Warnung vor dem Zoll

Asunción: Wer mit dem Zoll in Paraguay in Kontakt kommt, kann ein Lied davon singen, dass es nicht immer einfach ist, seine Sachen oder sogar Container “frei zu bekommen“. Ein Beispiel in Form eines Leserbriefs, der als Warnung dienen soll.

Uns berichtete eine Quelle, die wir einfach mal Müller nennen, über folgenden Fall:

„Ich habe ein 20 Kilo Paket aus Deutschland mit DHL versendet. Der Wert dieses Pakets wurde auf 300 Euro in Deutschland deklariert. Am 19. September erfolgte der Versand von dieser Fracht. Ich habe es bis heute aber noch nicht bekommen“, erklärte Müller.

Das Paket läge beim Zoll am Flughafen, sagte Müller weiter.

Auf Nachfrage bei den örtlichen Postangestellten seines Wohnorts wurde Müller mitgeteilt, dass er das Paket für 2,3 Millionen Guaranies verzollen müsse. 400.000 Guaranies seien für den Lohn der Postangestellten für ihre Arbeit beim Zoll am Flughafen.

„Wir reden hier von über 100 % Verzollung. Das riecht nach Mafiamethoden und Korruption wenn ein staatliches Organ so unverschämt betrügerisch handelt”, beklagte sich Müller abschließend.

Ein Einzelfall oder doch an der Tagesordnung?

Wochenblatt / Beitragsbild Archiv

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

18 Kommentare zu “Warnung vor dem Zoll

  1. Nur 100% Verzollung? Pah! Bei mir waren sie noch gieriger!
    .
    Über DesertCart (Dubai) im Aug2022 Ware für 155.900Gs + 32.800Gs envio =188.700Gs bestellt. (knapp 27USD)
    3kg Regeneriersalz (unjodiert!) für Spülmaschine, da ich nichts (mehr: agotado! seit 5mon finde) in PY, ARG, BRA .
    Desertcart hat es, ist etwas überteuert, aber bevor ich mir die neue Spülmaschine verhuntze…
    War nach 5 Tagen in PY. Gut, war zwar für 24h vollmundig versprochen, aber in PY laufen Uhren anders 🙂
    DHL meldet sich: Zoll will 450.000Gs haben, sind schlanke 240%. Dazu noch:
    1.) ich solle persönlich am Flughafen antanzen und die 450.000 berappen
    2.) eine Importerlaubnis für Salz beschaffen und dafür jeweils mindesten 2x ( Antrag + Bescheid) bei folgenen Behörden antanzen muss:
    DINAVISA um Salz als gesundheitlich unbedenklich zu bescheinigen!
    SENAVE Qualität und Gesundheit von Pflanzen und Saatgut zu bescheinigen. Seit wann kann man Salz als Saatgut benutzen?
    SEAM Umweltschutzamt Bescheinigung das 3kg Salz unbedenklich sind!
    .
    Natürlich will jeder auch sicher noch viele hunderte Gs abzocken.
    Und garantiert noch ander Papiere kleckerweise haben wollen, also wohl nix mit 2x …
    .
    Diese Besuche hätten mich sicher mehrere Tage beschäftigt und einige 100km Fahrten zusätzlich.
    .
    3.) einen Despachanten beauftragen muss, der natürlich auch Kohle zieht! und die Papiere einreicht.
    Da ich diese Papiere nicht persönlich abgeben darf! usw.usf.
    .
    Ich hab dann DHL mitgeteilt, dass der Zoll die nächsten 100 Jahre auf den Beutel aufpassen soll.
    .
    DesertCart Service eingeschaltet. Service sehr gut und umtriebig, haben aber erst nach mehreren Anläufen kapiert, welche Idioten sich beim PY Zoll rumtreiben. Selbst DC hat keinen Zugriff mehr auf das Paket und kann absolut nichts beim Zoll erreichen. DC hat mir dann mein Geld innerhalb weniger Stunden komplett zurückbezahlt: sowas wie den PY Zoll in meinem Fall haben sie auch noch nie erlebt. Sind ja blos der weltweit allergrößte Versender mit über 100 Millionen verschiedenen Artikeln.
    .
    Hab das Salz dann in D bestellt, kommt per Container demnächst an. Hoffe ich mal!

