Die Vorfreude über zwei zu versteigernde Sportwagen der Marke Ferrari beim Zoll war riesig. Die Ernüchterung über den tatsächlichen Zustand ebenso. Der Fokus fiel auf andere Marken.
Angeblich soll der Importeur der beiden italienischen Sportwagen aus Maranello die Absicht gehabt haben, sie legal durch den Zoll zu bringen. Wie die Zollbehörde weiter mitteilte, war es ihm in 90 Tagen Frist jedoch nicht möglich. Grund wurde keiner angegeben. Fakt ist jedoch auch, dass der reelle Zustand keineswegs zum Kauf einlädt.
Schrammen und Beulen sowie die Ungewissheit was unter dem weißen oder roten Blechkleid noch unerfreuliches ist, ließen die Interessenten Abstand halten vom Kauf. Die fehlende Bodenfreiheit oder der eventuell zu hohe Verbrauch spielen dabei sicherlich nur eine Nebenrolle.
Noch im September des vergangenen Jahr belegten Renato Cattalini und Fabio Greco den zweiten Platz der 500 km von São Paulo in dem roten Ferrari F430. Jetzt soll er 222,9 Millionen Guaranies kosten.
Auffällig in der Liste der zu versteigenden Produkte sind jedoch auch andere Fahrzeuge. Oldtimer wie ein 1948er Ford F100 oder eine Harley Davidson sind positiv vermerkt, ein BMW X1 Baujahr 2011 für 38,7 Millionen Guaranies spottbillig während ein Audi A4 aus dem Jahr 1996 mit schwerem Frontschaden noch mindestens 9,7 Millionen Guaranies kosten soll. Diese Rechnung wurde sicherlich ohne Taschenrechner oder zu Gunsten der intern abgebenden Bieter gemacht.
Aber auch ein Kymco Roller mit 50 ccm, der in Deutschland und Österreich neu 1399 € kostet, wird hier im Alter von 14 Jahren noch für umgerechnet 424 € Mindestgebot offeriert.
Aber bitte entscheiden sie selbst und schauen sie hier die Liste an.
Wochenblatt
retto
da wollte wohl einer Schrott einführen…
wolfgang
Mein Gott was soll das, das ist Schott,ab zum Schrottplatz!
Sehen die Flugzeuge etwa auch so „Schön“ aus?