Asunción: Stellen Sie sich vor: Kein lästiges Kleingeld mehr, keine überfüllten Geldbörsen, kein Suchen nach dem passenden Schein. Die Zukunft des Bezahlens ist digital, bequem und vor allem: bargeldlos. Die Kredit- oder Debitkarte spielt dabei eine immer wichtigere Rolle.
Die Zentralbank von Paraguay (BCP) hat den Trend auch erkannt und beschlossen, die Höchstsätze für Vermittlungsgebühren für Kredit- sowie Debitkartenzahlungen anzupassen und die Maßnahme damit auf Emittenten und Betreiber auszuweiten, die Vermittlungsdienste für elektronische Zahlungen anbieten.
Um die effiziente Nutzung elektronischer Zahlungsmethoden, insbesondere von Kredit- und Debitkarten, zu fördern, hat die BCP den Höchstsatz der Vermittlungsgebühren für die Kartennutzung durch eine an Emittenten und Betreiber dieser Dienste gerichtete Resolution gesenkt.
Die neuen Höchstsätze für Provisionen werden im Rahmen eines schrittweisen Reduzierungsplans eingeführt, der den Unternehmen die erforderliche Zeit für die Umsetzung einräumt und wie folgt festgelegt wurde. Als Betreiber gelten alle Unternehmen, die Vermittlungsdienste für elektronische Zahlungen mit Kredit- und/oder Debitkarten anbieten, sowie diejenigen, die an irgendeiner Phase des Vermittlungsprozesses für diese Zahlungen beteiligt sind, unabhängig von den verwendeten Mitteln oder den Funktionen, die sie innerhalb dieses Prozesses erfüllen.
Ab dem 1. Juli 2025 beträgt der Satz 4 % für Kreditkarten und 3 % für Debitkarten. Ab dem 1. Juli 2026 sinkt der Satz auf 3 % für Kreditkarten und 2 % für Debitkarten.
Der Schwerpunkt der BCP liegt auf der Schaffung geeigneter Mechanismen zur Förderung der effizienten Nutzung von Kredit- und Debitkarten, da diese Zahlungsmittel Bargeld ersetzen. Darüber hinaus sorgt die Zentralbank von Paraguay für einen angemessenen Rahmen zum Schutz der Finanzkunden, indem sie die Vorschriften für die Ausgabe, den Betrieb und die Verwaltung von Kredit- und Debitkarten anpasst.
Eine Reduzierung des Höchstsatzes dieser Gebühren wird sich auf verschiedenen Ebenen positiv auswirken, etwa durch die Förderung der Nutzung elektronischer Zahlungsmethoden, die Reduzierung der Verwendung von Bargeld auf dem Markt und die Förderung elektronischer Zahlungen.
Es wird die finanzielle Inklusion fördern, indem es Unternehmen und weiteren Teilen der Bevölkerung den Zugang zu Bankdienstleistungen erleichtert. Es wird zu mehr Wettbewerb und Formalisierung kommen, was die Diversifizierung der Zahlungsoptionen vorantreibt und dank niedrigerer Gebühren die Nutzung elektronischer Zahlungen fördert. Dies trägt zur Transparenz bei Handelstransaktionen und zur Formalisierung des Sektors bei.
Wochenblatt / FOCO La Nación / Beitragsbild Archiv
Asgard980
Klar sind das Vorteile aber auch Nachteile ! Der Staat hat die Kontrolle über Jeden Guarani kann Alles Nachverfolgen wo oder was man Eingekauft hat und Vieles mehr.
Wie bezahle ich die Tagelöhner , Maurer usw alles mit Karte ? Nein das geht nicht wenn wir keinen Überwachungsstaat haben wollen Bargeld und Karten müssen gleichbedeutend zur Verfügung stehen..
TejuJagua
Und bei Stromausfall geht absolut gar nichts!
Glücklicherweise gibt es die hier im Land ja nicht.
.
Ohne Bargeld lückenlose Überwachung der Bürger.
Wer nicht so will wie die Regierung wird mit einem Mausklick auf “Zero” gesetzt.
Aber es ist ja SOOOOOOOOOOOO bequem!