    26
    7
    1. Richtig, wobei der Zoll wirklich eines der Schlimmsten ist.
      Für mich die Zweitschlimmste Behörde hinter der Staatsanwaltschaft.
      Dieser absolute Sauhaufen gehört grundlegend reformiert. Will der Staat aber nicht, da massig Einnahmen dadurch reinkommt und die Zollfunktionäre haben den Besten Job der Welt (wenn man kriminelles Blut in sich fließen hat). Ich kenne einen, der war mal Despechante und hat nur ein paar Monate in diesem Beruf ausgehalten, weil es abartig kriminell da zugeht.
      Unantastbarer Abschaum arbeitet da.
      Traurig, dass die Berichterstattung zu dem Treiben da in der Presse sehr, sehr zurückhaltend ist. So eine Geschichte, wie es die junge Feuerwehrfrau erleben musste in Carlos Pfannl, die für einen gespendeten Feuerwehrwagen horrende Gebühren zahlen musste. FÜR DEN GEMEINZWECK! – so was müsste mal breit in den Medien diskutiert werden. Aber nein, es labern Politiker ihren Verbaldünnschiß in den Talkshows um sich zu profilieren.

      23
      1
  2. Es ist eine Sauerrei die hier stattfindet. DHl bleibt in soweit untätig das Niemand sagt wo das Paket ist ,in der Sendeverfolgung steht nur im Empfängerland angekommen . Zustellung erfolgt m nächsten Schritt. Keine Benachrichtigung das der Zoll (Behördenmafia) das Paket festhält um Gebühren zu erheben die in keiner Relation zum Paket Wert stehen. Nach vielen Nachfragen und Einschalten eines Despajanten der auch nix erreicht außer Kosten verursacht kommt die lapidare Antwort das man selber hunderte von Kilometer zum Flughafen fahren soll um es dort zu klären.. Das gleiche Spiel wie bei xyz. Diese Art von Mafia Methoden lassen die Botschaft völlig kalt und ohne Handlungsbedarf solche Mafiamethoden zu beobachten. Also wofür ist eine Botschaft da ? Um da Land zu repräsentieren !? Na dann wirft das ja ein gutes Licht auf Deutschland wenn seine Bürger der Willkür und der Mafia ausgeliefert sind.

    16
    1
    1. Reichsbaron Abramowitsch van Witzleben-Elensky

      Die Botschaften der jeweiligen Herren Länder sind nicht da um die Dummheit und Kaufschwäche sowie Kaufversager ihrer Landsleute auszubügeln.
      Die Deutschen haben null Ahnung von nix. Bei xyz und Argard sind sie selber schuld. Dummheit ohne Grenzen.
      Klar mußt du eine Genehmigung für Salze haben denn das kannst du auf dem Feld verspritzen, oder deiner Familie zum Essen vorsetzen und der Tierschutz sorgt sich auch ob dein Fiffi nicht davon krank wird. Die Umweltmenschen wollen wissen ob es unbedenklich für die Umwelt ist wenn das Salz entsorgt wird. Vielleicht ist es ja verstrahltes Atomsalz das Gammastrahlen sendet und die Leute verstrahlt. Alles was im Land verkauft wird ist zertifiziert. Eben die importieren Sachen nicht und dann wird eben besser kontrolliert.
      Du könntest Paketweise Plutonium per Post bringen lassen um hier eine schmutzige Bombe zu bauen. Das will die Regierung verhindern.

      3
      5
      1. Also was der Reichsbaron da schreibt, ist wirklich zum Fremdschämen. Verstrahltes Atomsalz mit Gammastrahlen – jahaha, natürlich. Paranoid? Glaubst du wirklich, dass Dinavisa oder Senave so viel daran liegt? Es interessiert die einen feuchten Kericht. Es geht nur um Schikanieren und Erpressen!

