Wahlen in Brasilien: Lula gewinnt Stichwahl gegen Bolsonaro knapp

Brasilia: So, wie in den Umfragen angekündigt, gewann der 77-jährige Luiz Inácio Lula da Silva die Stichwahl gegen den rechtsextremen Jair Bolsonaro, der die letzten vier Jahre Präsident der Föderativen Republik Brasilien war.

Lula, der rund 51% der Stimmen (mehr als 60 Millionen Stimmen) für sich verbuchen konnte, ist somit keine zwei Prozentpunkte über Bolsonaro, für den selbst Fußballspieler wie Neymar Werbung machten.

Rund 156 Millionen Wähler im In- und Ausland waren wahlberechtigt. Mehr als 120 Millionen Menschen haben gewählt. Rund 5,7 Millionen Stimmzettel waren ungültig.

Auf diese Weise wird Luiz Inácio Lula da Silva zum dritten Mal die Präsidentschaft Brasiliens (2023 – 2028) übernehmen, nachdem er das Land von 2003 bis 2010 regiert hatte.

Über sein Konto bei Twitter postete Lula die brasilianische Flagge mit dem Wort Demokratie, während sich seine Anhänger bereits um sein Hotel versammelten, um den Sieg zu feiern.

Wochenblatt

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder &oúuml;bertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzul&äuml;ssig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

7 Kommentare zu “Wahlen in Brasilien: Lula gewinnt Stichwahl gegen Bolsonaro knapp

  1. Der Deep State und die Freimaurer haben ihren links extremistischen Kandidaten zum Praesidenten gemacht. Das kann ungemütlich in Brasilien werden.

    40
    15
  2. Auch beim Wochenblatt darf das Adjektiv “rechtsextrem” bei Nennung des Namens Bolsonaro natürlich nicht fehlen.

    43
    4
  3. Kotz’ … links und Demokratie schließen sich definitiv gegeneinander aus. Die brasilianischen Nachbarn sollten es gelernt haben – haben sie aber nicht oder jemand (äääähm, ein eine ungarischstämmige Lederhaut?) hat da ganz viel Geld reingepumpt, nach dem üblichen Muster. Naja, anyway, BRA wird es aushalten wollen und müssen. Da wählt man also einen Ex-Knasti und dann hier über HC herziehen – genau mein Humor.

    34
    12
  4. Vergleicht man die Bilder der Wahlkämpfe der beiden Kandidaten, dann kann dieses Wahlergebnis nicht stimmen.

    30
    8
  5. DerEulenspiegel

    Ein schlechter Tag für die Demokratie! Die seit Jahren laufenden Hetzkampagnen links-grüner Meinungsterroristen tragen offenbar “Früchte” Selbst im WB werden schon deren Diffamierungsbegriffe “rechtsextrem” gegen alle nicht linken & grünen Ideologenübernommen. Sind die Journalisten wirklich schon so naiv und feige daß sie diesen Gésiinungsterror Linker & Grüner nicht erkennen und einfach so übernehmen? Oder sind sie nur erbärmliche Mitläufer und Opportuniste links-grüner Kräfte. Oder werden sie unter Druck gesetzt dies zu tun? Wir leben in bösen, teuflischen Zeiten!

    36
    16