Künstliche Intelligenz soll mehr Touristen anlocken

Asunción: Das Nationale Tourismussekretariat (Senatur) stellte die digitale Plattform “Senatur Relational“ vor, zu der auch “Turisbot“ mit künstlicher GPT4-Intelligenz von OpenAI gehört.

Dieses innovative System ermöglicht es Touristen aus aller Welt, über die Instant-Messaging-Plattform WhatsApp Anfragen in mehr als 254 Sprachen sowohl in Text- als auch in Audioform zu stellen.

Ministerin Angie Duarte hob die Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz hervor, ein Ansatz, der nicht nur die Verbindung zu den Touristen stärken, sondern auch die Vision der Institution für einen nachhaltigeren und intelligenteren Tourismus festigen wird, der sich an der Benutzererfahrung orientiert.

„Das ist erst der Anfang, von nun an werden wir viele weitere Innovationen entwickeln, um Paraguay der Welt bekannt zu machen“, betonte die Tourismusministerin auf einer Pressekonferenz, an der auch weitere Autoritäten teilnahmen, we die Vizeministerin für Kommunikation des Ministeriums für Informations- und Kommunikationstechnologien (Mitic), Alejandra Duarte, und der Vizeminister für KKMU, Gustavo Giménez, des Ministeriums für Industrie und Handel (MIC).

Integriert in einen CRM-Plan (Customer Relationship Management) wird dieses System nicht nur auf die Anfragen der Touristen reagieren, sondern auch jede Interaktion aufzeichnen und eine Echtzeitüberwachung ermöglichen, wodurch ein personalisiertes Erlebnis mit den Touristen geschaffen wird. Die in diese Plattform integrierte künstliche Intelligenz ermöglicht eine automatische, präzise und effiziente Verwaltung, die sich an die spezifischen Bedürfnisse von Touristen anpasst und die Kommunikation mit Besuchern aus aller Welt vereinheitlicht.

Alle Daten werden von der erneuerten Plattform www.visitaparaguay.com.py bereitgestellt, der Senatur-Website, die alle Informationen zu jedem Reiseziel und Erlebnis enthält, zusätzlich zu den sozialen Netzwerken @senatur_py, @visitparaguay und der offiziellen Website der Institution.

Wochenblatt / La Nación

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Künstliche Intelligenz soll mehr Touristen anlocken

  1. “Integriert in einen CRM-Plan (Customer Relationship Management) wird dieses System nicht nur auf die Anfragen der Touristen reagieren, sondern auch jede Interaktion aufzeichnen und eine Echtzeitüberwachung ermöglichen, wodurch ein personalisiertes Erlebnis mit den Touristen geschaffen wird. ”
    Ja, geil, da werde ich auf Schritt und Tritt überwacht in meinem Reiseland, damit Google und Fratzenbuch mir Empfehlungen geben kann, wohin ich hingehen soll und da mein Geld auszugeben. Und Hotels, Gaststätten und sonstige touristisch relevante Orte zahlen auch noch dafür, damit sie besonders weit oben in den Empfehlungen stehen. Und in weiterer Zukunft werden dann auch meine Ausgaben überwacht und wenn ich zu wenig in meinem Reiseland ausgebe, dann werde ich “bestraft” – mittels automatischer Abbuchung vom digitalen Konto, damit die gesetzlich geforderten Mindestausgaben gedeckt werden – schließlich hab ich in meinem Reiseland CO2 ausgeatmet und zum Klimawandel beigetragen.