    2. Tja das ist so eine Sache mit der dt. Botschaft. Niemals nie nicht wird was für die Landleute getan!
      Ausser aberwitzige Gebühren kassieren, tun sie nichts. Die Gebühren können die Botschaften völlig unabhängig bar jeder Aufsicht und Kontrolle, beliebig festlegen und die Kohle geht in die Tasche der jeweiligen Botschaft.
      Dann werden noch dauernd Luftfracht(!!!)-Container aus D mit dt. (Luxus)Waren für die Botschafts Angehörigen eingeflogen.
      U.a auch Klopapier für die Botschafts-Ärxxxe ist nichts zu teuer! Diese Papier findet man aber nicht auf der Gästetoilette, da nur PY-Schmirgelpapier. Ich hab vor vielen Jahren mal für den gerade erneuerten Botschafter in dessen Residenz mal seinen privaten Computer repariert. Dieser Läppi hing nicht am Botschaftsnetz und existierte natürlich offiziell nicht.
      .
      Im Vorzimmer wurde gerade Fracht aus D ausgepackt, u.a. mit dem besten Hackle Produkt. Türen waren offen.
      Als sie dann merkten, dass da gerade ein Botschafts-Fremder privat was im Schlafzimmer des Botschafters erledigte, gabs hochrote Köpfe.
      .
      Die sollten sich mal ein Beispiel daran nehmen, wie die US-Botschaft für ihre Landsleute eintritt!
      Naja, man wird ja nochmal träumen können!

      6
      2
  3. Wahrheitssucher

    4 Pakete mit Haushaltswaren seit ca. 3 Jahren am Zoll. Wollten 6 Millionen, nach Ablehnung der Bezahlung dieser Summe wurde mir gesagt, man würde nochmal nachschauen und mir Bescheid geben. 7 Stunden (!) in Asuncion am Zoll gewesen und von einem zum anderen geschickt worden. Seitdem mehrfacher Schriftverkehr, in dem man mir mitteilte, man würde sich bemühen. letzte Rückfragen wurden gar nicht mehr beantwortet.Völlig würdeloses Verhalten!

    13
  4. ohne despachanten geht nichts beim zoll, diese erfahrung habe ich des öfteren gemacht, insbesondere bei grösseren sachen. kleinware ist absolut kein problem. ich bestelle sehr viel aus china und hatte noch nie probleme damit.

  5. Ohne Despachante geht beim Zoll gar nichts.
    Die lungern dort rum und warten auf ihre Opfer wie die Spinne im Netz.
    Daß der Zoll MINDESTENS so viel draufschlägt, wie das Paket wert ist, ist “normal”.
    Oft wollen sie aber noch viel mehr.
    Auch wir liessen schon ein Paket im Zoll stehen, weil es uns den “Aufpreis” dann doch nicht wert war.

  6. Reichsbaron Abramowitsch van Witzleben-Elensky

    Leider werde ich hier wieder systematisch schikaniert und zensiert vom Wochenblatt. Ganz ohne Grund.
    Ich habe oft gesagt wie man es in Paraguay macht aber man wollte das nie hören und meinte “anders ist es billiger”. Eben nicht billiger.
    Als Individualist ist dieses normal deswegen mußt du dich einer Gruppe anschließen die die Sachen für dich machen.
    Mir ist durch einen Courier Service noch nie eine Sache weggekommen oder ein Paket gestohlen worden.
    Es gibt aber Steuern auf Sachwerte die schon mal hoch ausfallen können je nachdem was für eine Sache es ist. Du mußt hier immer sagen was du da genau transportierst. Die Pakete werden sowieso immer geöffnet und nachgesehen. Es geht darum den Drogenhandel zu unterbinden.
    Z.B. ein Smartphone hat einen hohen Steuersatz wo dir das ganze so bei 250.000 Gs schon mal kosten kann für ein Handy wo es normalerweise nur 40.000 gekostet hätte wenn nur das Gewicht bei Transportkosten und der Basissteuersatz gilt. Ich kauf aber trotzdem Handys von Walmart oder so da es in Paraguay nicht mehr Handys mit herausnehmbarem Akku neu gibt. Was solls, zahlst etwas teurer und hast gleich was viel besseres.
    Ein 20 Kg Paket würde bei einem normalen Courier Service rund 3.500.000 Gs gekostet haben. Und zwar etwa exakt die Summe wie er zahlte.
    Der Zoll rechnet nun mal alles mit Transportgewicht um und zwar machen sie es so bei den Couriers. Das haben sie offensichtlich hier auch getan bei diesem Aufmüpfer. Ist das Gewicht hoch so übersteigen die Transportkosten (Zoll und Import einbegriffen) schon mal schnell bei weitem den Wert der Sache.
    Klar, er hat schon für Fracht bezahlt aber der Zoll ist es nunmal so gewohnt abzurechnen und hält sich nach dem Gewicht der Sache. Der Wert der Sache wird meist nicht berücksichtigt.
    Verschiffen sie das per Schiff und so kommt es nur halb so teuer also rund 1.7 Mille oder so.
    In Paraguay gehst du im Rahmen einer Organisation vor und nie als Einzelgänger. Einzelgänger werden ausgepreßt wie eine Zitrone.
    Sei Mitglied bei einem Courier Service. Und überleg dir gut was du importierst.
    Generell gilt: Gibt es die Sache in Paraguay zu kaufen so ist der Steuersatz enorm hoch da die Regierung so den Einzelhandel schützen will.

