In Paraguay schneiden die Schüler in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen sehr schlecht ab

Asunción: Die paraguayischen Schüler, die an der internationalen PISA-Studie teilgenommen haben, schnitten in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen sehr schlecht ab. Nur 15 % erreichten in Mathematik mindestens die Kompetenzstufe 2 und lagen damit unter dem OECD-Durchschnitt von 69 %.

PISA veröffentlichte die Ergebnisse der jährlichen Tests in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen, die in mehreren Ländern der Welt, darunter auch Paraguay, durchgeführt wurden.

Das Programme for International Student Assessment (PISA) hat die Ergebnisse der jährlichen Tests in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen für das Jahr 2022 veröffentlicht, die in mehreren Ländern der Welt, darunter auch in Paraguay, durchgeführt wurden.

In diesem Jahr nahmen 5 084 15-jährige Schülerinnen und Schüler aus 281 Schulen an den Tests teil, was 72 % der gesamten 15-jährigen Bevölkerung entspricht.

Laut PISA sind die Durchschnittswerte in Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2022 im Vergleich zu 2017 gestiegen, und die Ergebnisse im Lesen sind in etwa die gleichen wie vor fünf Jahren.

Andererseits hat sich von 2017 bis 2022 die Kluft zwischen den Schülerinnen und Schülern mit den höchsten Punktzahlen, die 10 % ausmachen, und den Schülerinnen und Schülern mit den niedrigsten Punktzahlen, die weitere 10 % ausmachen, in Mathematik vergrößert, während sie sich in Lesen und Naturwissenschaften nicht wesentlich verändert hat.

In Mathematik ging der Anteil der Schüler, die weniger als ein grundlegendes Leistungsniveau (Stufe 2) erreichten, im Vergleich zu 2017 um sechs Prozentpunkte zurück. Die Leistungen in den Bereichen Lesen und Naturwissenschaften blieben hingegen unverändert.

Im PISA-Bericht 2022 wird hervorgehoben, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit schlechten Leistungen in Mathematik bei den Jungen (83 %) geringer ist als bei den Mädchen (88 %), wobei der Unterschied 11 Prozentpunkte beträgt; bei der Lesekompetenz ist er bei den Mädchen geringer; 63 % der Mädchen und 70 % der Jungen erzielten im Lesen weniger als Stufe 2.

Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen

In Paraguay erreichten 15 % der Schüler mindestens die Kompetenzstufe 2 in Mathematik, was deutlich unter dem OECD-Durchschnitt liegt (OECD-Durchschnitt: 69 %).

Der Test zeigte, dass die Schüler zumindest in der Lage sind, ohne direkte Anweisungen zu erkennen und zu interpretieren, wie eine einfache Situation mathematisch dargestellt werden kann.

Fast keine Schüler in unserem Land haben in Mathematik sehr gute Leistungen erbracht, d. h. sie haben beim PISA-Mathematiktest die Stufe 5 oder 6 erreicht (OECD-Durchschnitt: 9 %).

Auf der anderen Seite erreichten 34 % der Schüler in Paraguay im Lesen die Stufe 2 oder höher (OECD-Durchschnitt: 74 %).

“Diese Schülerinnen und Schüler können zumindest den Hauptgedanken eines mäßig langen Textes erkennen, Informationen auf der Grundlage expliziter, aber manchmal komplexer Kriterien finden und über den Zweck und die Form von Texten nachdenken, wenn sie ausdrücklich dazu aufgefordert werden”, heißt es im PISA-Bericht.

Das bedeutet, dass keine Schülerin und kein Schüler im Lesen die Stufe 5 oder höher erreicht hat (OECD-Durchschnitt: 7 %), weil sie nur lange Texte verstehen, mit abstrakten oder kontraintuitiven Konzepten umgehen und anhand impliziter Hinweise auf den Inhalt oder die Quelle von Informationen zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden können.

Außerdem erreichten etwa 29 % der Schüler in Paraguay in den Naturwissenschaften das Niveau 2 oder höher (OECD-Durchschnitt: 76 %).

