Asunción: Die Nationalpolizei hat eine dringende Warnung herausgegeben: Skrupellose Personen geben sich derzeit als Interpol-Agenten aus, um arglose Bürgerinnen und Bürger zu betrügen. Die Masche zielt darauf ab, Vertrauen aufzubauen und die Opfer zu unvorsichtigen Handlungen oder Geldzahlungen zu bewegen.
Cyberkriminelle kontaktieren ihre potenziellen Opfer von einem Mobiltelefon aus und geben sich als Beamte von Interpol an der Freundschaftsbrücke im Grenzgebiet zu Brasilien aus.
Sie erfinden oft Geschichten über angebliche Verbrechen, in die die Angerufenen oder deren Angehörige verwickelt seien, oder behaupten, sensible Daten müssten abgeglichen werden.
„Tatsächlich handelt es sich bei dem Strafverfahren, das diese Operation betrifft, um Phishing, Cyberbetrug oder Cyberkriminalität, bei der die Identität von Behörden, in diesem Fall von Polizeibeamten und Mitgliedern der Interpol-Abteilung, benutzt wird“, sagte der stellvertretende Interpol-Kommissar Juan Fretes in einem Radiointerview.
Die Vorgehensweise besteht darin, Anrufe zu tätigen und Geld zu verlangen, um die Empfänger der Nachrichten von der oben genannten Telefonnummer auszunutzen. „Dies wurde der Spezialeinheit gegen Wirtschafts- und Finanzkriminalität zur Bekämpfung der Cyberkriminalität zur Kenntnis gebracht, die eine Datenerfassung durchgeführt hat“, fügte er an.
So erkennen Sie die Betrugsmasche:
Unerwartete Kontaktaufnahme: Seien Sie misstrauisch, wenn Sie unaufgefordert von jemandem kontaktiert werden, der sich als Interpol-Agent ausgibt.
Dringlichkeit und Druck: Die Betrüger versuchen oft, ihre Opfer unter Druck zu setzen und zu schnellen Entscheidungen zu drängen.
Forderung nach Geld oder persönlichen Daten: Interpol oder die Nationalpolizei würden niemals sensible Informationen oder Geldzahlungen per Telefon oder online verlangen.
Drohungen: Die Betrüger könnten mit rechtlichen Konsequenzen oder sogar einer Verhaftung drohen, falls Sie ihren Anweisungen nicht folgen.
Schlechte Sprachkenntnisse oder verdächtige Formulierungen: Achten Sie auf Ungereimtheiten in der Sprache oder ungewöhnliche Ausdrücke.
Wochenblatt / La Nación / Beitragsbild Archiv