Karfreitag ohne Stille: Wirtschaftliche Notwendigkeit bricht Tradition an der Remanso-Brücke

Mariano Roque Alonso: Die offenkundige Geschäftigkeit an der Remanso-Brücke in Paraguay am Karfreitag, einem der höchsten christlichen Feiertage, ist wohl mehr als nur eine zufällige Beobachtung. Sie dürfte vielmehr ein Spiegelbild der gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes sein, in dem das Bedürfnis nach Einkommen selbst vor religiösen Geboten zu treten scheint.

Die Händler an der Remanso-Brücke in Mariano Roque Alonso gaben bekannt, dass ihre Stände auch morgen, am Karfreitag, geöffnet sein werden, um Gäste oder diejenigen willkommen zu heißen, die Fisch zum Teilen mit der Familie kaufen möchten.

Ab 06:00 Uhr bis zur Dunkelheit haben die Händler geöffnet, was für Karfreitag im erzkatholischen Paraguay außergewöhnlich ist. Zu den Angeboten gehören Exemplare wie Pacu, Piranha, Surubi, Dorado und andere, die bei den Käufern sehr begehrt sind.

„Wir fangen zwar Fisch, aber nicht viel. Es gibt nur wenige Surubi und Dorados, aber wir hoffen, dass der Wasserstand durch die Regenfälle steigt und mehr Fische kommen. Wir haben alle Arten von Fisch für jeden Geschmack und zu erschwinglichen Preisen“, sagte Perla González, eine Fischhändlerin, in einem Interview mit dem Kanal 13.

Sie erklärte, dass die Preise bei 45.000 Guaranies pro Kilogramm liegen, der höchste Preis jedoch für Dorado und Surubi gilt. „Das liegt nicht daran, dass wir die Preise in der Karwoche erhöhen wollten, aber es gibt einen Mangel an diesen beiden Fischarten. Einige Stände haben von jedem nur zwei Stück; ich habe nur einen Dorado und einen Surubí, aber wir bereiten uns trotzdem darauf vor, Kunden zu empfangen“, sagte González weiter.

Sie betonte, dass es in der Gegend ausreichend Parkplätze gebe und frischer Fisch angeboten werde. „Wir nehmen die Hilfe der Nationalpolizei und der städtischen Verkehrspolizei (PMT) in Anspruch, um einen sicheren Zugang zu den Kantinen und zum Fischmarkt zu gewährleisten“, betonte sie abschließend.

Wochenblatt / La Nación / Beitragsbild Archiv

CC
CC
Werbung