“Diese Schülerinnen und Schüler können zumindest die korrekte Erklärung bekannter wissenschaftlicher Phänomene erkennen und dieses Wissen nutzen, um in einfachen Fällen festzustellen, ob eine Schlussfolgerung auf der Grundlage der vorgelegten Daten zutreffend ist”, heißt es in der PISA-Studie, wobei daran erinnert wird, dass keine Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften sehr gute Leistungen erzielten, d. h. die Kompetenzstufe 5 oder 6 erreichten (OECD-Durchschnitt: 7 %).

“Diese Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ihr naturwissenschaftliches Wissen kreativ und selbstständig auf eine Vielzahl von Situationen anzuwenden, auch auf unbekannte”, heißt es.

Mehr lernen

Andererseits ergab das Programm, dass im Jahr 2022 44 % der Schülerinnen und Schüler in Paraguay Schulen besuchten, deren Schulleiter berichteten, dass im vorangegangenen Schuljahr mindestens die Hälfte aller Familien auf eigene Initiative (und 56 % auf Initiative des Lehrers) die Fortschritte ihres Kindes mit einem Lehrer besprachen.

Außerdem wird der PISA-Index für den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Status so berechnet, dass alle Schüler, die am PISA-Test teilnehmen, unabhängig von dem Land, in dem sie leben, auf der gleichen sozioökonomischen Skala eingeordnet werden können.

Anhand dieses Indexes sei es möglich, die Leistungen von Schülern mit ähnlichem sozioökonomischem Hintergrund in verschiedenen Ländern zu vergleichen.

Wie sehen die Tests aus?

Die Schülerinnen und Schüler, die am Programme for International Student Assessment (PISA) teilnahmen, nahmen an einem zweistündigen Test in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften teil, der mit Papier und Bleistift durchgeführt wurde.

Bei den Testaufgaben handelte es sich um eine Mischung aus Multiple-Choice-Fragen und Fragen, bei denen die Schüler ihre eigenen Antworten konstruieren mussten.

Außerdem füllten die Schüler einen Hintergrundfragebogen aus, der etwa 35 Minuten in Anspruch nahm.

In diesem Fragebogen wurden Informationen über die Schüler selbst, ihre Einstellungen, Veranlagungen und Überzeugungen, ihr Elternhaus sowie ihre Schul- und Lernerfahrungen abgefragt. Die Schulleiter füllten einen Fragebogen über die Verwaltung, Organisation und das Lernumfeld der Schule aus.

Wie sieht das Schulleben in Paraguay aus?

Laut PISA gaben im vergangenen Jahr 2022 76 % der paraguayischen Schülerinnen und Schüler an, dass sie in der Schule leicht Freunde finden (OECD-Durchschnitt: 76 %), und 84 % hatten das Gefühl, dass sie in der Schule dazugehören (OECD-Durchschnitt: 75 %).

Gleichzeitig gaben 23 % an, sich in der Schule einsam zu fühlen und 29 % fühlten sich als Außenseiter oder von der Schule ausgeschlossen (OECD-Durchschnitt: 16 % und 17 %). Im Vergleich zu 2017 hat das Zugehörigkeitsgefühl der Schüler in Paraguay abgenommen.

Die allgemeine Lebenszufriedenheit der Schüler ist in den letzten Jahren in vielen Ländern und Volkswirtschaften zurückgegangen.

“Im Jahr 2022 gaben 15 % der Schüler in Paraguay an, dass sie mit ihrem Leben unzufrieden sind: Sie bewerteten ihre Lebenszufriedenheit zwischen 0 und 4 auf einer Skala von 0 bis 10. Im Durchschnitt der OECD-Länder stieg der Anteil der Studierenden, die mit ihrem Leben unzufrieden sind, von 11 % im Jahr 2015 auf 16 % im Jahr 2018 und 18 % im Jahr 2022”, heißt es in dem Bericht.

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

7 Kommentare zu “In Paraguay schneiden die Schüler in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen sehr schlecht ab

  1. Passion und Leidenschaft, die Fähigkeit Wissen zu vermitteln und die Wißbegier der Kinder in die richtigen Bahnen lenken (eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern, selbst denken, hinterfragen, nicht stumpf auswendig lernen) sind wesentlich wichtiger als ein Blatt Papier an der Wand.

