Er entkam der Todesstrafe in Thailand, kehrte nach Paraguay zurück und landete in Pedro Juan Caballero wieder im Gefängnis

Pedro Juan Caballero: Die Polizei meldete die Verhaftung von Óscar Benicio Irala wegen eines Überfalls an einen Polizeikommissar, dessen dienstliches Funkgerät er gestohlen hatte. Der Mann war 2022 in Thailand inhaftiert und zur Todesstrafe verurteilt worden, wurde aber vom thailändischen König begnadigt.

Óscar Benicio Irala López (27) wurde von Polizeibeamten nach einer Kontrolle in den Straßen Natalicio Talavera und Ytororó im Stadtteil San Antonio von Pedro Juan Caballero festgenommen, die im Rahmen der Ermittlungen zu einem Raubüberfall auf ein Geschäft namens Mega Celulares stattfand, bei dem Telefone und 6 Millionen Guaranies in bar gestohlen wurden.

Der Angreifer soll auch ein internes Funkgerät der Nationalpolizei an sich genommen haben, das Kommissar Mauro Zelaya bei sich trug, der an diesem Ort Geldüberweisungen tätigte und eines der Opfer des Überfalls war.

Bei einer Razzia in seiner Wohnung beschlagnahmten Polizeibeamte die Kleidung, die der Angreifer benutzt haben soll.

Auf Anordnung des Staatsanwalts Rodrigo Espínola wurde die Person festgenommen und wird in den nächsten Stunden angeklagt werden.

Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten Kleidungsstücke, die denen des Angreifers sehr ähnlich waren, dessen Handlungen von den Überwachungskameras des Geschäfts aufgezeichnet wurden.

Wegen Kokainhandels in Thailand inhaftiert

Oscar Irala war bereits 2022 bekannt geworden, als er in Thailand, wo er wegen Kokaintransports inhaftiert war, von der Todesstrafe verschont blieb und seine Mutter ein Gnadengesuch stellte. Der thailändische König begnadigte seine Strafe und ordnete anschließend seine Freilassung an.

Maha Vajiralongkorn, der 2019 das Amt des Monarchen übernommen hatte, änderte das Gesetz und führte eine Amnestie ein, die es Oscar ermöglichte, frei zu kommen.

Das thailändische Rechtssystem ist bekannt für seine rigorose Durchsetzung von Gesetzen zur Unterdrückung und Kriminalisierung von Drogenmissbrauch und -handel.

Es hat Fälle gegeben, in denen Ausländer, die mit den strengen thailändischen Gesetzen nicht vertraut sind, wegen des Besitzes oder des Konsums kontrollierter Substanzen mit hohen Strafen belegt wurden.

Wochenblatt / Abc Color

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

2 Kommentare zu “Er entkam der Todesstrafe in Thailand, kehrte nach Paraguay zurück und landete in Pedro Juan Caballero wieder im Gefängnis

  1. Solchen Menschen eine Gnade zu schenken und diese es dann nicht würdigen, da hilft nur: Auf der Flucht…