Glücksspiel: Online-Roulette – die besten Strategien im Überblick

Roulette ist ein Glücksspielklassiker, der in fast allen Spielbanken und Online-Casinos angeboten wird. Auch wenn das Glück der ausschlaggebende Faktor ist und über Sieg oder Niederlage entscheidet, gibt es zahlreiche Roulette-Strategien, die höhere Gewinnchancen versprechen.

Roulette-Strategien – sicherer Gewinn?

Selbst die besten Roulette-Strategien versprechen keine garantierten Gewinne. Das müssen Spieler immer im Hinterkopf behalten. Anderweitige Aussagen basieren auf einem Irrtum oder mutwilligen Lügen. Viel mehr dienen Strategien dazu, die Gewinnaussichten zu erhöhen und eine bessere Ausgangsposition zu schaffen.

Wer dem ganzen Braten noch nicht traut, kann die hier im Artikel behandelten Strategien ohne finanzielles Risiko testen. Im Internet kann Roulette dank verschiedener Demoversionen kostenlos gespielt werden – mehr auf www.roulette-spielen.me.

Sobald die Abläufe und Kniffe der Strategien verinnerlicht wurde, steht einer Zockersession mit Echtgeld in einem Online-Casino mit Roulette nichts mehr im Wege. Wichtig ist jedoch dabei, dass ausschließlich  in legalen Roulette-Casinos gespielt wird, die durch die deutsche Gesetzgebung legitimiert sind. 

Strategie #01: Martingale

Die wohl berühmteste Roulette-Strategie hört auf den Namen Martingale und verspricht den Spielern hohe Gewinnchancen bei niedrigem Verlustrisiko. Das System setzt auf einfache Chancen und auf die Verdopplung der Einsätze im Verlustfall.

Erlittene Verluste werden durch eine Verdopplung kompensiert bzw. wieder ausgeglichen. Die Idee klingt zwingend logisch, hat jedoch auch ihre Tücken. Sobald sich die Verluste summieren, wird die Verdopplung immer kostspieliger. Um ein zu hohes finanzielles Investment zu verhindern, basiert die Martingale-Strategie ausschließlich auf dem Grundeinsatz.

Grundeinsätze können jedoch sowohl beim Online-Roulette als auch in landesbasierten Spielbanken immer unterschiedlich hoch ausfallen, da minimale und maximale Tischlimits vorgeben werden. Dadurch besteht die Gefahr, dass das persönliche Budget schnell ausgeschöpft wird.

Strategie #02: Paroli

Paroli ist ein progressives Wettsystem, das sowohl nach Verlusten und Gewinnen eine Anpassung der Einsätze verlangt. Dadurch soll ein Vorteil kreiert werden. Anfangs wird ausschließlich mit dem Grundeinsatz gespielt und auf 1:1-Gewinne abgezielt.  

Prinzipiell funktioniert die Paroli-Strategie genau wie das Martingale-System. Es gibt jedoch einen großen Unterschied. Bei Gewinnen wird der Einsatz ebenfalls verdoppelt. Auf diese Art und Weise kann im besten Fall mit einem relativ kleinen Grundeinsatz ein Lauf in Gang gesetzt werden. 

Strategie #03: Parlay

Das Parlay-System kommt nicht nur beim Roulette, sondern auch bei einigen anderen Glücksspielen zum Einsatz – z.B. beim Blackjack oder bei Sportwetten. Bei der Strategie handelt es sich um ein weiteres progressives Wettsystem, bei dem die Einsätze im Gewinnfall erhöht werden. Parlay zielt jedoch darauf ab, sich gelegentlich Gewinne zu sichern, um finanziell im Plus zu bleiben und um Verluste zu verhindern.

Das Parlay-System startet mit einer Zahlenreihe, die beliebig gewählt werden kann. Ob eine aggressive oder doch eine passivere Spielweise bevorzugt wird, liegt im persönlichen Ermessen. Allerdings müssen sich Spieler darüber im Klaren sein, dass besonders sichere Systeme mit vielen Zwischenstufen mit Geduld verbunden sind. Für Anfänger empfehlen sich derweil Zahlenreihen wie 1-2-2-4. Diese kann schnell durchgespielt werden und stellt ein überschaubares Risiko dar.

