Covid-19: Studien angekündigt, um die Auswirkungen einer möglichen zweiten Welle zu messen

Asunción: Das Gesundheitsministerium setzt über die Generaldirektion für Gesundheitsüberwachung die Untersuchung über eine mögliche zweite Welle von Covid-19 im Inland fort, diesmal in Asunción und im Departement Central. Es ist geplant, Häuser nach dem Zufallsprinzip zu besuchen.

Es werden epidemiologische Untersuchungen und serologische Tests an Familien durchgeführt, die der Studie zustimmen, berichten sie aus dem Gesundheitsportfolio.

Eine Covid-19-Prävalenzstudie ermöglicht die Abschätzung des Prozentsatzes der Bevölkerung, die während der Pandemie infiziert wurde, einiger Inzidenzindikatoren oder des zeitlichen Auftretens von Infektionen, der aktuellen Prävalenz, der Risikofaktoren und die Berechnung des Anteils asymptomatischer Infektionen.

Die Untersuchung ermöglicht es auch, Informationen über das Verhalten des Virus zu erhalten und somit korrekte Entscheidungen zur Prävention und Kontrolle zu treffen. Man will somit auch die Bewertung der Auswirkungen einer möglichen zweiten Infektionswelle berechnen. Diese Analyse erfolgt mittels Erhebungen, Anwendung von Schnelltests und Entnahme von Blutproben mit allen notwendigen technischen Anforderungen.

Familien, die sich bereit erklären, an dieser Studie teilzunehmen, werden noch drei Mal von Beamten aus dem Gesundheitsministerium besucht, um die Untersuchungen zu wiederholen. Um den Test durchzuführen, wird ein Blutstropfen aus dem Finger entnommen, ähnlich der Technik, die für den glykämischen Test zur Kontrolle des Zuckerspiegels oder den HIV-Schnelltest verwendet wird.

Die Studie wird in Zusammenarbeit mit dem Personal der achtzehnten und elften Gesundheitsregion sowie den Familiengesundheitszentren (USF – Asunción und Central) entwickelt.

Wochenblatt / La Nación

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder &oúuml;bertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzul&äuml;ssig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Covid-19: Studien angekündigt, um die Auswirkungen einer möglichen zweiten Welle zu messen

  1. Geht dieser Mist mit der zweiten Welle hier jetzt auch wieder los. Es hat noch nicht mal eine erste Welle gegeben. Orientiert man sich jetzt wieder an Deutschland.
    Reicht es nicht das ein Land in den wirtschaftlichen Ruien getrieben wird mit total unangemessenen Massnahmen.