    1
    2
  7. Dieser Reichsbaron eigener Graden redet wieder einmal voll am Thema vorbei. Ein Paket mit normalen Haushaltgüter sollte laut Gesetz mit 5% Steuern belegt werden nicht mit 100 oder mehr Prozent. Gegen eine Kontrolle hat Niemand hier was Kommentiert das ist ja Normal. Also was soll das möchte gern kluge Geschwafel?

  8. Herr von Habenichst und Istnichtviel
    du schreibst Unsinn.
    Es geht denen überhaupt nicht ums Gewicht, sondern sie schlagen eine hohe Summe obendrauf, wenn sie vermuten, daß man den Inhalt dringend braucht.
    Zum Beispiel auf Ersatzteile für Maschinen, die es hier nicht gibt.
    Sonst hätten sie nicht für einen wattierten Umschlag mit einem Miniersatzteil, das im Einkauf 83 Euro kostete – und genau SO war das auch deklariert – umgerechnet 200 Euro obendrauf haben wollen.
    Diese Verbrecher kennen sich sehr gut in der Materie aus und nutzen die Notlage der Besteller schamlos aus.
    Und natürlich wird JEDES Paket geöffnet.
    Aber es wird nicht jedes Paket im Zoll zurückgehalten. Sondern nur diejenigen, bei denen sie denken, sie könnten die Empfänger abzocken.
    Um ehrlich zu sein hat bisher in unzähligen Paketen, die wir uns schicken liessen, und die immer geöffnet worden waren, nie auch nur das Geringste gefehlt.
    Nur dieses Ersatzteil wurde zurückgehalten, weil sie glaubten, wir bräuchten es dringend und würden ihren unverschämten Aufpreis klaglos bezahlen.

  9. Definitiv an der Tagesordnung. Wir haben vor etwa zehn Jahren neu gekaufte Musikinstrumente und Equipment per Post schicken lassen. Von all den Sachen mussten wir nur eine bezahlen, und das nicht einmal vollständig, weil wir zur richtigen Person nett genug waren. Wir hatten nicht einmal danach gefragt, die Sachen kostenlos abholen und nicht verzollen zu dürfen, man fand und einfach nett und hat es uns geschenkt.
    Wir hatten mehr als nur Glück; aber ich will nicht wissen, wie der nächste Zoll-Fall ablaufen wird.

    1. Vor 10 Jahren? Da war das wirklich noch lockerer, mein Onkel hat vor etwa genau so vielen Jahren gesagt, dass es ganz toll ist wenn man Sachen bei Amazon usw. bestellt, die Zollgebühren seien wirklich niedrig. Das hat sich total gewandelt.
      Und in den 1980ern hat mein Vater eine große Holzkiste mit persönlichen Gegenständen nach PY per Schifffracht geschickt. Die vom Zoll haben im Hafen nur mal kurz reingeschaut, Despechante war gar nicht notwendig damals. Bloss eine Packliste, vom Konsulat abgesegnet. Heute ist das unfassbar aufwendig.
      Ich verstehe wirklich nicht, wieso die Leute diesen bürokratischen, aber vor allem kriminellen Irrsinn alle akzeptieren.

