Online-Kurse im Trend: Virtueller Unterricht wird zum Trend

Fans von E-Learning können sich freuen: Diese Pandemie hat die Entwicklung des digitalen Lernens vorangetrieben und war schneller als die jahrelange Überzeugungsarbeit mit guten Argumenten. Im vergangenen Jahr mussten viele Arbeitgeber Weiterbildungsmaßnahmen absagen oder verschieben. Daher hat der Einsatz digitaler Lernformate in der betriebsinternen Ausbildung einen enormen Sprung gemacht, wie eine Betriebsbefragung des DEKRA-Arbeitsmarktberichts von 2021 zeigt. 

Der Abschied von Präsenzveranstaltungen

Auf die Frage, wie Arbeitgeber die Qualifikationen von Arbeitnehmern einschätzen, wird deutlich, dass sich der Unterricht vor der Pandemie größtenteils vollständig auf Präsenzschulungen konzentrierte. Einige Weiterbildungsverantwortliche haben das digitale Lernen bereits in ihre Bildungsformate integriert und eine Mischung aus verschiedenen Lehrmethoden eingesetzt. Diese bieten jedoch nur für bestimmte Zielgruppen Vorteile, denn Arbeiter, die zum Beispiel in der Produktion oder handwerklichen Berufen arbeiten, benötigen Qualifikationen, die nicht digital erlernbar sind. Seit der Pandemie nehmen die befragten Unternehmen jedoch hauptsächlich an digitalen Schulungen teil. In einigen Fällen wird die Ausbildung sogar komplett auf das E-Learning umgestellt.

Digital oder Präsenz – Was ist gefragter?

Auf die Frage, in welcher Form bestimmte Themen am liebsten vermittelt werden, wird deutlich: Arbeitgeber halten digitale Lernmethoden für besonders geeignet, um Mitarbeiter durch Informatikkurse weiterzubilden. Durch die wachsende Digitalisierung und Automatisierung werden Softskills im IT-Bereich immer häufiger gebraucht. Nicht ohne Grund gibt es aktuell rund 86.000 freie Stellen im Bereich der Informationstechnik. Unter diesen werden nicht nur Softwareentwickler und Programmierer gesucht, sondern eben auch jene, die diese Schulungen für bestimmte digitale Anwendungen an Unternehmen leiten. Rund 66 % der deutschen Unternehmen haben demnach Schwierigkeiten an Fachpersonal aus diesem Bereich zu kommen. 

Weitere Themenbereiche, die sich gut über E-Learning-Systeme vermitteln lassen sind Datenschutz, Compliance und Arbeitssicherheit. Der Vorteil liegt auf der Hand: Durch die Online-Beratung können Arbeitgeber ihren gesetzlichen Verpflichtungen genau nachkommen, wenn Mitarbeiter Schulungen erhalten. Diese können dann automatisch und rechtssicher erfasst und archiviert werden. Für Führungstrainings und Sprachkurse hingegen eignen sich Online- und Präsenzmethoden gleichermaßen. Daher können hier die Methoden auch optimal miteinander kombiniert werden.

Es gibt kein zurück mehr 

Die Befragten waren sich einig, dass es keinen Rückfall auf das Niveau vor der Pandemie geben wird. Sie wollen ihren bisherigen Weg fortsetzen und ihre digitalen Produkte ausbauen. E-Learning und Blended Learning (eine Kombination aus E-Learning und Präsenzunterricht) werden auch in Zukunft einen höheren Stellenwert in vielen Unternehmen einnehmen, denn Führungskräfte haben ihre Vorteile erkannt und gute Erfahrungen mit diesen Methoden gesammelt. Einer der Befragten erklärte ebenso, dass Lernende die Notwendigkeit von Präsenztrainings in Zukunft voraussichtlich stärker hinterfragen werden. Deshalb planen die meisten Unternehmen ihre digitalen und hybriden Angebote weiter auszubauen und zu spezialisieren. Bereits die Tatsache, dass neun von zehn Unternehmen eigene Lernplattformen betreiben, zeigt, dass die Arbeitswelt in Zukunft digitaler werden wird.

Ausbaubedarf des digitalen Lernens 

Online-Kurse sind gefragter denn je, jedoch weiterhin ausbaufähig. Vor allem an Schulen und Universitäten sind viele der Meinung, dass der Distanz-Unterricht verbessert werden muss. Viele Lehrer, Dozenten und Professoren müssen durch Weiterbildungen und Seminare in das digitale Lernen eingearbeitet werden. Somit werden alle Lehrkräfte auf denselben Wissensstand gebracht und sind dazu in der Lage digitale Plattformen in der Lehre anzuwenden. Außerdem müssen Schulen und Universitäten Online-Portale bereitstellen, die die Durchführung von virtuellen Kursen für Studierende, Schüler und Lehrende vereinfachen.

CC
CC
Werbung