen und leitete danach Strom in die Wand des Gebäudes (FI Schalter fiel nach der Neuinstallation deswegen ständig runter wenn die Wand naß geworden war. War die Wand wieder getrocknet lief alles wieder).
      Meinem Arbeiter ist wegen dieser Überspannung nun seine Klimaanlage durchgebrannt. Ich glaub es war der Starter der den Kompressor loslaufen läßt wie er es sich von seinem Elektriker erklären ließ. Das ist sicherlich wegen dieser Überspannung da bei mir sogar Holzbalken anfingen zu qualmen beim Strommast und sicherlich angebrannt wären wenn ich den Schalter des Trafo nicht abgeschaltet hätte. Danach war nichts mehr. Hier knallen immer die Blitzableiter von den Strommasten ab wie ich mir sagen ließ wenn es ein gewisses Maß an Überspannung gibt.
      Hier im Chaco muß es schon von einem Elektriker genormt installiert werden sonst zahlt die Versicherung nicht.
      Da Paraguayer es lieben direkt anzudrehen übergehen sie meist alle Kurzschlußschalter.
      In Paraguay hat man das Radialsystem im Gegensatz zur englischen Ringschaltung. Für jedes Zimmer geht ein eigener Kabel vom Schaltkasten aus und endet im Zimmer (läuft nicht zum Kasten zurück). Dadurch muß jedes Kabel seinen eigenen Kurzschlußschalter haben und das Gesamtsystem einen FI Schalter und jede Leine der 3 Phasen hat nochmals einen eigenen Schutzschalter und dann das Ganze nochmals oft einen Hauptschalter. Mein Haus hat noch das alte System und nur einen 3 Phasen (für 3 Stromleinen) Kurzschlußschalter – keinen FI Schalter. Weil damals es noch was ganz neues war diese Kurzschlußschalter, von FI und sowas konnte man damals noch träumen da gerade der Chaco eben Stom von ANDE anfang der 1990ger erhalten hatte. Bis dann versorgten die Mennoniten mit einem Holzkraftwerk die Dörfer mit Strom. Bis dann kannte man nur An/Aus Schalter. Das Holzkraftwerk wurde dann durch Dieselgeneratorenwerk ersetzt das heute in dem Fall einspringen würde wenn ANDE ausfällt. Dann heißt es aber Klimaanlagen immer aus denn die Generatoren reichen glaube ich nur für industrielle Zwecke und die Milchbetriebe. Andere sind ja nicht so vom Strom abhängig denn zum Luxusladen kann man ja auch schweißtriefend eintreten und dort im Laden weiterschwitzen ohne daß es den Einkauf beeinträchtigen würde.
      Echte Hochleitungsüberspannung kann schon beängstigend sein wenn du oben bei den Strompfosten Rauch und Qualm siehst.

  9. @None, wie immer nur Gefasel! Du bist derjenige mit Halbwissen und plauscht aus Erfahrung!
    Was war eigentlich mit Deinem Superkauf der Glock?
    Ahhh betretenes Schweigen!
    .
    Hab ich was von Trani in Zwischenkreis gefaselt? Nö? Na also.
    SNT haben spätestens (bei einfachen Schaltungen) einen Trani nach dem ZK, und da das SNT ein Leistungsübertrager ist, zieht der immer mehr Strom um die geringere Eingangs-Spannung (auch im ZK) auszugleichen. Ich schrieb nichts anderes.
    Irgendwann kann dann der Strom zu groß werden und wenn der Chinamann wie üblicht spart, dann eben FATZ PENG,
    weil die Eingangspannung unter dem bedachten Bereich liegt. Leg mal 24-80V DC an Deine tollen SNT an…
    Vielleicht fliegt Dir was um die Ohren und Learning by Doing geht evtl. in Deine Birne!
    Kids don’t do at at home!
    .
    Ein “pumpendes” SNT ist schlecht designt und macht u.U. baldigst FATZ PENG. Der magische Rauch entfleucht und in den üblichen CE (China Engineering) Sparversionen kommt die Eingangsspannung auf den Ausgang durch. Sehr nett!
    .
    Dein Gelaber hier erinnert mich an den pickligen Primaner, der einer alten, erfahrenen Bahnhofsnutte (nehm ich 🙂
    verzweifelt das Vögeln beibringen will. Einfach lächerlich!
    .
    Ich hab meinen Dipl.-Ing. in Elektronik 1970 gemacht und über 50 Jahre Elektronik (35a selbst. Ing-Büro) für schwierigste Umgebungen in Eex, Schwerindustrie, KKW, Medizin, Offshore, Automotive, Aerospace etcpp erfolgreich entwickelt.
    NASA und DLR waren auch dabei. Ein bischen SW flog auch zu Rosetta und ist dort gelandet 😛

    3
    10