Kressburgo: Im September 2021 kündigte Cristina Kress, die Geschäftsführerin von Frutika, an, dass das Unternehmen rund 25.000 Kartons Saft auf den europäischen Markt, insbesondere nach Belgien, exportieren werde. Dies geschehe im Rahmen einer Handelsallianz mit dem bekannten Unternehmen Lerum, aber es stellte sich heraus, dass dieses Unternehmen keine Niederlassungen in Belgien hat.
Für den Versand des Produkts schloss Frutika über Cristina Kress einen Vertrag mit dem Unternehmen LERUM As, vertreten durch Frau Helsa Hamsem, mit der Adresse: Groavegen 45714, Norwegen, aber die Ladung von 25.000 Frutika-Kartons sollte die belgische Niederlassung beliefern, die es nicht gibt.
Die Firma Lerum gab eine Adresse und eine Telefonnummer für ihr belgisches Büro an, die sich jedoch als falsch herausstellten. Diese Information wurde sogar vom Konsularattaché der paraguayischen Botschaft in Belgien, Héctor Laterza, selbst bestätigt. Der Diplomat erklärte, dass die angegebene Straße nicht mit der von der angeblichen Firma angegebenen Nummer übereinstimmt und dass es sich bei der Lerum-Telefonnummer in Wirklichkeit um eine Kundendienstnummer handelt, die mit einer Telefongesellschaft verbunden ist.
Die Vorgehensweise zur Umgehung der Zollkontrolle:
Auffallend ist, dass die Waren im Voraus bezahlt wurden und am 14.06.21 hätten versandt werden sollen, dass aber später und in einer auffälligen Situation eine Stornierung der Sendung beantragt wurde, angeblich im Namen des Kunden, die Ausfuhr jedoch durch Versendung von 4 Containern durchgeführt wurde, auch wenn die Zollbehörden aufgrund des Risikoprofils der Ladung intervenierten und kontrollierten.
Die Stornierung der Sendung wurde von einer gewissen Helma Hamsen von Lerum am 14.09.21 beantragt, aber die Person, die den Vertrag unterzeichnete, war Helsa Hamsen, und es gab auch eine Änderung der E-Mail-Adresse, die niemand bemerkte.
Frutika schickte zunächst am 02.09.21 drei Container mit Saft, die Ladung wurde von den Zollbehörden kontrolliert, aber am 12.09.21 wurde der vierte Container mit einer Reihe von Unregelmäßigkeiten und Manövern geschickt, die eine Kontrolle der Ladung verhinderten. Diese Manöver, mit denen eine Überprüfung der Ladung verhindert werden sollte, begannen mit der Anwendung der Abfertigungsmethode mit Rückgabevorbehalt, der Verwendung eines Ausfuhrformulars, der Tatsache, dass die Firma Frutika einen abgelaufenen Rechnungsblock hatte, der Änderung der Containernummer usw. All dies verhinderte eine Überprüfung durch den Zoll.
Obwohl das Internet zeigt, dass die Firma Lerum in Norwegen existiert, gibt es keine Informationen über eine Tochtergesellschaft in Belgien, was dazu führt, dass es unmöglich ist, die Adresse in diesem Land zu finden, und dass die angegebene Telefonnummer nicht erreichbar ist. Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein geklontes Unternehmen handeln könnte, das unter Mitwirkung des Absenders die illegalen Waren entgegennimmt.
Beschlagnahmungen von Kokain in Belgien, das Paraguay verlassen hat:
Seit 2020 wurden in Belgien mehrere Ladungen Kokain aus Paraguay beschlagnahmt, zunächst am 18.06.2020 1,3 t, am 02.04.2021 11 t und am 12.06.2022 weitere 5,17 t, alle versteckt in Containern und im internationalen Handel.
Ein so bedeutendes Unternehmen wie Frutika hat die Pflicht, all diese Situationen aufzuklären und den Fall an die zuständigen Behörden weiterzuleiten, damit diese Ermittlungen durchführen und gegebenenfalls die Verantwortlichen ermitteln können, unabhängig davon, ob es sich um die Manager selbst oder um Mitarbeiter handelt, die in kriminelle Handlungen verwickelt sein könnten.
Frutika exportó jugo a empresa fantasma en Bélgica y se sospecha que la carga estuvo contaminada de ilícitos. Incluso intervino la Dirección de Aduana por el perfil de riesgo de la carga, pero a través de maniobras, uno de los contenedores salió del país sin ser verificado. Hilo pic.twitter.com/RBBAgQUC3q
— Alfredo Guachiré (@GuachireM) March 22, 2023
ALGO PASO 😱
Beate Kress, madre de Cristina Kress y propietaria del 92,2% del Grupo Kress- Frutika solicitó a la SECRETARÍA ANTIDROGAS la intervención de sus propias empresas que hoy administra la hija. pic.twitter.com/HRnolfdPpr
— Alfredo Guachiré (@GuachireM) March 24, 2023
Wochenblatt / El Independiente
DerEulenspiegel
Sind denn nun schon alle verrückt geworden in diesem Land?
Heinz1965
Ein recht undurchsichtige Artikel? Wenn jemand etwas bestellt und vorab bezahlt, dann kann es egal sein wer tatsächlich der Besteller ist?
Im uebrigen duerfte es nicht unueblich sein auch legale Waren in Suedamerika zu bestellen?
Gamma Ray
Interessant was in den Antworten des Twitter-Beitrages steht. Demnach herrscht zwischen Mutter und Tochter Kress ein Riesenkrach. Offenbar scheint der jungen Göre der Erfolg zu Kopf gestiegen sein.
Ich glaub zwar nicht, dass Frutika verbotenen Stoff in einen Container unterbringen könnte, dazu sind sie nicht angewiesen, aber mir war diese Cristina Kress immer schon suspekt. Es scheint, dass sie den paraguayischen Arroganzunternehmergeist schon kräftig aufgesogen hat und ihre eigene Mutter vom Unternehmen fernhalten will.
Gamma Ray
Hier noch mehr Informationen:
https://pyinforma.com/cronica-de-una-traicion/#:~:text=Una%20historia%20triste%20que%20relata,que%20vamos%20a%20dar%20continuidad.&text=Beate%20Veronika%20Holtker%2C%20sali%C3%B3%20de,el%20trabajo%20y%20la%20naturaleza
Ist aber durch die vielen Fachbegriffe nicht einfach zu lesen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Cristina Kress ihre Mutter, trotz (oder wegen?) Krebserkrankung unfassbar mies behandelt. Als die Göre Chefin bei Frutika wurde, hat sie Dutzende Leute erstmal entlassen und Schulden angehäuft. Offenbar spielt auch der Ehemann der Cristina eine Rolle, dass die Schwiegermutter keinerlei Ansprüche mehr haben soll bei Frutika.
Widerlich. Frutika kommt mir nicht mehr in den Einkaufswagen.
Ostfriese
Ein sehr interessanter Artikel der viel Raum zu Spekulationen laesst. Warum importiert eine belgische Firma ein minderwertiges Fruchtsaftgetraenk aus Paraguay. Jeder der die Produktbeschreibung auf dem karton liest, stellt fest dass es sich bei dem von Frutika herstellten Getraenk um ein mit vielen Zusatzmitteln und viel Zucker angereicherten minderwertigen Fruchsaft handelt. der wohl auf dem europaeischen Markt von niemandem getrunken wird. Der Fruchtanteil ist unter 30 Prozent. es treten hier sehr viele Parallelen auf mit dem Farbcontainer der vor 2 Jahren nach Deutschland geachickt wurde. .
es bleibt spannend.