Metaverse, NFT und Krypto sind Begriffe die man immer mehr hört. Gerade der Bereich der Videospielindustrie ist hier gefragt. Mittlerweile breiten sich Spiele auf Blockchainbasis immer weiter aus und machen dabei große Gewinne. Mittlerweile sind Spielinhalte aus digitalen Spielen bereits auf Online Marktplätzen erhältlich. Allen voran Opensea.io, die mittels Ethereum den Handel digitaler Güter ermöglichen. Weit ab von klassischen Plattformen wie E-Bay oder Amazon wird hier der lang ersehnte Handel ermöglicht. Jedoch sind die Möglichkeiten durchaus etwas gering, denn bisher wird nur eine Hand voll Spiele unterstützt. Bereits 2019 titelte die Gamingpresse: Der Gamingindustrie fehlt ein Plan. Bezugnehmend auf plattformübergreifende Käufe und Finanzierungsmodelle wie den Microsoft Gamepass kam man hier zum Schluss das es vor allem an einer gemeinsamen Basis fehlt. Das bestätigt sich heute immer mehr.
Erfolgreiche Videospiele mit langfristig hohen Einnahmen, wie Genshin Impact oder Lost Ark, setzen mittlerweile auf kostenfreies spielen. Dabei werden Inhalte für diese Spiele als Option verkauft. Das können unter anderem neue Spielfiguren, Gegenstände, Skins und vieles mehr sein, das Spieler interessieren kann. Machen die Unternehmen es gut, so können sich Spieler dadurch lediglich kleine Vorteile kaufen, die andere Spieler sich mit ein wenig Geduld selbst erspielen können. Auch wenn einige Unternehmen diese Prinzipien immer wieder versuchen auszunutzen und zu versauen, könnten sich Spieler mit einem alternativen Zahlungsmodell sicherlich anfreunden. Als Beispiel sollten hier Krypto Händler dienen. Diese erreichen Umsatz auch nicht mit Verkäufen, sondern mit dem Service den sie anbieten.
Ein klassischer Kryptohändler wie bitcoin motion bietet den Handel mit Kryptowährungen ja auch nur auf seinem eigenen System an. Echte Transaktionen kommen ja nur beim Einzahlen ins System und beim Auszahlen aus dem System Zustande. Alles was in der Zwischenzeit an Gebühren anfällt ist der Umsatz des Anbieters. Auf diese Art und Weise funktionieren heutige Videospiele, die erfolgreich massive Mengen an Geld, mit wenig Aufwand produzieren, ebenfalls. Doch Kryptowährungen im allgemeinen sind ein interessantes Feld, auch für Videospiele und könnten mit der Zeit als alternatives Finanzierungsmodell herhalten denn diese Option ist genauso digital wie die Spiele selbst.
Den Ansatz als Versuch gab es schon viele Male, bereits viele Entwickler wollten DIE Kryptowährung für Videospiele entwickeln, doch bisher hat sich das nicht einmal in Nischenbereichen wirklich durchsetzen können. Angesichts des aufkommenden Metaverse Hypes jedoch wird sich das vielleicht schnell ändern können. Während bereits viele Unternehmen ihre Vertretungen im Metaverse sichern, sind die Entwicklungen der digitalen Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt in vollem Gange.
Es beginnt bei Kleinigkeiten wie digitalen Fahrassistenten wie sie zum Beispiel von Versicherungen derzeit ausgegeben werden. Diese Assistenten analysieren das Fahrverhalten und ermöglichen Nutzern mit einem guten Fahrverhalten so dauernde Rabatte. Darüber hinaus begleiten uns bereits heute Google, Alexa und Siri auf all unseren Wegen und Samsung hat zuletzt ebenfalls ein neues Konzept vorgestellt an dem vermutlich mit Hochdruck gearbeitet wird. Eine eigene digitale Währung wäre hier sicherlich langsam mehr als interessant.
Was hier aber noch interessanter wäre ist die Frage ob man die vielen, verschiedenen, digitalen Währungsansätze nicht bündeln kann und/oder sollte. Auf einem Wallet könnten so alle Währungen zu einem einzigen Stand zusammengefasst werden und so nutzerfreundlich, natürlich gegen eine geringe Gebühr, die im Endpreis bereits enthalten ist, weitergegeben werden.
Damit könnten nicht nur Gamer rund um den Globus, mit der gleichen Währung in Spielen bezahlen, sondern auch Metaverse Kunden und Nutzer ihre Dienste bezahlen. Das Ganze ohne ständigen Stress in jedem System einzeln Geld nachladen zu müssen oder Zahlungen vorzunehmen. Auf diese Weise könnten Nutzer digitaler Inhalte schneller, einfacher und komfortabler Geld investieren und ausgeben, für wichtige Dienstleistungen und Objekte. Die virtuelle Video- oder Musiksammlung werden sicherlich schnell kommen und wir sind uns an dieser Stelle sicher das auch Apple bereits an einer Metaverse Version von iTunes arbeiten dürfte.