Mennoniten müssen sich von Grundstücken zurückziehen

Mariscal Estigarribia: Nach 41 Jahren des Wartens und zehn Präsidentschaftsperioden erhielt die Loma-Gemeinde des indigenen Volkes Guaraní Ñandéva ihren Eigentumstitel aus den Händen von Präsident Santiago Peña und dem Präsidenten der Behörde Indert, Francisco Ruiz Díaz. Dieser Vorgang führt dazu, dass Mennoniten die Bewirtschaftung ihrer Grundstücke aufgeben müssen.

Die feierliche Übergabe des Eigentumstitels fand in Santa Teresita, bei Mariscal Estigarribia, statt.

Die Übertragung der Eigentumsrechte wurde nach einem langen Rechtsstreit und einem historischen Urteil des Obersten Gerichtshofs möglich, durch das ein 10.000 Hektar großes Grundstück an die indigene Gemeinde La Loma in der Stadt Infante Rivarola im Chaco zurückgegeben wurde.

Es handelt sich um einen langjährigen Fall, der seit 1984 mit jahrelangem Kampf verbunden war. Das Grundstück, um das es ging, hatte die Behörde Indert, damals das Institut für ländliche Entwicklung IBR, der indigenen Gemeinschaft zugesprochen.

Der Präsident von der Behörde Indert sagte, dass die Übertragung des Eigentumstitels an die Indigenen eine wichtige soziale Investition der Regierung von Santiago Peña darstelle, da das Grundstück einen Marktwert von etwa 7 Millionen US-Dollar habe.

Er wies darauf hin, dass die Eigentumsrechte der indigenen Gemeinschaft Türen zur Entwicklung öffnen, da man mit einem Eigentumstitel in der Hand neben der Möglichkeit, über durch den Titel garantierte Finanzierungslinien produktive Unternehmungen zu starten, auch auf andere Leistungen des Staates zugreifen könne.

Eindringlinge

Derzeit wird ein Teil des Grundstücks von drei Geschäftsleuten bewirtschaftet: Dem Viehzüchter Miguel Muñoz, einem Mitglied der ländlichen Vereinigung von Paraguay, sowie Kurt Friesen Schroeder und Oscar Hein Ratzlaff, die der Mennonitengemeinde angehören. Mit der Übertragung des Eigentums an die indigene Bevölkerung werden sie zu Eindringlingen in Privatbesitz, die jetzt wohl ihre Tätigkeiten einstellen müssen.

Wochenblatt / Economia Virtual

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Mennoniten müssen sich von Grundstücken zurückziehen

  1. Finde ich echt Gut. Mennoniten , Brasilianer, Japaner zerstören mit Soja Anbau unsere Umwelt, durch Abholzung und unkontrollierten Giftreinsatz. Man muss denen Einhalt gebieten im Interesse von Mensch und Umwelt.

    2
    1