Myriam Ferrán: “Die EU ist besorgt über den Drogenhandel, der an Umfang zugenommen hat”

Asunción: Myriam Ferrán, stellvertretende EU-Generaldirektorin für Zusammenarbeit, betont, dass Paraguay der zweitgrößte Empfänger von EU-Hilfe in der Region ist. Die hochrangige Beamtin erklärt, dass sie über den Drogenhandel im Land besorgt sind.

Myriam Ferrán ist stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Internationale Partnerschaften der Europäischen Kommission und zuständig für Lateinamerika und die Karibik, aber auch für Afrika und andere Teile der Welt. In der vergangenen Woche hielt sie sich in Asunción als Mitglied einer Delegation der Europäischen Union (EU) auf, die die XII. Sitzung des Gemischten Ausschusses abhielt, den diese wirtschaftliche und politische Assoziation mit Paraguay in einem 1992 unterzeichneten Abkommen eingerichtet hat und der alle zwei Jahre die Themen bewertet, die auf der bilateralen Agenda im Bereich der Politik und Zusammenarbeit stehen.

“In dieser Kommission führen wir einen politischen Dialog und einen Dialog über Entwicklungshilfe zwischen der Europäischen Union und Paraguay. Für beide Delegationen ist dies ein sehr wichtiger Moment, denn hier können wir gemeinsam über die Leitlinien entscheiden, nationale politische Fragen in Bezug auf die europäische und paraguayische Politik sowie die regionalen und internationalen Beziehungen erörtern, und wir haben einen sehr wichtigen Teil, der der Zusammenarbeit gewidmet ist”, erklärt die Mission, die vor einigen Tagen in Asunción stattfand. Er stellt klar, dass die EU daran interessiert ist, von einer Geber-Nehmer-Beziehung wegzukommen und “eine Beziehung von Partnern” in der ganzen Welt zu entwickeln. So können wir uns “gemeinsam den aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Terrorismus und Digitalisierung stellen. “All diese Probleme können nur gemeinsam angegangen werden”, sagt er.

-Wird dieser neue Ansatz der Zusammenarbeit, den Sie erwähnt haben, in Paraguay verstanden?

-Ja, das ist der Eindruck, den ich habe, nicht nur nach der Teilnahme an der Sitzung der Gemeinsamen Kommission, sondern auch nach Gesprächen mit mehreren Ministern. Wir haben genau die gleiche Vision, und wenn wir zusammenzählen, wie wir die Herausforderungen angehen wollen, sind wir uns sehr einig. Wir teilen bereits die Vision von Paraguays eigenen Herausforderungen, bei denen die EU helfen kann. Wir sind uns einig über die Art von Maßnahmen, die die EU ergreifen kann, um zu helfen. In diesem Sinne haben wir zwei große Herausforderungen ausgemacht, bei denen wir mit der Regierung zusammenarbeiten wollen.

-Was sind die beiden Herausforderungen?

-Der Green Deal, die Umwelt, die Eindämmung der Auswirkungen und die Verhinderung des Klimawandels und insbesondere der Entwaldung. Die andere Herausforderung besteht darin, Ungleichheiten zu verhindern, und das betrifft auch die Bildung, etwa die Gleichstellung der Geschlechter und die soziale Eingliederung.

-Welchen Eindruck haben Sie nach der Bewertung des Mehrjahresrichtprogramms 2014-2020? Gibt es Fortschritte?

-Der Gesamteindruck ist sehr positiv. Paraguay ist einer unserer größten Begünstigten. Wir verfügen über ein sehr umfangreiches Hilfsbudget und arbeiten sehr eng mit der Regierung zusammen. Wir leisten einen direkten Beitrag zum Staatshaushalt in den Bereichen mit den höchsten Prioritäten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Sozialschutz. Das sind für uns zwei große Projekte, die zusammen 85 Millionen Euro ausmachen, das ist eine Menge. Im Gemischten Ausschuss haben wir darüber gesprochen, wie diese Projekte vorankommen.

Natürlich gab es wegen der Covid-Krise einige Verzögerungen. Das ist ganz normal und kommt an vielen Orten vor. Aber wir sind sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Paraguay diese Krise gemeistert hat. Es gibt immer Dinge, die diskutiert und verbessert werden können, aber insgesamt gesehen läuft es sehr gut.

Paraguay ist einer unserer größten Begünstigten. Auf dem Kontinent ist sie die Nummer 2 mit einem Budget von 85 Millionen Euro.

-Beinhaltet die Unterstützung für die Bildung eine Reform?

-Ja, wir haben uns mit dem Bildungsminister getroffen, und wir wollen eine öffentliche Politik unterstützen. Wir hatten ein erstes Programm, das Ende 2020 auslief, und wir haben gerade ein neues unterzeichnet. Die beiden ergänzen sich gegenseitig.

-Was halten Sie von den Bemühungen um Transparenz und Korruptionsbekämpfung?

-Wir haben die von der Regierung ergriffenen Maßnahmen ausführlich erörtert. Wir sehen einige Fortschritte, stellen aber auch fest, dass diese globale Herausforderung weiterhin besteht, und wir sind besorgt über den Drogenhandel, denn obwohl wichtige Maßnahmen ergriffen wurden, haben wir den Eindruck, dass der Handel in letzter Zeit zugenommen hat.

