Conmebol und die Staatsanwaltschaft haben Léoz zu Lebzeiten nie verfolgt

Asunción: Nicolás Léoz Almirón starb am 28. August 2019, also heute vor genau zwei Jahren, in Asunción. Angeklagt in der Schweiz und in den USA, dem Land, das am 23. Juli 2015 um seine Auslieferung ersucht hatte, verbrachte er seine letzten Jahre im Hausarrest. Abgesehen davon hatte ihn bis zu seinem Todestag niemand in Paraguay behelligt. Die paraguayische Justiz hat die US-Ermahnung nie anerkannt, die CONMEBOL hat eine Beschwerde eingereicht, die sie nie weiterverfolgt hat, und die Staatsanwaltschaft hat nie gegen ihn ermittelt oder die Beschlagnahmung seines Vermögens beantragt, obwohl es dafür genügend Beweise gab.

Bevor der FIFAgate-Megaskandal am 27. Mai 2015 publik wurde, war Léoz bereits in andere Unregelmäßigkeiten verwickelt, die jedoch im Vergleich zu dem, was danach ans Licht kam, von relativ geringer Bedeutung waren. Im Allgemeinen war er eine Person mit gutem sozialem, unternehmerischem und wirtschaftlichem Ruf, der in Paraguay aufgrund seiner Verdienste um den paraguayischen Fußball und das Land hohes Ansehen und Anerkennung genoss.

Wie wir bereits in dieser Serie erwähnt haben, ist es kein Geheimnis, dass er seit seiner Jugend eine enge Freundschaft mit dem Gründer der Zeitung ABC Color, Aldo Zuccolillo, pflegte, was diese Zeitung nicht daran hinderte, mehr als 200 Leitartikel über Korruption zu veröffentlichen, in die er und Conmebol verwickelt waren. Auf dem Höhepunkt der FIFAgate-Affäre beschaffte und veröffentlichte ABC sogar unveröffentlichte, belastende Dokumente die das US-Justizsystem noch gar nicht hatte. Diesem Kolumnisten und anderen Zeugen wie Mabel Rehnfeldt und Roberto Sosa ist persönlich bekannt, dass der damalige Redakteur der Zeitung seinen Freund nur darum bat, ihn selbst anzurufen, um ihn vor der Veröffentlichung zu warnen und ihm 24 Stunden Zeit zu geben, um mit seinen Anwälten zu erscheinen, wenn er dies wünschte, um seine Version der Ereignisse darzulegen.

Der am 10. September 1928 in Alto Paraguay geborene Léoz war Sportjournalist, Geschäftsmann und wurde im Alter von 40 Jahren Präsident des Club Libertad, den er mit Unterbrechungen von 1968 bis 1977 leitete. Gleichzeitig wurde er zum Präsidenten der damaligen paraguayischen Fußballliga für den Zeitraum 1971-1974 und erneut für den Zeitraum 1979-1985 gewählt, als ein Ereignis eintrat, das sein Leben stark beeinflussen sollte: der Rücktritt des Peruaners Teófilo Salinas Fuller, der zwanzig Jahre lang der Südamerikanischen Fußballkonföderation vorgestanden hatte.

Abkommen Grondona-Pinto

Julio Grondona, der ewige Präsident des argentinischen Fußballverbands, der nur deshalb von FIFAgate verschont blieb, weil er ein Jahr zuvor (am 30. Juli 2014) verstorben war, erzählte in einem Fernsehinterview, wie es zu seiner Kandidatur kam. Er sprach von einem unausgesprochenen Pakt, wonach weder ein Argentinier noch ein Brasilianer Conmebol präsidieren dürfe, weshalb man sich mit seinem brasilianischen Amtskollegen Octávio Pinto Guimaraes auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt und sich für Léoz entschieden habe, da er ein junger Mann sei und Asunción mit einer Flugzeit von weniger als zwei Stunden von Buenos Aires und Rio de Janeiro, dem Hauptsitz der CBF, entfernt liege.

So wurde Nicolás Léoz am 1. Mai 1986 im Alter von 58 Jahren, bereits ein wohlhabender Mann, der u. a. mit dem Immobilien-, Agrar- und Aluminiumsektor verbunden war, Präsident der Conmebol, ein Amt, das er sechs aufeinanderfolgende Amtszeiten lang innehatte, bis zum 23. April 2013, zwei Jahre früher als er geplant hatte, um seine sechste Amtszeit zu beenden und “den nächsten Generationen Platz zu machen”.

