In fremden Betten tief und fest schlafen – so wird es auch im Hotel bequem

Im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise ist es wichtig, dass der Schlaf erholsam ist. Nur so lassen sich die besten Sehenswürdigkeiten voller Elan und Energie besuchen und nur so wird der Geschäftstrip zu einem Erfolg.

Nicht jedem fällt es leicht, in fremden Betten erholsam einzuschlafen. Wer unter Problemen beim Einschlafen im Hotelbett leidet, der nimmt sich die folgenden Tipps und Tricks zu Herzen. Mit wenigen, schnellen Anpassungen wird so auch das Bett in der Fremde zum Garant für die Erholung.

Welche Matratzen hat das Hotel?

Die meisten besseren Hotels bieten Ihren Gästen Betten mit unterschiedlichen Matratzen an. Wer sich vor dem Check-in mit dem Personal des Hotels kurzschließt, der findet heraus, welche Arten von Matratzen und welche Härtegrade es gibt. Normalerweise ist es problemlos möglich, dem Gast auf diese Weise ein Zimmer mit der entsprechenden Matratzenart zuzuweisen. Selbst, wenn das nicht möglich sein sollte, hat es der Gast selbst in der Hand, die Matratze selbst den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Oftmals braucht es nur einen Matratzentopper. Dieser nimmt nicht besonders viel Platz im Koffer ein und verändert auf die einfachste und die schnellste Art und Weise jede Matratze. Moderne Matratzentopper gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Sie machen die Matratze weicher oder sorgen dafür, dass der Körper während des Schlafes besser zu seiner idealen Ruheposition findet.

Ein Matratzentopper ist der erste Schritt hin zum perfekten Schlaf. Wem das nicht reicht, der reist mit seinem eigenen Kopfkissen. Mittlerweile gibt es Kopfkissen aus Memory-Form, die sich klein verpacken lassen und nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Diese Kopfkissen passen sich perfekt der Kopfform und der Liegeposition an. So ist es nicht mehr länger ein Rätselraten, welche Art von Kissen auf einen beim nächsten Hotelbesuch wartet.
Ideal ist es natürlich, wenn das Kopfkissen auch zu Hause verwendet wird. So ist es relativ einfach, mittels Matratzentopper und Kopfkissen die gewohnten Schlafbedingungen zu imitieren.

Schluss mit Verspannungen im Nacken und Rückenschmerzen

Selbst, wenn es mit dem Schlaf in fremden Hotelbetten klappen sollte, zeigen sich die Folgen des Bettenwechsels oftmals erst am folgenden Tag. Der Nacken schmerzt und im Rücken zwickt es. Reisende, die oft unterwegs sind und sie kaum an ein Bett gewöhnen können, bevor die Reise weitergeht, nutzen die vorgestellten Möglichkeiten, um an verschiedenen Orten für die gleichen Bedingungen zu sorgen.

Eine vertraute Atmosphäre und der Fokus auf die Entspannung

Nicht nur das Bett spielt für den erholsamen Schlaf eine Rolle, es kommt auch auf die gesamte Atmosphäre im Raum an. Oftmals hilft es, wenn kleine Gegenstände von zu Hause mitgebracht werden. Diese geben einem schöne Gedanken und helfen einem, in die richtige Stimmung zu kommen. Zur Entspannung tragen ebenfalls frische Luft, gedimmtes Licht, entspannende Musik und die richtige Temperatur bei. Abgeraten werden muss vom Laptop oder dem Smartphone im Bett oder von fetten Speisen. Das Licht stört den zirkadianen Rhythmus, außerdem kommen so die Gedanken garantiert nicht zur Ruhe. Besser ist ein spannendes Buch, das sorgt zumeist dafür, dass einem nach wenigen Minuten die Augen zufallen.

Fühlt sich das Hotelzimmer ein Stück weit wie zu Hause an, dann ist der erholsame Schlaf im fremden Bett ein Kinderspiel.

CC
CC
Werbung