Gute Absichten sind nicht genug

Asunción: Julio César Franco, ehemaliger Vizepräsident der Republik (2000-2002), analysierte das derzeitige Management von dem Staatspräsidenten Mario Abdo Benitez. Er stimmte dessen Arbeit im Großen und Ganzen zu, betonte aber, das gute Absichten nicht genug seien und danach Taten folgen müssten.

Julio César Franco, ehemaliger Vizepräsident der Republik und Ex-Senator der Liberalen Partei (PLRA), hat heute mit 69 Jahren keine politischen Positionen mehr inne.

Der liberale Politiker, der fünf Jahre (2013-2018) ein Begleiter des Senats von Mario Abdo Benítez, dem derzeitigen Präsidenten der Republik, war, analysiert die Geschäftsführung seines ehemaligen Kollegen. Und obwohl er ein Maßstab für seine Partei ist, denkt er nicht wie viele der PLRA-Spitzen.

„Ich glaube, dass Benítez die größte Anstrengung und Aufmerksamkeit auf eine Reihe von Problemen richtet, die das Land hat. In einigen Fällen gibt es eine positive Lösung und in anderen gibt es leider kein Happy End“, erklärte er.

Nach seiner Analyse sagte Franco, dass er der Ansicht sei, dass der Präsident eine Reihe von Maßnahmen hätte ergreifen müssen, um der Krise zu begegnen, die wir heute haben und die bereits im Zusammenhang mit Dengue-Fieber erwartet wurden.

„Es war bekannt, dass das Dengue-Fieber Chaos anrichten würde, aber es wurden auch keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Darüber hinaus machen die Staatssekretäre schwere Fehler und diesbezüglich werden keine konkreten Schritte ergriffen“, betonte er und bezog sich auf das, was hauptsächlich mit Eduardo Petta, Bildungsminister (MEC), geschehen war, als dieser erst kurz vor Schulbeginn die Bildungseinrichtungen von Mückenbrutplätzen säubern ließ.

Dann betonte Franco, dass das Staatsoberhaupt immer wie ein motivierter Mann mit guten Absichten wirke, dies jedoch nicht ausreiche, um die Probleme zu lösen, die konkrete und wirksame Maßnahmen erfordern.

Die Liberale Partei befindet sich in einer institutionellen Krise. Einerseits beschuldigt ein Sektor, der der Regierungspartei widerspricht, Efraín Alegre, den Präsidenten der Partei, angeblich Geld unterschlagen zu haben. Stattdessen verteidigt sich Alegre, indem er den Staat dafür verantwortlich macht, dass sie ihre Rechnungen nicht bezahlen können und daher die PLRA eine Überschuldung aufweise.

In diesem Zusammenhang sagte Franco, er sei für keine Seite. Und dass die Krise, von der die Partei betroffen ist, etwas Normales sei, das nicht überbewertet werden sollte.

„Es wird immer Momente von Zufällen und andere von Meinungsverschiedenheiten geben. Aber wir dürfen nicht apokalyptisch vorgehen, als wäre es das endgültige Urteil, wie sie die Krise in der Partei nennen, da dies absolut normal ist“, argumentierte er.

Er wies darauf hin, dass sie 1.500.000 Mitglieder haben und es daher unmöglich sei, dass alle gleich denken.

Schließlich verwies Franco auf die Rolle der Opposition in der nationalen Politik. Zuerst analysierte er seine Partei, die PLRA und stellte fest, dass sie auf dem richtigen Weg für die Arbeit ihrer Parteigenossen sei.

„Wir arbeiten hauptsächlich sehr hart in den Innenausschüssen, damit Pläne vorgelegt werden können, umso Koalitionen mit den anderen Oppositionskräften zu erreichen. Ich freue mich auf die geleistete Arbeit“, erklärte er.

1989, als die Stroessner-Diktatur gestürzt wurde, verfügte die PLRA über 75.000 Mitglieder (4 Millionen Einwohner hatte damals Paraguay). Heute, 30 Jahre später, gibt es 1.500.000 Mitglieder (8 Millionen Einwohner). Dies entspricht einer Steigerung von 1900%.

Wochenblatt / El Independiente

CC
CC
Werbung

Der Zweck dieses Dienstes ist die Wertsteigerung der Nachrichten und um einen flüssigeren Kontakt zu den Lesern zu etablieren. Kommentare sollten an das Thema des Artikels angepasst werden. Die Kommentatoren sind ausschließlich für den Inhalt verantwortlich, der sachlich und klar sein sollte. Schimpfwörter und persönliche Beleidigungen sowie Rassismus werden nicht geduldet.

Kommentar hinzufügen