Zum Rücktritt gezwungen

Obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz klar war, wurde er tatsächlich zum Rücktritt gezwungen, wie Juan Cálcena am 3. Mai 2013 in ABC veröffentlichte: “Leoz la saca barata”. Die vor kurzem gegründete FIFA-Ethikkommission hatte einen Bericht erstellt, in dem bestätigt wurde, dass der ehemalige Präsident des Weltfußballverbandes, Joao Havelange, und sein Schwiegersohn Ricardo Teixeira, Chef des CBF, von der bankrotten Firma ISL, die die Rechte an mehreren Weltmeisterschaften verwaltete, massiv bestochen wurden. Sie betraf auch Léoz mit einem Betrag von 130.000 Dollar, den er zugegebenermaßen im Jahr 2000 erhalten und für ein Schulprojekt für die indigene Bevölkerung im Chaco verwendet haben soll. Es wurden keine Sanktionen verhängt und der Fall wurde eingestellt, da die Vorfälle vor dem Inkrafttreten des Ethik-Kodexes stattfanden, aber Léoz kündigte seinen Rücktritt “wegen Erschöpfung” an.

Der paraguayische Staatschef war in diesem Zusammenhang bereits in einer Untersuchung des schottischen Journalisten Andrew Jennings für die BBC erwähnt worden, und im Mai 2011 beschuldigte ihn Lord David Triesman im britischen Unterhaus, ihn gebeten zu haben, bei der Krone zu intervenieren, um ihn im Gegenzug für die Unterstützung der englischen Bewerbung für die Fußballweltmeisterschaft 2018 zum britischen Ritter zu machen.

Doch abgesehen von diesen Episoden konnte sich niemand außer seinen Komplizen vorstellen, in welch tiefgreifende und weit verbreitete Korruption er und ein Großteil der Führungsspitze des südamerikanischen und des Weltfußballs geraten waren.

Die erste Bestechung

Bis zur Eröffnung des Luque-Hauptquartiers im Jahr 1998 war Conmebol im Gebäude der Banco do Brasil in Oliva und Nuestra Señora de la Asunción untergebracht, wo Léoz seine Privatkonten hatte. Am 23. Januar 1991 fand dort ein Treffen mit José Hawilla statt, dem Eigentümer von Traffic, der Gesellschaft, die die Rechte der brasilianischen Nationalmannschaft verwaltete und die Absicht hatte, die Rechte für die Copa América 1993, 1995 und 1997 zu erwerben.

Hawilla, der 2018 verstarb, sagte im Rahmen der “privilegierten Erklärungen” vor den US-Gerichten, dass alle Mitglieder des Exekutivkomitees der Operation zustimmten, mit Ausnahme von Léoz, der sagte, er wolle erst ein privates Gespräch mit ihm führen. Darin forderte er einen “siebenstelligen Betrag”, vermutlich 1 Million Dollar, das erste aufgezeichnete Bestechungsgeld in einer langen Kette von Bestechungen und direkten Abzweigungen von CONMEBOL-Geldern auf persönliche Konten von Léoz und anderen führenden Persönlichkeiten.

Es dauerte fast 25 Jahre, bis die erste FBI-Untersuchung FIFAgate aufdeckte und die enorme Korruption in der CONMEBOL aufdeckte. Nicolás Léoz, einer der wichtigsten Rädelsführer, wurde nie verurteilt.

Ein blindes Auge

In den vier Jahren bis zu seinem Tod im August 2019 hat die paraguayische Justiz das Auslieferungsersuchen der Vereinigten Staaten vom 23. Juli 2015, während der Regierung von Horacio Cartes, nie bearbeitet. Wenn es, wie behauptet, rechtliche Hindernisse aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Angeklagten und der unterschiedlichen Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten gab, da der Straftatbestand der Privatbestechung damals in Paraguay nicht existierte, dann hätte er in Paraguay vor Gericht gestellt werden müssen, was auch nicht geschehen ist.

Um seinen Status als Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu ändern und zum Opfer zu werden (wie es sich gehört), gab Conmebol in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten eine forensische Prüfung bei der Beratungsfirma Ernst & Young in Auftrag, die am 21. Februar 2017 ihren Abschlussbericht vorlegte, der sich ursprünglich nur auf den Zeitraum 2011-1015 bezog, aber die Prüfer selbst beschlossen, ihn auf das Jahr 2000 auszuweiten.

Auf dieser Grundlage erstattete Conmebol am 6. Juni 2017 eine nicht näher bezeichnete Anzeige bei der Staatsanwaltschaft wegen Aneignung, Vorlage nicht authentischer Dokumente, krimineller Vereinigung und Geldwäsche. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zwei Jahre seit dem Ausbruch von FIFAgate vergangen, doch die von den Rechtsanwälten Daniel Mendonca und Osvaldo Granada Salaberry eingereichte Klage enthielt klare und zahlreiche Beweise und viele Hinweise auf die bei der Prüfung aufgedeckten Veruntreuungen. Auffallend ist jedoch, dass sich weder CONMEBOL noch die Staatsanwaltschaft jemals die Mühe gemacht haben, dem nachzugehen.

Bezeichnend ist auch, dass die Anzeige nicht namentlich genannt wird, obwohl sie konkrete Beweise gegen Nicolás Léoz enthielt. Bei der Prüfung wurden grobe Abzweigungen von Geldern von Conmebol-Konten auf Léoz’ persönliche Konten bei der Banco do Brasil in Höhe von 28.251.070 USD zwischen 2000 und 2010 sowie verdächtige Überweisungen von Conmebol-Konten auf nicht identifizierte Konten bei der brasilianischen American Merchant Bank (Cayman Islands), der Banco do Brasil in Panama und anderen unbekannten Banken in Höhe von 33.280.000 USD zwischen 2000 und 2004 festgestellt.

