Pastor Insfrán im Hungerstreik, um Verlegung nach Tacumbú zu erzwingen

Emboscada: Pastor José Insfrán, einer der im Rahmen der Operation A Ultranza Verfolgten, ist in den Hungerstreik getreten, um seine Verlegung vom Gefängnis Emboscada in das Gefängnis Tacumbú zu erzwingen. “Er habe keinen Zugang zu medizinischer Versorgung und sei Opfer von “Folter”, so sein Anwalt.

Pastor José Insfrán, gegen den im Rahmen der Operation “A Ultranza” ermittelt wird, hat einen Hungerstreik begonnen, um seine Verlegung aus dem Gefängnis von Emboscada in das Gefängnis von Tacumbú zu erzwingen, wie sein Anwalt Daniel Lobo mitteilte.

Der Anwalt bekräftigte, dass der Pastor an seinem derzeitigen Haftort aufgrund der Haftbedingungen und des Mangels an grundlegenden Dienstleistungen wie dem Zugang zu medizinischer Versorgung unter Folter und Misshandlung leidet.

“Mein Mandant leidet an Krankheiten, die eine Person, die der Freiheit beraubt ist und für die noch die Unschuldsvermutung gilt, nicht erleiden sollte”, sagte er gegenüber Radio Chaco Boreal.

Lobo sagte, dass Insfrán an Bluthochdruck leide und sich einer Operation unterzogen habe, weshalb er medizinische Betreuung benötige, die er in Emboscada nicht habe, wo er seine Tage in einer “kleinen und unbelüfteten” Zelle verbringe, so der Anwalt.

Angesichts dieser Situation hat der Inhaftierte eine Beschwerde bei der Menschenrechtsabteilung der Staatsanwaltschaft eingereicht, um seine Situation bekannt zu machen.

Sie behaupten, dass das Gefängnis von Tacumbú über einen Gesundheitsbereich verfügt, in dem erste Hilfe geleistet werden kann, und dass sich das Krankenhaus Barrio Obrero für Notfälle in der Nähe befindet.

José Insfrán ist einer der Angeklagten in der Operation A Ultranza, bei der gegen ein Netzwerk zur Wäsche von Drogengeldern ermittelt wird, an dem der Mann nach eigenen Angaben nicht beteiligt ist.

“Er (Pastor Insfrán) erklärte, dass er an dem, was die Staatsanwaltschaft ihm zuschreibt, nicht beteiligt war. Wenn der Staatsanwalt in diesem Fall objektiv gewesen wäre, hätte er die Aufhebung seiner Haftstrafe beantragen müssen”, betonte Rechtsanwalt Daniel Lobo.

Der Anwalt bekräftigte jedoch, dass sein Mandant über viele Informationen verfüge, die er zur Verfügung stellen könne, sobald er sich in einer anderen Situation befinde.

Teil eines Clans

José Insfrán ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft Teil des Insfrán-Clans, der aus seinen Brüdern Miguel Ángel Insfrán alias Tío Rico, Conrado Insfrán, die sich in Haft befinden, und der flüchtigen Yolanda Insfrán besteht.

Der Mann war der Anführer des Zentrums für die Wiederbelebung von Curuguaty und ein ehemaliger Kandidat für das Amt des Gouverneurs von Canindeyú. Gegen ihn lag seit 2022, kurz nach Beginn der Operation, ein Haftbefehl im Rahmen der Megaoperation vor. Am 16. November 2023 stellte er sich nach mehreren Monaten auf der Flucht.

Wochenblatt / Última Hora

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Pastor Insfrán im Hungerstreik, um Verlegung nach Tacumbú zu erzwingen