    Die normalen Schulen sollen Kinder sowieso nur Formen, wie junge Bäume in der Baumschule. Hoher Ertrag. Treuer und zufriedener, bestens ausgebildeter Sklave im System. Weniger Schule ist heute vermutlich besser, für das Kind, nicht das System.

    18
    7
  2. DerEulenspiegel

    Neueste Pisa-Studie in Deutschland zeigt auch keine wesentlich besseren Ergebnisse mehr auf! DANKE IHR ROT-GRÜNEN Deutschlandvernichter!

    15
    3
    1. Da hast du leider recht. Meiner Meinung nach liegt das Verschulden aber zum größten Teil an der Merkel Regierung. Rot-Grün ist Mitläufer. Onkel Olaf machts nach. Immerdas gleiche: Lesen, Rechnen, Naturwissenschaften. Versagen der Integrationspolitik. Wie sollen die Schüler bei 30% Migrationsanteil, wo zuhause dann meist arbisch gesprochen wird, jemals voran kommen? Habe gelesen, dass seit 2010 gerade einmal 45% einen Job haben. Ja warum auch? Mit Bürgergeld >500,- u. bezahlter Wohnung lebt es sich sicher besser als in der Heimat. Da wären sicher viele Paraguayer auch sehr froh.

  3. Oh da bin ich jetzt aber erstaunt. wenn man bedenkt das im letzten halben Jahr fast wieder nur getanzt und Fussball in der Schule geübt wurde. Die Schule war drei Monate täglich damit beschäftigt während der Unterrichtszeiten Fußball zu üben. Es fanden nämlich innerhalb der umliegenden Schulen Fußballturniere statt. Mathe und die restlichen Fächer waren natürlich nicht wichtig. Schüler die kein Interesse an Fussball hatten saßen alleine im Klassenzimmer und wurden ignoriert. Examen wurden in den meisten Fächer gar nicht erst geschrieben. In Guranie in einem halben Jahr 5 Seiten im Schulheft .Examen in diesem Fach fiel aus. Ein Mathelehrer der eine falsche Aufgabe diktiert hatte und nicht in der Lage war die Aufgabe zu berichtigen . Dessen Unterricht daraus bestanden sich Übungsaufgaben mit Lösungen aus dem Internet zu besorgen. Darauf angesprochen das die Klasse die Aufgaben nicht versteht und er sie bitte nochmal erklären soll….er in einem total arroganten Ton geantwortet hatte, man solle sich einen Nachhilfelehrer besorgen.Das nennt man Qualifikation auf breiter Ebene. Aber das wundert mich nicht wenn man seine Diplome kaufen kann. Dieses faule Pack wird viel zu gut bezahlt und viel zu wenig kontrolliert. Aber wenn es jedes Jahr darum geht zu Streiken damit sie noch mehr Gehalt für nichts bekommen da zeigen sie Einsatz dieses faule Pack. Solange das komplette Schulsystem nicht geändert wird sind diese Probleme noch in 100 Jahren so. Denke aber es interessiert nicht ob die Kinder der “unteren Schichten” etwas lernen die Kinder der Elite besucht diese Schulen nicht. Ist die Schule fertig sitzen die meisten Jugendlichen Zuhause den eine Berufsausbildung ist nicht nötig die Paraguayer können ja nach einmal zuschauen alles und nennen sich dann professionele Maurer usw ….das zum Thema Bildung.

    15
    1. Petra, wie sieht es denn an staatlichen Schulen aus? Wird da Spanisch und Guaranie unterrichtet? Wenigstens Englisch dazu? Ich kenne nur die Situationen vom Goethe Institut.

  4. Die jenigen, die am der Macht sind wollen blöde Schafe , die sich leicht lenken lassen. Damit ihre eigenen Kinder später auch zur Elite gehören ist es erforderlich, das alle anderen noch duemmer sind. Fas läuft seit Jahrhunderten überall gleich.
    Der Guaranie Unterricht ist übrigens eine Falle zur Lern Energie Verschwendung. Es ist eine Randgruppen Sprache für die Ärmsten, mit der sich kein Einkommen erzielen lässt.