Ebenso werden Zahlungen für angeblich nicht belegte Dienstleistungen an Unternehmen, die in der Anklageschrift der New Yorker Staatsanwaltschaft im Fall FIFAgate aufgeführt sind, in Höhe von 58.025.527 Dollar zwischen 2001 und 2015 sowie Zahlungsaufträge an Dritte zugunsten von Unternehmen, die mit dem Fall FIFAgate in Verbindung stehen, in Höhe von 10.420.000 Dollar aufgeführt.

Darüber hinaus legte Seprelad der Staatsanwaltschaft zwischen 2015 und 2018 vier Finanzermittlungsberichte über Léoz und seine unmittelbaren Familienangehörigen vor, die es ermöglichten, die Bewegungen seines Geldes nach FIFAgate nachzuvollziehen, mit der Rückführung von Dutzenden von Millionen Dollar aus Steuerparadiesen, der Eröffnung neuer Konten, großen Einzahlungen ohne Begründung und der Übertragung von Hunderten von Immobilien.

In Anbetracht dieser Tatsachen hätte die Staatsanwaltschaft zumindest die Beschlagnahme von Nicolás Léoz’ Vermögenswerten in Paraguay beantragen müssen, was sie jedoch nicht getan hat, und auch die CONMEBOL hat dies nicht beantragt. Bis zu seinem Tod konnte Léoz völlig frei über sein Vermögen in Paraguay verfügen.

Schutz

Erst nach seinem Tod nahm Conmebol Verhandlungen mit den Erben von Léoz auf und erhielt von ihnen 16.050.000 Dollar, zumindest wurde diese Summe veröffentlicht. Warum haben sie das nicht schon früher getan? Warum haben sie nicht ihre eigene Klage verfolgt, als der Hauptverdächtige noch lebte? Warum haben sie nicht verlangt, dass die Institutionen der Republik ihrer Verpflichtung nachkommen? Vielleicht kannten sie Themen, die es nicht wert waren, aufgewühlt zu werden. Schließlich waren viele der Zurückgebliebenen Teil der Fußballführung und der früheren Conmebol-Struktur. Vielleicht hatte er aber auch den versteckten und mächtigen Schutz der damaligen Regierung, die von Horacio Cartes, ebenfalls aus Libertador, angeführt wurde, der sich offensichtlich bei ihm bedankte, indem er den Namen “Dr. Nicolás Léoz” für das Stadion des Vereins, dessen Vorsitzender er ist, beibehielt. Vielleicht beides.

Wochenblatt / Abc Color

CC
CC
Werbung

Der Zweck dieses Dienstes ist die Wertsteigerung der Nachrichten und um einen flüssigeren Kontakt zu den Lesern zu etablieren. Kommentare sollten an das Thema des Artikels angepasst werden. Die Kommentatoren sind ausschließlich für den Inhalt verantwortlich, der sachlich und klar sein sollte. Schimpfwörter und persönliche Beleidigungen sowie Rassismus werden nicht geduldet. Übertrieben rohe, geistlose oder beleidigende Postings werden gelöscht. Auch unterschwellige Formen der Beleidigungen werden nicht toleriert. Das Setzen zu externen Links ist nicht erwünscht, diese werden gelöscht. Bitte bedenke, dass die Kommentarfunktion keine bedingungslose und dauerhafte Dienstleistung darstellt. Eine Garantie für das dauerhafte Vorhalten von Kommentaren und Artikeln kann nicht gegeben werden. Insbesondere besteht kein Rechtsanspruch auf die Veröffentlichung und/oder der Speicherung von Kommentaren. Die Löschung oder Sperrung von Kommentaren liegt im Ermessen des Betreibers dieses Dienstes.

1 Kommentare zu “Conmebol und die Staatsanwaltschaft haben Léoz zu Lebzeiten nie verfolgt

  1. Liebenwert bis A.

    Conmebol und die Staatsanwaltschaft haben Léoz zu Lebzeiten nie verfolgt, haben auch alle etwas davon gehabt. Es ist überall auf der Welt so, wenn so ein stinke-reicher Sack das Zeitliche segnet seine Plata nun verteilt werden muss. Und plötzlich verfolgen Conmebol, Staatsanwaltschaft, Hinterbliebene, Anwälte, Notare und was sonst noch Plata wittert immer noch nicht den werten Sepp Blatter – na, er ist ja auch gestorben der Léoz – aber seine Plata schwirrt noch irgendwo herum und die gilt es einzusammeln, für jeden Beteiligten wenn möglich möglichst viel davon. Merke: Mit genügend Plata lockst noch jeden unterm Mango von seinem Grasgesöff hervor.