Asunción: Die Fachkommission für den Kampf gegen grenzüberschreitende Korruption (CTCT) zählt Paraguay in ihrem Bericht “Transparenz in Zeiten des Krieges“ zu den Ländern mit der größten Regierungstransparenz und belegt im Ranking von 143 Ländern den 39. Platz.
Der Bericht wurde vom Europäischen Forschungszentrum für Korruptionsbekämpfung und Staatsaufbau – ERCAS – erstellt und dem Rechnungsprüfer der Republik Paraguay vorgelegt.
Dieser Bericht analysiert den aktuellen Stand der Regierungstransparenz weltweit und bietet einen Maßstab für 143 Länder, der sowohl auf einer de-Facto-Bewertung (Website-Beitrag) als auch auf einer de-Jure-Bewertung (rechtliche Transparenzverpflichtungen) der Transparenz basiert.
In diesem Sinne erhielt Paraguay folgende Bewertungen: Qualifikation Transparency Index 15,00, Transparency de Facto 10,50 und Transparency de Jure 4,50. Mit diesem Ergebnis belegt Paraguay im Ranking von 143 Ländern den 39. Platz in Sachen Transparenz.
Der Compliance-Score des Transparenzindexes misst – anhand von Fakten und nicht anhand von Wahrnehmungen – den Abstand zwischen dem Punkt, an dem sich ein Land befindet und dem Punkt, an dem es im Hinblick auf effektive Transparenz für die Rechenschaftspflicht sein sollte. Dabei werden Kriterien herangezogen, die mit dem Ziel für nachhaltige Entwicklung und dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption verknüpft sind.
Die Website www.corruptionrisk.org/transparency bietet somit eine Einschätzung, inwieweit jedes Land die Transparenzkriterien erfüllt und ermöglicht auch einen regionalen sowie globalen Vergleich.
Nach der Veröffentlichung dieses Berichts erhält ERCAS weiterhin Beiträge zu den Schlussfolgerungen der Bewertung, beispielsweise durch Kommentare oder Vorschläge zu den auf seiner Website veröffentlichten Informationsquellen sowie Bewertungen.
Diese Untersuchung stützte sich auf einen Crowdsourcing-Prozess, an dem verschiedene Arten von Akteuren beteiligt waren, darunter Regierungsinstitutionen und Organisationen der Zivilgesellschaft aus allen im Bericht abgedeckten Regionen. Dies ist die zweite vollständige Ausgabe des Transparenzindex, nach der ersten Auswertung von 129 Ländern im Jahr 2022.
Wochenblatt / IP Paraguay
Heinz1965
die paraguayischen Korruptis sind relativ einfach zu durchschauen. Das ist auch eine Form der Transparenz.
Gerichtsmediziner Aldo von Knoblauch
Schon klar. Unsere Verwalter können öffentliche Plata transparente werden lassen. Müssens nur ein schenes Homepageli basteln und schreiben, dass se die Plata transparente werden lassen. Dat MUSS hierzulande auch immer explizit erwähnt werden. Sonst glaubt es ja keiner. Und siehe da, es wirkt. Die Plata verschwindet tatsächlich transparente, wie man am vielen transparenten Nichts deutlich sehen kann.
Unsere Verwalter geben also auf ihrem selbstgebastelten Homepageli an, dass die Fußgängerüberführung vom Fußball-Korruptionstempel zum Nũ Guazu Park nur 2,5 Millionen USD gekostet hat. Zufälligerweise vom Amigo-Konsortium, welches sämtliche öffentlichen Ausschreibungen immer zugesprochen bekommt. 2,5 Millionen USD transparente deklariert und tatsächlich, ist transparente, nix mehr da.
Und schon guckt mal eins Substitut:*@# der ERCAS auf selbstgebastelte Homepageli und findet: “Momoll, gut sein Verwalter vom Paraafric, wie delklariert haben transparente lassen Plata sein”. Macht dann sein Kreuzchen bei “Paragauy weniger Korrupt als Gongo und Sambi”. Was etwas heißen mag. Nun versteht eins Substitut:*@# der ERCAS halt nix vom Bauwesen. Und da nach Expertenschätzung diese Fußgängerüberführung vom Fußball-Korruptionstempel zum Nũ Guazu Park nur 2,5 Millionen USD gekostet hat, abe halt der WERT halt nun mal nur 500.000 USD beträgt. Moment, aha, jupp, dat stimmt schon, Differenz 2 Millionen USD. Zeigt meine Calcapp.
Demnach können unsere Verwalter für die Stadt Gran Müllabfackel mit öffentlicher Plata auch Desinfektionsalk 90% für 80 USD/Liter einkaufen. Kann man zwar auch in jeder Apotheke für 13.000 PYG (ca. 1,5 USD) kaufen. Aber Hauptsache unsere Verwalter haben geschrieben, dat se Volksplata transparente werden lassen. Dat wurde ja auch gemacht vom amtierenden Würgemeister von Gran Müllabfackel Stadt der Coloradopartei “Bubiecho”. Für das Substitut:*@# der ERCAS alles im grünen Bereich.
Habens für ein paar Millionen USD Möbel fürs Beatmeten:*@#Innen- und Behördeten:*@#Innen-Hüüüüüsli gekauft. Sehen zwar gar nicht aus, als ob sie aus Gold gegossen worden wären. Sehen genau so aus wie die aus dem Möbelgeschäft. Im Unterschied muss man im Möbelladen aber nicht den Goldpreis bezahlen.
Beispiele 4 bis 9999 erspare ich uns an dieser Stelle. Möchte aber gerne wissen, wie korrupt denn die Länder sind, die in puncto Korruption noch besser als Paraguay, Gongo und Sambi abschneiden.
DerEulenspiegel
Wer soll einen solchen Schwachsinn glauben? Jeder der in Paraguay schon länger lebt kann das “Hohe Lied” über Korruption, Vertuschungen, Lügen und Bereicherung durch die Politik, in den Behörden und durch Parteibonzen singen.
Gamma Ray
Wenn ich CTCT google, kommt bei mir “Cape Town Cycle Tour”. Ist bestimmt viel schoener, als einen Kaesebericht von irgendeiner NGO zu lesen.
nmp299
Regierungstransparenz? In Paraguay? Dafür entfällt heute die Witzseite.