Wie bei allen anderen Strategien muss auch bei der Parlay-Strategie ein Auge auf das persönliche Budgetmanagement geworfen werden. 

Strategie #04: Labouchére

Die Labouchére-Strategie wurde von einem britischen Politiker und Hobby-Roulette-Spieler entwickelt, mit der er große Erfolge feiern konnte. In der Folge wurde die Strategie immer beliebter und ist heute fest in der Spielerszene etabliert. Generell werden dem System hohe Erfolgsaussichten zugesprochen.

Die Labouchére-Strategie im Überblick:

  • Bevor das Spiel losgeht, muss ein zu erreichender Gewinnbetrag gewählt werden.
  • Der entsprechende Betrag wird in verschiedene Teilbeträge aufgeteilt, die als Zahlenreihe auf einem Zettel notiert werden.
  • Die Zahl am linken Rand der Reihe wird mit der Zahl am rechten Rand addiert.
  • Die entstandene Summe ist der Einsatz auf eine einfache Chance.
  • Ein Gewinn oder Verlust entscheidet darüber, ob Zahlen aus der Reihe gestrichen oder neue Ziffern hinzugefügt werden.
  • Wurden alle Zahlen durchgestrichen, ist der Spieldurchgang beendet und es wurde auf jeden Fall Gewinn gemacht. 

Strategie #05: Das Dutzend Raster

Die Roulette-Strategie Dutzend Raster geht auf den deutschen Ingenieur Wilhelm Ernst zurück. Sein Ansatz folgt der Idee, dass bestimmte Zahlengruppen über einen bestimmten Zeitraum bevorzugt werden und öfter auftreten. Ernst weiß angeblich bei seiner Strategie, um welche Zahlengruppen es sich handelt und vermittelt sein Wissen in einem Buch, das erworben werden kann.

Im Buch enthalten ist eine Raster-Vorlage mit neun Spalten, in die die gefallenen Gewinnzahlen eingetragen werden. Spieler sollen so das Muster leichter erkennen und schlussfolgern können, aus welchem Dutzend oder aus welcher Gruppe die nächste Gewinnzahl stammt.

Ernst geht dabei von der Annahme aus, dass es bei sechs Spieldurchgängen äußerst unwahrscheinlich ist, dass aus jeder der drei Zwölfergruppen genau zwei Zahlen fallen werden. Wahrscheinlicher ist es, dass ein Dutzend oder eine Kolonne drei- oder sogar viermal angespielt wird. Das Raster soll dabei helfen, die zwölf aktuell bevorzugten Zahlen zu ermitteln, auf die gesetzt werden sollen.

Theoretisch ist an der Strategie von Wilhelm Ernst nichts auszusetzen, sie weist jedoch in der Praxis einige Lücken und Schwächen auf. So sind z.B. einige Spieldurchläufe nötig, um den aktuellen Trend zu erkennen. In der Zwischenzeit sind Verluste sehr wahrscheinlich.

Strategie #06: Reverse Fibonacci

Reverse Fibonacci wurde vom italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci entwickelt. Bei der Roulette-Strategie handelt es sich um eine positive Einsatzprogression. Der nächste Einsatz berechnet sich immer aus den beiden vorangegangenen Einsätzen.

Die Strategie im Überblick:

  • Gestartet wird mit einer Reihe an Zahlen der Fibonacci-Folge – z.B. 1-1-2-3-5-8-13-21. Diese wird notiert.
  • Die jeweiligen Zahlen sagen aus, wie viele Einsätze getätigt werden. 
  • Bei einem Gewinn wird eine Zahl weitergerückt. Im Verlustfall geht man zwei Zahlen zurück.

Im Grunde funktioniert die Reverse Fibonacci-Strategie ähnlich wie das Parlay-System, da die Einsätze bei Gewinnen und Verlusten angepasst werden. Allerdings wird die Zahlenfolge streng vorgeben, ansonsten funktioniert die Strategie nicht. Zusätzlich fällt die Progression sehr flach aus. Heißt: Das Verlustrisiko ist relativ gering.

Das System ergibt sowohl theoretisch als auch praktisch Sinn. Es muss lediglich ein Drittel der Wetten gewonnen werden, um einen Gewinn zu erzielen. Das sind unter dem Strich gute Aussichten. Zeitgleich stehen die Chancen auf einen Totalverlust fast bei null.

CC
CC
Werbung