Der Mangel an Niederschlägen und die hohen Temperaturen sind besorgniserregend für die Landwirtschaft

Asunción: Der allgemeine Mangel an Regen in den wichtigsten produktiven Departements des Landes, zusätzlich zu den hohen Temperaturen, beeinträchtigt laut Berichten des Landwirtschaftskoordinators von Paraguay (CAP) die Sojabohnen- und Maiskulturen.

„Die Erzeuger sind besorgt, da einige Pflanzen zu welken beginnen und diese Zeit entscheidend für die gute Entwicklung, Qualität und den Ertrag der Ernte ist“, sagte Flaminio Núñez, Präsident der GAP in Caaguazú.

„Wasserstress macht sich bei Sojabohnen allmählich bemerkbar, die Blätter fangen an, sich aufgrund der Hitze in diesem Gebiet gelb zu färben und die Temperaturen sind sehr hoch“, erklärte Ingenieur Manuel Ocampos, ein Agrartechniker.

Der Landwirt Daniel Ropke aus Itapúa wies seinerseits darauf hin, dass es bereits Hektar Sojabohnen gebe, die gefährdet seien. „Viele bepflanzte Flächen sind gefährdet. Es wir wieder eine schwierige Ernte”, sagte er.

Trotz der Tatsache, dass ein gutes landwirtschaftliches Jahr prognostiziert wird, schätzt der Verband Capeco einen Rückgang der Sojabohnenproduktion aufgrund des Mangels an Niederschlägen und der hohen Temperaturen. Damit reduziert sich die Schätzung von 10,3 Millionen auf 9,3 Millionen Tonnen für die Kampagne 2022/2023. In diesem Jahr 2022 endet die Sojabohnenkampagne mit einem Produktionsrückgang von 7 Millionen, was dazu führte, dass mehr als 3,5 Milliarden US-Dollar nicht mehr für Getreideexporte in das Land kamen.

Klimabericht

Laut dem Bericht des Instituts für landwirtschaftliche Biotechnologie werden die Niederschläge in den Monaten Dezember und Februar im gesamten Staatsgebiet geringer als normal sein. Für den Monat Januar (Zeitraum, in dem die Sojabohnenernte zu reifen beginnt) werden Regenfälle in normalen Mengen und sogar leicht über dem normalen Monatsdurchschnitt prognostiziert.

Europäische Maßnahmen

Kürzlich haben die Außenhandelsberaterin Sonia Tomassone und Exekutivdirektor Hugo Pastore berichtet, dass die neuen europäischen Maßnahmen in Bezug auf den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, die Änderung der Landnutzung und andere Umweltprobleme weiterhin Anlass zur Sorge geben. Zollbarrieren sind weitere Einschränkungen, die die Produktionskosten unnötig erhöhen und Importe, insbesondere aus dem Südlichen Gemeinsamen Markt (Mercosur), verringern könnten.

Es gibt jedoch auch positive Dinge, sie argumentierten, dass sich die logistische Situation, sowohl auf dem Fluss als auch auf dem Land, im Vergleich zum Vorjahr verbessert habe, insbesondere aufgrund einer Verbesserung des Pegels, aber der Transport der Exporte auf dem Landweg habe immer noch Nachteile aufgrund der Intensivierung der Grenzkontrollen durch das brasilianische Landwirtschaftsministerium.

Wochenblatt / La Nación

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Der Mangel an Niederschlägen und die hohen Temperaturen sind besorgniserregend für die Landwirtschaft

  1. Tja, wer jeden Wald abholzt hat eben keinen regelmaessigen Regen mehr sondern nur noch die gelegentlichen Überschwemmungen dank Haarp?

    7
    1