Staatsanwaltschaft will sich des Schrotts von Mennoniten entledigen

Asunción: Im Rahmen der Ermittlungen gegen den Mennoniten Elwen Zacharias Kauenhofen wegen des Versands eines Containers mit Drogen beantragte die Staatsanwaltschaft die Beschlagnahme von Waren und deren Übergabe an Senabico Unter den beschlagnahmten Gütern befanden sich mehrere ausrangierte Fahrzeuge.

Das Nationale Sekretariat für beschlagnahmte und konfiszierte Güter (Senabico) muss auf Antrag von Staatsanwalt Osmar Segovia 51 Fahrzeuge einlagern und verwalten, die Elwen Zacharias Kauenhofen, einem mennonitischen Bürger mexikanischer Staatsangehörigkeit, und dem Unternehmen Agroforestal Tacuatí SA gehören.

Das Ersuchen ist Teil der Ermittlungen im Zusammenhang mit einem paraguayischen Sojacontainer, der nach Portugal exportiert werden sollte und in dem 160 Pakete mit Drogen entdeckt wurden.

Der Staatsanwalt argumentiert, dass diese Fahrzeuge für den Transport von Betäubungsmitteln verwendet worden sein könnten und dass sie außerdem aus den Einnahmen aus dem Drogenhandel stammen könnten. Der Richter Gustavo Amarilla gab dem Antrag statt.

Viele dieser Fahrzeuge sind jedoch Schrott, darunter Mähdrescher, Lader oder Sprühgeräte, demontierte Lastwagen usw.

Rubén Maciel, der Anwalt des Angeklagten, forderte die Aufhebung der Maßnahme. “Offensichtlich hat der Staatsanwalt keine vorherige Untersuchung über den Zustand der einzelnen Fahrzeuge durchgeführt, sonst hätten sie festgestellt, dass einige von ihnen nicht mehr benutzt werden, demontiert, kaputt und beschädigt sind, was durch eine notarielle Urkunde belegt ist”, so die Verteidigung des Angeklagten.

Heute Morgen sollte die Anhörung vor dem auf organisierte Kriminalität spezialisierten Richter Gustavo Amarilla stattfinden, aber das Verfahren wurde unterbrochen. In der Zwischenzeit bleibt die Anordnung zur Beschlagnahme und Verwaltung der Vermögenswerte bis zur Vollstreckung bestehen.

Wochenblatt / Senabico / Ministerio Publico

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

2 Kommentare zu “Staatsanwaltschaft will sich des Schrotts von Mennoniten entledigen

  1. Der Staatsanwalt beschlagnahmt Sachen die Schritt sein sollen und der Anwalt des Beschuldigen gemueht sich intensiv, diese Sachen bzw das was davon uebrig ist zurueck zu erhalten? Irgend etwas passt hier nicht zusammen?

    9
    3
  2. Arschkapplmuster

    Das klingt für Außenstehende natürlich schlimm, dass nun der Staat für Altmetall-Entsorgung aufkommen MUSS. Im Paragauy ist das aber halb so schlimm und durchaus Praxis sich fremden Eigentums anzueignen. Das Altmetall hat hierzulande immer noch Wert, und wenn grati, wir auch gerne zugegriffen. Dat gibt immerhin Mi x kg. Jupp, dat wird dann in Streichhölzl und Billigpolarbierbücksenpacks konvertiert.

    13
    3