Die Maßnahmen gehen in eine gute Richtung, aber es gibt immer noch viel Korruption, das organisierte Verbrechen ist immer noch sehr präsent und der Drogenhandel geht weiter, und das bereitet uns Sorgen.

-Gibt es eine Zusammenarbeit zur Bekämpfung dieser Probleme im Land und in Gebieten wie im Dreiländereck?

-Wir haben mehrere regionale Programme, an denen Paraguay teilnimmt, wie Copolad und PAcCTO, die zur regionalen Zusammenarbeit beitragen. Sie entsenden Experten aus der EU zu bestimmten Themen, und Behörden aus verschiedenen Ländern der Region können gemeinsam gegen das organisierte Verbrechen vorgehen.

Derzeit gibt es ein europäisches Programm, das sich mit dem Drogenhandel befasst, und zwar insbesondere in den Gebieten, die für diese Geißel anfällig sind, wie die Dreiländergrenze. Sie heißt Eurofront. Es zielt darauf ab, die Sicherheit und Entwicklung in Lateinamerika zu verbessern, indem es die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und Sicherheitskräften von sieben Partnerländern, darunter Paraguay und Brasilien, verstärkt.

-Wir haben in den Nachrichten gesehen, dass in Frankreich ein Menschenhandelsnetz zerschlagen wurde und 40 paraguayische Frauen gerettet wurden. Gibt es ein Projekt mit der EU zur Bekämpfung dieses internationalen Verbrechens?

-Natürlich ist dies ein Thema von großer Bedeutung. Dies ist ein typisches Beispiel dafür, warum die EU mit lateinamerikanischen Ländern zusammenarbeiten muss, denn das organisierte Verbrechen, wie der Menschenhandel, umfasst internationale Aktivitäten, wie der Drogenhandel, der von einer Seite zur anderen geht. Diese andere Seite ist normalerweise Europa. Deshalb haben wir ein gegenseitiges Interesse daran, gemeinsam an der Zerschlagung dieser Menschenhandelsnetze zu arbeiten.

Das von Ihnen erwähnte Programm Eurofront soll den Behörden helfen, diese Art von Menschenhandel aufzudecken.

-Der neue Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen der EU und Paraguay für den Zeitraum 2021-2027 wird sich auf die Bekämpfung der Ungleichheit und den Umweltschutz konzentrieren. Bedeutet dies, dass das Land nun die Möglichkeit hat, neue Projekte in diesen beiden Bereichen vorzustellen?

-Ja, ja, neue Programme zusätzlich zu allen bestehenden. Ein wichtiger Punkt für den neuen Kooperationsrahmen ist, dass wir die Bemühungen der EU einerseits, aber auch der hier in Paraguay vertretenen Mitgliedstaaten, von denen vier (Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien) anwesend sind, zusammenführen wollen. Wir wollen Hand in Hand mit ihnen arbeiten, in dem, was wir Team Europa nennen, um die Wirkung unserer Zusammenarbeit zu erhöhen. Diese neuen Prioritäten werden von der EU und den Mitgliedstaaten gemeinsam in Angriff genommen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die Maßnahmen gehen in die richtige Richtung, aber es gibt immer noch viel Korruption, das organisierte Verbrechen ist immer noch sehr präsent und der Drogenhandel geht weiter, und das bereitet uns Sorgen.

-Wie sehen Sie die Umweltsituation in Paraguay?

-Für uns ist das Thema absolut relevant, und eine der von uns geförderten Maßnahmen besteht darin, die Menschen für die Bedeutung des Klimawandels zu sensibilisieren. Und es reicht nicht aus zu sagen, dass das Land nicht so viel zu diesem Thema beiträgt, denn es ist ein recht kleines Land.

Aber das ist nicht so wichtig, denn was für das Land sehr wichtig ist, ist, dass es sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels ist. Deshalb ist der Beitrag zu einer gemeinsamen Anstrengung von grundlegender Bedeutung, denn wir sehen, dass es Dürren gibt, dass die Pegel der Flüsse auf ein Minimum gesunken sind, dass es Brände gibt.

Ein weiteres Thema, das uns ebenfalls sehr wichtig erscheint, ist der Kampf gegen die Abholzung der Wälder. Dies sind Themen, bei denen wir mit der Regierung zusammenarbeiten wollen. Eine der Maßnahmen besteht auch darin, ihnen zu helfen, die Bedeutung dieser Themen zu vermitteln.

Ein weiterer Aspekt, den wir verbessern wollen, ist das Verhalten der Unternehmen. Beitrag zur Schaffung von mehr nachhaltigen, umweltfreundlicheren Arbeitsplätzen. Unternehmen, die eine nachhaltigere Produktion und einen nachhaltigeren Handel entwickeln. Ein Projekt, das wir entwickeln werden, ist die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen in Paraguay.

Wochenblatt / Última Hora

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder &oúuml;bertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzul&äuml;ssig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Myriam Ferrán: “Die EU ist besorgt über den Drogenhandel, der an Umfang zugenommen hat”

  1. “zweitgrößte Empfänger von EU-Hilfe in der Region”? Paragauy? Spendet den die EU nichts oder versickert alles in der Korruption? Ich kann nichts erkennen. Die Autobahnen um den Petit Grosi Flughafen wurden durch Kredite finanziert. Und… ne… wo, was, wie, wurde mit den Euromillionen gebaut/gefördert? Streichhölzl und Bierfabriken?

    5
    7