  10. Reichsbaron Abramowitsch van Witzleben-Elensky

    @Jelly @Gamma @Teju
    @Jelly. Ein paar Hüpferl springen zu lassen im tiefen Dekoletee wirkt natürlich wunder. Da lassen sie auch mal alle Gebühren ganz fallen. Teju und Gamma würde ich allerdings nicht raten ihre Spiegeleier in der Lederhos’n abzeichnen zu lassen in der Hoffnung auf Gegenliebe beim Zoll zu treffen – die Gebühren dürften dann erst recht steigen.
    Klar, vor den 2000ndern war alles weit unkomplizierter als heute.
    Seit dem die Regierung Steuern von online Käufen aus dem Ausland erhebt, sind die Kosten für Zoll und Steuern dramatisch gestiegen. Heute würdest du dir kaum mehr schwere Sachwerte bestellen können. Das Couvrieren von Steuern auf Onlinekäufe aus dem Ausland ist übrigens nach dem BGB verboten aber man hat sich in bewährter Art wohl eine Sonderresolution gemacht um den Innenhandel zu schützen. Als das mit den Couriers mal anfing (ich war einer der ersten dabei) so brach der Innlandhandel mit dem lokalen Chinaschrott fühlbar ein und die Händler machten Lobby. Etwa ab 2016 an dann wurden die Onlinekäufe aus dem Ausland dramatisch besteuert und so wurde es bedeutend teurer. Z.B. sich einen PC Kasten von Amazon zu bestellen ist schon borderline zu teuer weil zu schwer. Die Steuern werden hier alle immer auf das Gewicht verrechnet und darauf was es für eine Sache ist.
    Es kann sein daß mit hohen Zöllen exotische, also Deutsche, Produkte verdrängt werden sollen so daß du dir deinen Liebherr Bagger zwar gerne im Container bringen kannst, leicht und preiswert, aber so schnell das erste Ersatzteil fällig wird so geht das gute Teil so richtig ins Geld. So daß der Liebherr bald unrentabel wird.
    Ja in den 80’gern und bis zu den 2000ndern war eine andere Zeit. Da man die Zeit aber nicht festhalten kann so ist sie für immer weg.
    Nochmals zum mitschreiben: als Einzelperson was beim Zoll zu machen ist Irrsinn denn die meisten Paraguayer sind mittlerweile Mitglied bei einem Courrier Service. Diese schützen ihre Mitglieder vor Ausnutz. Du erkaufst dich praktisch Schutz und Protektion beim Courrier Service vor den Betrügern beim Zoll. So sind auch die Zollagenten, despachantes, praktisch aus der Mode denn die Courriers haben alle ihre eigenen Leute beim Zoll sitzen. Ich brachte auch mal eine spezielle funkensichere Pumpe aus Spanien vor meiner Zeit beim Courrier (als es die Courrier Service noch nicht gab) und das kam auch ungeheuer teuer beim Despachante. Nie wieder sagte ich mir und trat dann aus dieser Erfahrung heraus auch dann bei erstbester Gelegenheit einem der Courrierservice bei. Das hat mich hunderte von Dollar gespart und im Gegenzug habe ich fast alle Geräte schon nur Made in USA oder sie kommen aus den USA. Somit habe ich Qualitätssachwerte für einen relativ bescheidenen Preis verglichen zu den Blutsaugern von Despachantes.
    Also Jelly solange sie sich ins Dekolletee schauen lassen sparen sie sich eine Menge Geld. Ein kleines Tänzchen für die Zollbeamten und es ist alles umsonst.
    Sie müssen eines wissen daß diese glorreichen Zeiten die Zeiten von Cartes als Präsident waren. Bei Mario Abdo wurde alles sehr sehr restriktiv und eng und die Zockerei nahm an Fahrt auf.
    Als Präsident war Cartes einer der besten, nur eben als Drogendealer auch.
    Also Gamma und Teju: Lüften sie bloß nicht auf einmal ihre Spiegeleier vor den Zollbeamten im Versuch sich einen gefühlten Vorteil zu verschaffen. Ansonsten ist der Paraguayer ein Gefühlsmensch nur darfst du ihn nie brüskieren oder vor den Kopf stoßen.

    1. Quark hoch Fünf. Als ob ich meine “Spiegeleier” zeigen wollen würde und dann noch Jelly zu empfehlen mit tiefem Dekolletee beim Zoll erscheinen, ist auch daneben. Letzteres mag zwar stimmen, aber eigentlich weiß dass jede gut gebaute Frau seit der Pubertät. Aber danke für den Tipp mit dem Courrier-Service, falls das stimmen mag.