Buenos Aires: Es ist schwer zu erklären, dass der Chef des Finanzpalastes angesichts einer jährlichen Inflationsrate von 142,7 %, einer Armutsrate von 40,1 % und einem Wechselkursgefälle von über 200 % auf der Zielgeraden mit einem Kandidaten ohne politischen Ballast, dem ultraliberalen Javier Milei, “Kopf an Kopf” antritt.
Massa, der bereits 2015 um die Präsidentschaft kämpfte, als er mit dem Kirchnerismus in Konflikt geriet und eine neue Kraft innerhalb des Peronismus, die Frente Renovador, gründete, sorgte bei den Parlamentswahlen im Oktober für eine Überraschung, als er mit 36,33 % gewann und in die Stichwahl einzog.
Er wird oft als “Karrierist” bezeichnet und für seine politische Flexibilität kritisiert sowie dafür, dass er seine Rolle als Wirtschaftsminister im Wahlkampf 2023 ausnutzt. Dabei ist er seit der Jahrtausendwende ein alter Hase an der politischen Front Argentiniens, als er nach dem sozialen Aufruhr von 2001 der kurzen peronistischen Regierung von Eduardo Duhalde (2002-2003) beitrat.
Seitdem hat der 51-jährige Jurist verschiedene Ebenen der argentinischen Politik durchlaufen, vom Bürgermeister von Tigre (im nördlichen Ballungsraum von Buenos Aires) bis zum “Superminister” für Wirtschaft, ein Amt, zu dem er am 28. Juli 2022 ernannt wurde.
Trotz der entmutigenden Daten und der Korruptionsskandale, die den Peronismus in den letzten Wochen erschüttert haben, liegt der Kandidat der Unión por la Patria im Rennen um die Präsidentschaft gleichauf mit Milei.
Allerdings ist es dem entgegenkommenden Regierungschef gelungen, sich von der ehemaligen Präsidentin Cristina Fernández (2007-2015), der derzeitigen Vizepräsidentin und Zielscheibe heftiger Angriffe der Opposition, zu distanzieren, so dass er in seinem letzten Interview zugab, dass er “niemandes Chef” sei.
Frühreifer Politiker
Der regierungsnahe Kandidat betrat die politische Bühne im Alter von 17 Jahren als Aktivist der liberalen Unión del Centro Democrático, die Anfang der 1990er Jahre unter der Regierung von Carlos Menem (1989-1999) vom Peronismus absorbiert wurde.
Nach der schweren Wirtschaftskrise Ende 2001 ernannte ihn Duhalde zum Direktor der Nationalen Behörde für Soziale Sicherheit (Anses), die für das staatliche Rentensystem zuständig ist.
Im Jahr 2005 wurde er zum nationalen Abgeordneten gewählt, legte aber sein Mandat nieder, um auf Wunsch des damaligen Präsidenten Néstor Kirchner (2003-2007) die Leitung der Anses zu übernehmen.
Im Dezember 2007 wurde er Bürgermeister von Tigre, gab dieses Amt jedoch im Juli 2008 auf, als er von Cristina Fernández zum Kabinettschef berufen wurde.
Dieses Amt gab er jedoch im Juli 2009 auf, was ihm die Feindschaft der damaligen Präsidentin einbrachte, mit der er in den letzten Jahren erbitterte Meinungsverschiedenheiten hatte, was sie jedoch nicht davon abhielt, seine Präsidentschaft der Abgeordnetenkammer im Jahr 2019 und seine Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2023 zu unterstützen.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett kehrte Massa in das Amt des Bürgermeisters von Tigre zurück, wo er sich als Verwalter einen Namen machte und 2011 wiedergewählt wurde.
Nach seiner Kandidatur für das Präsidentenamt 2015, bei der er in der zweiten Runde scheiterte – Mauricio Macri gewann gegen den regierenden Daniel Scioli – schloss sich Massa 2019 mit der Frente Renovador der Koalition Frente de Todos an, mit der Alberto Fernández Präsident wurde.
Ehrgeizig, moderat im Ton und mit guten Beziehungen zur Wirtschaft, hat er als Leiter des Wirtschaftsressorts zahlreiche Reisen in die Vereinigten Staaten unternommen, um mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über die im März 2022 unterzeichnete Vereinbarung zur Refinanzierung der 2018 aufgenommenen Schulden zu verhandeln.
