Asunción: Die Paraguay-Paraná-Wasserstraße ist eine der längsten natürlichen Wasserstraßen der Welt. Sie erstreckt sich über 3.442 km. Der Konflikt um die argentinische Mauterhebung betrifft konkret eine Strecke von 650 km. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr darüber.
Die Reibereien zwischen den Regierungen Paraguays und Argentiniens verschärfen sich aufgrund des Konflikts, der sich um die von der argentinischen Regierung einseitig erhobene Maut auf der Wasserstraße Paraguay-Parana entwickelt.
In diesem Zusammenhang müssen wir auf die Landkarte schauen und verstehen, dass der Abschnitt, der zu diesem bilateralen Konflikt führt, vom Zusammenfluss der Flüsse Paraguay und Paraná bei Kilometer 1.240 bis zum Hafen von Santa Fe bei Kilometer 590 verläuft, was insgesamt 650 km der strittigen Strecke ausmacht.
Das Kontrollsystem
Der Präsident des Centro de Armadores Fluviales y Marítimos (Cafym), Raúl Valdez, erläuterte, was auf der erwähnten 650 km langen Strecke, die zum Hoheitsgebiet Argentiniens gehört, geschieht.
“Es gibt ein Verkehrskontrollsystem, das von der argentinischen Marinepräfektur verwaltet wird und in dem alle Schiffe erfasst werden, die auf dieser Strecke verkehren, sowohl abwärts als auch aufwärts”, sagte er.
“Wenn ein Schiff in diesen Abschnitt einfährt, registriert das Kontrollsystem die Durchfahrt dieses Schiffes, so dass die 1,47 US-Dollar pro Tonne bereits bei der Registrierung angerechnet werden”, sagte er. Dieser Betrag wird für die Hin- und Rückfahrt berechnet, fügte er hinzu.
Valdez wies darauf hin, dass nach Angaben der argentinischen Regierung auf dieser Strecke Ausbaggerungs- und Befeuerungsarbeiten durchgeführt werden, wobei jedoch angezweifelt wird, ob dies Schiffen anderer Nationen in Rechnung gestellt werden kann.
Wo werden die Flusskähne festgehalten?
Der Vorsitzende der Reedergewerkschaft erläuterte auch, zu welchem Zeitpunkt die argentinischen Behörden Schiffe festhalten, weil sie angeblich keine Mautgebühren gezahlt haben.
“Dies geschieht, wenn man einen Hafen anläuft, wenn man einen Anlaufhafen oder einen Zielhafen anläuft”, sagte er.
“Der Lastkahn meldet, dass er in den Hafen einlaufen wird. Dort gewähren Migration, Präfektur und Zoll dem Schiff Einlass, und es wird offiziell als im Hafen befindlich erklärt. Und in diesem Moment kann die Präfektur eingreifen, d.h. die Beschlagnahmeanordnung kann ausgeführt werden”, erklärte er.
Wochenblatt / Abc Color
Heinz1965
Ich gehe davon aus, das Argentinien einen Krieg provozieren soll und zwar im Auftrag der Marionettenspieler, die BRICS zerstören wollen.
Der geschickteste Zug wäre einfach die Waren auf den Landweg über Brasilien umzuleiten.
Onkel Nick
Mal abgesehen von dem Blödsinn, dass Argentinien im Auftrag irgendwelche dubioser Marionettenspieler einen Krieg provozieren soll: es ist bedeutend billiger Massengüter auf dem See- bzw. Flussweg zu verschiffen, als in vielen kleinen LKWs, mit hohem Sprit- und Personalaufwand über die Straßen zu kutschieren, wodurch die Produkte teurer und damit konkurrenzunfähiger werden.
Daher nein, es ist gewiss nicht der geschickteste Zug.
.
Die Pflege von Schiffahrtswegen, wie das Ausbaggern einer Fahrrinne, bereitstellen von Schleusen, Lotsen und Beschilderungen und auch der Wasserpolizei sind natürlich Kosten, die dem Land entstehen und berücksichtigt werden müssen. Daher sehe ich eine gewisse Maut durchaus als berechtigt an. Über die Höhe kann man natürlich streiten.
Der geschickteste Zug wäre also sich an einen Tisch zu setzen und eine kostendeckende Lösung zu finden, die allen Nutzern und Erhaltern der Wege gerecht wird.
DerEulenspiegel
Sie sind wirkich irre!
Heinz1965
Ein Zahlungsanspruch ergäbe sich erst , wenn Argentinien den Fluss aufstaut und kanalisiert. Dabei könnte dann auch gleich noch Strom erzeugt werden.
