Familie Fehr zahlte Lösegeld

Abraham Fehr, Vater des entführten Sohnes durch die EPP, bat die Partisanengruppe seinen Sohn freizulassen. Der Landwirt sagte in einer Presseerklärung, die Lösegeldforderung sei am 18. August erfolgt und er verlangte, die Entführer sollen ihren Teil der Abmachung erfüllen.

„Guten Nachmittag an die Mitglieder der EPP, auch im Namen meiner Familie, ich bin hier um die Freilassung meines Sohnes zu verlangen, es ist die zweite Gelegenheit ihre Abmachung einzuhalten, wir haben unsere eingehalten indem wir ihre Forderung am 18. August 2015 erfüllt haben. Bitte beachten Sie, dass wir, seit mein Sohn entführt wurde, keinen Beweis erhalten haben, dass dieser noch am Leben ist, aber trotzdem reden wir wieder mit Ihnen. Wir, die Eltern, Brüder, Frau, Kinder und Freunde werden nach vorne schauen und hoffen. Wir bitten die Sicherheitskräfte, bevor sie eine Aktion durchführen, das zu überdenken, da so ein Vorgehen das Leben meines Sohnes gefährden kann“, sagte der Vater des Entführten.

Staatsanwalt Joel Cazal erklärte gegenüber dem Radiosender 780 AM, er sei sich nicht bewusst gewesen, dass ein Lösegeld gezahlt wurde, möglicherweise hätten die Mitglieder der EPP dies gar nicht erhalten sondern andere Menschen die Gunst der Stunde genutzt.

Am 8. August wurde Fehr, zusammen mit zwei Landwirten und seinen minderjährigen Kindern entführt, am selben Tag wurden aber alle freigelassen bis auf den Sohn von Abraham Fehr.

Quelle: Ultima Hora

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.