Frost: Landwirtschaftliche Produzenten zu Vorsichtsmaßnahmen angehalten

Asunción: Die Direktion für Meteorologie und Hydrologie kündigt für heute einen deutlichen Temperaturrückgang an, wobei die Tiefsttemperaturen in einigen Gebieten 0 °C erreichen könnten. Das Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (MAG) fordert die Erzeuger daher dringend auf, angesichts dieses Phänomens Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Unter anderem empfiehlt das Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (MAG) über seine zuständigen Techniker, die Kulturen abzudecken (Plastik, Stroh, Zweige), um Wärmeverluste zu vermeiden, die Bewässerungssysteme in der Nacht oder am frühen Morgen zu aktivieren und kontrollierten Rauch (kein Feuer) zu erzeugen, um die Kulturen vor der Kälte zu schützen.

Für Kleintiere wurden ebenfalls Empfehlungen erarbeitet, um zu vermeiden, dass sie später für die Folgen der angekündigten Fröste bezahlen müssen. So sollten die Erzeuger mit den auf dem Hof verfügbaren Materialien kleine Unterstände bauen und verhindern, dass die Tiere die Nacht im Freien verbringen.

Nach den Vorschlägen des Ministeriums MAG ist es gut, vorhandene Ställe als Unterschlupf zu nutzen und eine gute Nahrungsergänzung für Kleinvieh sicherzustellen.

Das Direktorat für Meteorologie und Hydrologie (DMH) gab bekannt, dass für heute ein deutlicher Temperaturrückgang aufgrund des Einzugs einer Kaltfront vorhergesagt wird.

Die Tiefsttemperaturen werden in der Nacht zwischen 3 und 9 °C liegen, während für den morgigen Tag Werte zwischen 0 und 4 °C erwartet werden, wobei Temperaturen unter 0 °C nicht ausgeschlossen sind, vor allem im Südosten und Osten der Ostregion, also in Gebieten, in denen viel Ackerbau und Kleinviehzucht betrieben wird.

In unserem Land kann der Frost verschiedene Kulturen beeinträchtigen, vor allem Obst- und Gemüsekulturen wie Tomaten, Paprika und Kürbisse, aber auch extensive Kulturen wie Mais und Sojabohnen, insbesondere wenn sie sich in einem empfindlichen Entwicklungsstadium befinden.

Auch Weizen, obwohl eine Winterkultur, kann bei starken Frösten in der Kornbildungsphase Schaden nehmen. Das Einfrieren von Gewebe ist darauf zurückzuführen, dass niedrige Temperaturen das Wasser in den Pflanzenzellen gefrieren lassen können, was zu Schäden an den Pflanzenzellen und -geweben führt.

Wochenblatt / Última Hora

CC
CC
Werbung