Fachlich sind die Argentinier dazu in der Lage , Das Problem ist nur die Sozialistische Regierung, da linke keine Werte schaffen sondern nur zerstören , rauben und stehlen.
catererprigoschin@skiff.com
Unter Befeuerung der Seeschifffahrt und Flußschifffahrt versteht man all die Signalbojen, heute moderne GPS gesteuerte Leuchttürme verschiedener Formen und verschiedenfarbiger Leuchten und Flackern der Leuchten die heute alle elektrisch sein dürften.
https://us-browse.startpage.com/av/proxy?ep=4341776246323474625330314168596b43316f6664517762425477784932786a4e6b646c4c68634c526c5557587a386f4f7941674567592b43527857636c5a57517734324f534935556c41524b6c64665a555157417a30764e32386a536855794368524d5a464148454856315979686e52317067586c4d504e51684c5248683459696731526c4e6e445642634d67424b52486c334e6d386b424638615047734d546d556952515956475441644545646b4c42634b52426341415856344e4838794641597a5767594b59516c455269353059336c6c46564a6b435155414d6c515246586c305a47386b48776336445139645a5563614569316e49446f6a536c4d3d&ek=617n467n6355684255456p5164324n5861444935&ekdata=28c71c0e550281d5273533487157a93d
Solche Befeuerung dürfte 1967 noch nicht da gewesen sein weil Paraguay damals wohl nur ein paar Dutzend Flußkähne hatte und heute eine der größten Flußschiffflotten der Welt wie es heißt. Daher muß die Befeuerung des Flusses nun vollständig ausgebaut sein damit man Havarien vermeidet. Gesunkene Kähne will man kaum im Fluß haben die alles stauen.
Dann ist da noch das Ausbaggern was man ja auch am Rhein machen muß und was mit hohen Kosten verbunden ist.
In der lokalen Flußschiffahrt werden wohl vor allem Flachwassertonnen als Signal benutzt und jede dieser Bojen hat eine gewisse geeichte Form, ein spezifisches Lichtsignal und auch Glocken die den Ton angeben wofür die Flußtonne steht.
https://us-browse.startpage.com/av/proxy?ep=4341776246323474625330314168596b43316f6664517762425477784932786a4e6b646c4c68634c526c5557587a386f4f7941674567592b43527857636c5a57517734324f534935556c41524b6c64665a555157417a30764e32386a536855794368524d5a464148454856315979686e52317067586c4d504e51684c5248683459696731526c4e6e445642634d67424b52486c334e6d386b424638615047734d546d556952515956475441644545646b4c42634b52426341415856344e4838794641597a5767594b59516c455269353059336c6c46564a6b435155414d6c515246586c305a47386b48776336445139645a5563614569316e49446f6a536c4d3d&ek=617n467n6355684255456p5164324n5861444935&ekdata=28c71c0e550281d5273533487157a93d
All das kostet und geht gehörig ins Geld.
So dürfte es entlang des Flußes aussehen wo in Sichtweite immer Befeuerungstürme- oder Tonnen zu sehen sind an beiden Seiten des Flußes und in der Mitte.
https://us-browse.startpage.com/av/proxy?ep=4341776246323474625330314168596b43316f6664517762425477784932786a4e6b646c4c68634c526c5557587a386f4f7941674567592b43527857636c5a57517734324f534935556c41524b6c64665a555157417a30764e32386a536855794368524d5a464148454856315979686e52317067586c4d504e51684c5248683459696731526c4e6e445642634d67424b52486c334e6d386b424638615047734d546d556952515956475441644545646b4c42634b52426341415856344e4838794641597a5767594b59516c455269353059336c6c46564a6b435155414d6c515246586c305a47386b48776336445139645a5563614569316e49446f6a536c4d3d&ek=617n467n6355684255456p5164324n5861444935&ekdata=28c71c0e550281d5273533487157a93d
Oder hier Befeuerung bei Gefahrenstellen:
https://us-browse.startpage.com/av/proxy?ep=4341776246323474625330314168596b43316f6664517762425477784932786a4e6b646c4c68634c526c5557587a386f4f7941674567592b43527857636c5a57517734324f534935556c41524b6c64665a555157417a30764e32386a536855794368524d5a464148454856315979686e52317067586c4d504e51684c5248683459696731526c4e6e445642634d67424b52486c334e6d386b424638615047734d546d556952515956475441644545646b4c42634b52426341415856344e4838794641597a5767594b59516c455269353059336c6c46564a6b435155414d6c515246586c305a47386b48776336445139645a5563614569316e49446f6a536c4d3d&ek=617n467n6355684255456p5164324n5861444935&ekdata=28c71c0e550281d5273533487157a93d
Also es muß nur gezahlt werden denn man lebt nicht mehr im Jahr 1967 wo die Skipper mit Augenmaß fuhren und nur einmal im Monat ein Kahn entlang fuhr.