Von 100 Haushalten gehören 7 zur Oberschicht

Asunción: Laut dem internationalen Forschungsinstitut Captura Consulting verfügen 7 % der Haushalte in Paraguay über ein Einkommen von über 29 Millionen Guaranies.

55 % der Haushalte befinden sich auf der Basis der sozioökonomischen Pyramide (diejenigen mit dem niedrigsten Einkommen), 42 % auf der aufsteigenden unteren Ebene und 13 % auf der unteren oder marginalen Ebene.

Die gesamte Mittelschicht deckt 45 % des Gesamteinkommens ab, das in der Studie erfasst wird. Die Aufschlüsselung zeigt, dass 7 % dem mittleren und hohen Einkommen, 13 % dem durchschnittlichen Einkommen und 25 % dem unteren mittleren Einkommen entsprechen.

Es wird erwähnt, dass an der Umfrage etwa 1.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren im Großraum Asunción, Ciudad del Este, Encarnación, Villarrica, Pedro Juan Caballero, Concepción und Coronel Oviedo beteiligt waren.

Zurück zu den Zahlen: Das Segment der oberen Mittelschicht/Oberschicht verfügt über ein Einkommen von über 29 Millionen Guaranies pro Monat. Dies ist die Gruppe der Menschen mit der größten Kaufkraft.

Asunción ist mit 15 % die Stadt mit dem höchsten Anteil an Angehörigen der Oberschicht. Gleichzeitig ist der Anteil der Bevölkerung, die von Armut bedroht ist, jedoch hoch. Sowohl in den Städten als auch im Landesinneren gehören nur 3 % der Haushalte der Oberschicht an.

In der Mitte der Pyramide befindet sich die Mittelschicht mit ihren verschiedenen Segmenten, die im Wesentlichen dem monatlichen Haushaltseinkommen von rund 5 Millionen Guaranies entsprechen. Aus geschäftlicher Sicht bieten sich Marktchancen für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen zu nicht zu hohen Preisen.

Die Basis

Am anderen Ende des Spektrums stehen die populären und marginalisierten Sektoren, auch Haushalte mit einem Einkommen unter zwei Millionen Guaranies, was zeigt, dass die soziale Ungleichheit weiterhin recht groß ist.

Diese Bevölkerungsgruppe ist von den steigenden Lebensmittelpreisen, insbesondere für Fleisch, stark betroffen, da ein Großteil ihres Einkommens für die tägliche Ernährung aufgewendet wird. Natürlich gibt es keine Möglichkeit, Geld zu sparen.

Dabei wurden offizielle Volkszählungsdaten berücksichtigt, wie etwa das Bildungsniveau des Haushaltsvorstands, die Zahl der Personen, die zum Familieneinkommen beitragen, Beruf, Wohnmerkmale, Krankenversicherungsschutz sowie verfügbare Güter und Dienstleistungen.

Wohlstandindex

Passend zum Thema präsentierte die Hellosafe-Plattform die Ergebnisse des Wohlstandsindex 2025, der 186 Länder anhand von Indikatoren wie BIP pro Kopf, Ersparnisse und Armutsquote bewertet.

Einer Studie der IDB zufolge sind Armut und Arbeitslosigkeit stark unter der jungen Bevölkerung Paraguays zu spüren. Armut und Arbeitslosigkeit belasten große Teile der Bevölkerung.

Dieser Ansatz basiert darauf, die Entwicklung aus einer umfassenden Perspektive zu messen und dabei wirtschaftliche und soziale Aspekte zu berücksichtigen, die sich direkt auf die Lebensqualität der Bevölkerung auswirken.

Paraguay belegt den 14. Platz von 23 bewerteten lateinamerikanischen Ländern und weist damit einen Rückstand gegenüber den Nachbarstaaten auf.

Obwohl das Land erhebliche makroökonomische Fortschritte erzielt hat und kürzlich beispielsweise die Investment-Grade-Bewertung erreicht hat, besteht weiterhin eine deutliche soziale Kluft, die das Wachstumspotenzial und den allgemeinen Wohlstand einschränkt. Ungleichheiten beim Zugang zu wirtschaftlichen, Bildungs- und Gesundheitschancen behindern den Fortschritt hin zu einer gerechteren Gesellschaft.

Experten müssen wissen, dass die größten Herausforderungen Paraguays in der Stärkung der Institutionen liegen. Ohne effiziente und transparente öffentliche Dienstleistungen ist eine nachhaltige Entwicklung unmöglich.

Die Erfahrungen von Ländern wie Chile und Uruguay zeigen, dass die Stärkung des Staatsapparats und die Umsetzung integrativer Maßnahmen die Wohlstandsindikatoren deutlich verbessern können.

Wochenblatt / El Nacional

CC
CC
Werbung