Seine glänzende Erfolgsbilanz als Parteivorsitzender steht im Gegensatz zu seiner mittelmäßigen Leistung im letzten Jahr als Finanzchef, die ihn trotz allem am 10. Dezember in die Casa Rosada führen könnte.
Wochenblatt / Abc Color
DerEulenspiegel
Daß dieser linke Präsidentschaftskandidat scheinbar gute Erfolgsaussichten bei der bevorstehenden Wahl haben soll, ist wohl eher dem zuweilen mehr als verrückt und radikal auftretenden Gegenkandidaten zu verdanken. Wer will schon einen “Verrrückten” an der Staatsspitze sehen? Oder ist das etwa nicht “verrückt” öffentlich mit einer Kettensäge zu demonstrieren, wie man die Gegner “niedermachen” will? Die Politik weltweit, verkommt meiner Meinung nach immer mehr zu einer Arena von Irren. Man sehe sich doch nur den Dattergreis in den USA an, dazu ein Gegenkandidat der von Politik und Geschichte keine Ahnung hat, dafür ein Großmaul sondersgleichen. Oder ein “lupenreinen” Putin, der imstande ist Hundertausende von Menschen dahin zu schlachten (einschließlich seiner eigenen Jugend die er verheizt) nur aus Großmannssucht heraus. Oder einen Bundeskanzler in Deutschland der in äußerst zweifelhafte Finanzaffären verstrickt ist und offenbar unter Gedächnisschwund leidet. Oder eine Mörderbande wie die Hamas, die auf die Unterstützung und den öffentlichen Beifall von ca. 80 % der Bevölkerung zurück greifen kann, sich nun aber darüber beschweren, daß sie von ihren Opfern, den Israelis, dafür hart bestraft werden. Die Bestrafung einer solchen blutrünstigen Gesellschaft kann garnicht hart genug ausfallen! So könnte man die Liste von Psychopathen, Lügnern und Verbrechern an den Staatsspitzen unendlich weiter verlängern. Doch Schuld haben im Grunde immer die Wähler selbst, die solche Idioten wählen. Da bin ich wieder bei FJS: “Die dümmsten Kälber wählen sich die Schlächter selber”!
mbarakaya
Die Einleitung passt zum Artikel, dann folgt wieder wirres Geschwätz und am Ende geht es nicht mehr um die kommende Wahl in Argentinien, sondern darum, dass hier scheinbar gezielt Geopolitisch relevante Themen, persönliche Feinde und das Krümelmonster bekämpft werden sollen, virtuell versteht sich.
Und Sie glauben wirklich die negativen Daumen gibt es, weil sie bekennender Christ sind?
Sollten Sie einer sein, so empfehle ich folgenden Artikel zum Thema „Gesellschaft, welche bestraft werden muss“ zu lesen:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=106879
Ansonsten einfach mal die eigenen Hasstiraden nochmals durchlesen und reflektieren, woher all dieser Hass und die Verachtung menschlichen Lebens kommt.
Onkel Nick
ZItat: “Die Einleitung passt zum Artikel, dann folgt wieder wirres Geschwätz”
Bei Dir passt gar nichts zum Artikel, denn alles was folgt sind persönliche Angriffe und deine offenkundige Abneidung gegen Eule.
Du tust genau das, was Du Eule vorwirfst.
.
ZItat: “Ansonsten einfach mal die eigenen Hasstiraden nochmals durchlesen und reflektieren”
Ja, mach mal….
mbarakaya
Und bei Dir? Seid ihr ein und die selbe Person?
Wo enthält mein Kommentar Hasstiraden?
Ich zitiere einige Wörter aus dem ersten Beitrag: „verrückt, kettensäge, großmaul, mörderbande“ und eben „Menschen, die bestraft werden müssen“ – wie in meinem Beitrag beschrieben.
Ich habe mich bisher zurückgehalten, kann aber nicht jeden Müll, der hier hingerotzt wird und wahrlich Menschenverachtend ist unkommentiert stehen lassen.
4 Beiträge, alle am Thema vorbei. Wer so einen Beitrag verteidigt hat hier vermutlich noch diverse andere Accounts und gibt sich so selbst wenigstens einige Daumen nach oben.