Dinac erklärt nicht, warum sie die Ermittlungen gegen den Drogenhandel eingestellt hat

Asunción: Vertreter der zivilen Luftfahrtbehörde behaupteten, sie wüssten nichts von Fortschritten bei der Untersuchung des Drogenhandels auf dem Flughafen. Die Resolution wurde im August vorgelegt, und seit fast drei Monaten sind keine Fortschritte zu verzeichnen.

Im August dieses Jahres waren mehrere Koffer von paraguayischen Touristen mit Kokain verunreinigt worden, die auf dem Weg nach Spanien waren.

Auf die Frage, was aus einer Voruntersuchung zum Drogenhandel am Flughafen Silvio Pettirossi geworden ist, erklärten sowohl Nelson Mendoza, Präsident der Nationalen Direktion für Zivilluftfahrt (Dinac), als auch Gustavo Sandoval, stellvertretender Direktor für Sicherheit, dass ihnen die Einzelheiten der Untersuchung nicht bekannt sind.

Der Beschluss über die Einleitung einer Voruntersuchung wurde am 11. August veröffentlicht. Am 23. desselben Monats wurde jedoch Cynthia Miguela Servían Aranda als Leiterin der Abteilung für Transparenz und Korruptionsbekämpfung (UTA) mit den Ermittlungen betraut. Die Beamtin hätte die Einleitung der Ermittlungen beim Nationalen Sekretariat für Korruptionsbekämpfung (Senac) anmelden müssen.

Es gibt ein von der Senac herausgegebenes Beschwerdeprotokoll, das Ende 2022 von der Dinac genehmigt wurde. In diesem Fall ist eine Frist von 60 Arbeitstagen für die Durchführung der Voruntersuchung vorgesehen. Daher sollte die Untersuchung bestenfalls bis Mitte November abgeschlossen sein. Der aktuelle Stand der Ermittlungen ist jedoch nicht bekannt.

Während dieser zwei Monate hätte Servián Maßnahmen ergreifen müssen. Sie forderte die Akten der Beamten an und verlangte Befragungen. Das zumindest wurde in allen Medien bekannt gemacht, so dass sich die Behörden von Dinac nicht auf Unwissenheit berufen können.

In zwei Fällen von Kofferkontamination, einer im Jahr 2021 und der andere im Jahr 2023, wurden insgesamt 11 Personen strafrechtlich verfolgt. Darunter sechs Beamte von Dinac, vier von der privaten Firma Longport, einem Sicherheitsdienstleister, und ein Offizier des Nationalen Sekretariats für Drogenbekämpfung (Senad).

Mitte August wurden fünf Personen im Rahmen der Operation Arroz verhaftet, bei der es um den Versand von Kokain in Koffern über den internationalen Flughafen Silvio Pettirossi nach Spanien ging.

Bei den Verhafteten handelt es sich um Mario José González Florentín von der Firma Longport Aviation Security. Hinzu kamen drei Dinac-Beamte, die als Wilfrido Miguel Roa Esquivel, Eduardo Ramón Bogado Fernández und Jorge Belizardo Rodríguez Cabrera identifiziert wurden. Bei dem fünften Festgenommenen handelte es sich um Patrocinio Diarte Grance, einen Militärangehörigen, der als Führer für die Drogenspürhunde von Senad arbeitete.

Nach Angaben der Senad handelte es sich im Wesentlichen um ein Schmuggelsystem, an dem Beamte verschiedener Institutionen und Angestellte von Privatunternehmen beteiligt waren, die Zugang zu einem Sperrgebiet hatten.

Auf diese Weise verschickten sie Kokain in Koffern vom Flughafen in Luque nach Madrid, wo andere Personen im Sperrbereich warteten und die Drogen aus den Koffern nahmen.

Im Mai 2021 wurden im Rahmen einer weiteren Untersuchung über die Drogenkontamination des Koffers einer Frau auf dem Weg nach Spanien insgesamt sechs Personen festgenommen, darunter drei Beamte aus Dinac und drei Beamte aus Longport. Damacio Brítez Ávila, Francisco Javier Torres Ortiz und Omar Agustín Gómez Cuellar wurden für Dinac angeklagt. Luis Enrique Zayas Garay, Juan Cecilio López Arzamendia und Juan Carlos Gastón Acuña Giménez wurden für das Privatunternehmen angeklagt.

Von Januar 2015 bis Ende Oktober 2023, hat das Nationale Sekretariat für Drogenbekämpfung (Senad) insgesamt 242 Verfahren im Silvio Pettirossi durchgeführt. In dieser Zeit wurden insgesamt 223 kg Kokain und 76 kg Marihuana beschlagnahmt.

Wochenblatt / Última Hora

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder &oúuml;bertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzul&äuml;ssig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Dinac erklärt nicht, warum sie die Ermittlungen gegen den Drogenhandel eingestellt hat

  1. DerEulenspiegel

    Wetten, daß die DINAC nichts heraus finden wird? Die Einen sind direkt oder indirekt in den Drogenhandel verstrickt, die Anderen wollen aus Angst nichts wissen, sehen und hören. Feiglinge, Opportunisten, Mitläufer und Hochkriminelle sorgen dafür, daß ein Staat langsam aber sicher vor die Hunde geht. Und die Masse schaut weg oder dumm zu und wählt sie weiterhin für einen lumpigen 100.000er Geldschein!

    13
    7