Ciudad del Este: In einem Lagerhaus eines Einkaufszentrums der Hauptstadt von Alto Paraná wurden mehr als 2.400 gefälschte Thermoskannen der Marke Stanley beschlagnahmt, zusätzlich zu abgelaufenen Medikamenten mit eingeschränktem Verkauf.
Die Staatsanwaltschaft durchsuchte ein Lagerhaus des Einkaufszentrums Shopping Hwu 2 in Ciudad del Este, wo 2.410 Stück gefälschter Thermoskannen der bekannten Marke Stanley gefunden wurden.
Außerdem stellte man eine Charge von Medikamenten sicher, einige davon zur Behandlung von Fettleibigkeit, alle abgelaufen und mit Verkaufsbeschränkungen, die vermutlich zur Vermarktung bestimmt waren.
Die Operation gegen Piraterie wurde von der Spezialeinheit zur Verfolgung strafbarer Handlungen gegen geistiges Eigentum, Schmuggel, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung unter der Leitung von Nilsa Torales durchgeführt.
Die Anzeige reichte die Anwaltskanzlei Salomoni & Partner ein, gesetzlicher Vertreter der betroffenen Marke Stanley.
Die Rechtsanwaltskanzlei erklärte, dass die Produkte gefälscht seien und man wies darauf hin, dass sie auf dem lokalen Markt zu niedrigen Kosten angeboten wurden, was der Firma, die diese Waren legal nach Paraguay importiert, erheblichen Schaden zufüge.
Schließlich wird die Staatsanwaltschaft ein Schreiben an die Verwaltung das Einkaufszentrum richten, um die Identität des Mieters von dem Lagerhaus zu ermitteln.
Wochenblatt / Hoy
nmp299
Ist auf den Tschechenmärkten auch nicht anders. Hauptsache ist doch: Billig!
Jelly
Nicht Hauptsache billig. Man kauft teure Lizenzen, um Marken offiziell importieren und verkaufen zu dürfen.
Dazu wird viel Billigware auch billig produziert. Es gibt mit bspw. SHEIN genug Labortests, dass die genutzten Chemikalien bei teilweise normalen Sommertemperaturen anfangen zu verdampfen und man es eben einatmet oder es durch die Haut in den Körper eindringt. Ich will definitiv nicht wissen, was sich bei den Thermoskannen löst und durch das Getränk in den Körper gelangt.
eggi
Jelly, ist richtig, deshalb gibt es Patente / Marken. Aber weiß man, das nach der Erteilung von Patenten, nicht auch nur noch gepfuscht wird? Ich lege meine Hand dafür nicht ins Feuer. Es ist schon oft vorgekommen, das ein Plagiat besser war als das” Original”. Aber wegen des Patentes/ Lizenz, rechtfertigt das noch lange nicht den Preis. Siehe Wangler, Lee und wie sie alle heißen, gefährtigt in Billiglohnländern. Autos egal welche, gefertigt irgendwo auf der Welt. So sieht es auch mit allen anderen ” Marken” aus. Nur die Preise sind fast gleich.
Jelly
Da gebe ich dir vollkommen recht. Solche “Skandale”, wie es die Presse ja immer so schön nennt, gibt es immer wieder im Nachhinein. Wir Verbraucher spielen oft ein Glücksspiel. Ich kann mich gut an die mit Sand bestrahlten Jeans erinnern. Viele Firmen haben auch einfach einen Knall, wenn es um den Endpreis geht; bspw. Louis Vuitton mit ihren 2.000,00 USD Wasserfarbenset (ja, die haben so etwas wirklich rausgebracht), wo nachgewiesen wurde, dass es 1:1 dieselben Farben sind, aus derselben Firma und selbst die Tuben waren gleich, wie die 30,00 USD Wasserfarben von Senneleir.
Von daher kann ich verstehen, wenn einer eben auf die etablierten Marken verzichtet. Aber es gibt auch Originale von kleinen Marken, die sogar eher alle Vorgaben einhalten, weil sie sich einen Skandal gar nicht leisten können, und zwar nicht billig sind, aber auch nicht übertrieben teuer.
Heinz1965
Die angeblichen Faelschungen stammen oft aus dem gleichen Werk wie die Originale. Der Unterschied ist oft nur, daß die angeblichen Faelschungen dort entweder in einer Zusatz Schicht hergestellt wurden oder fuer einen anderen billigeren Markt vorgesehen waren.
eggi
Heinz, Duhast teilweise Recht. Die meisten ” Markenfirmen” haben eine ” Überproduktion”. Um aber den erdachten Preis nicht zu gefährden, werden die ” Überproduktionen” unter anderem Namen ” verkauft”. Niemals unter dem gleichen Namen. Die anderen sind Plagiate.
Lukas 24,34 Der HERR ist wahrhaftig auferstanden, und er ist dem Simon erschienen!
Ganz offensichtlich sind dieses Thermoskannen die aus der selben Fabrik in China stammen wie die Originale. Die Chinesen schoben eine Sonderschicht.
Es sind diese 16 oz. Bierbecher: https://www.stanley1913.com/products/classic-stay-chill-beer-pint?variant=44559666937983
Die Farben sind anders und so kann die Fabrik eine Kopie vom Original unterscheiden. Die Becher sind in der Fabrikation identisch, nur die Farben stimmen nicht. Das bedeutet daß Stanley wohl den chinesischen Fabriken die Farben nur für die Endphase der Herstellung zur Verfügung stellt und die Farben unter Verschluß hält. So können sie anhand der Farben, die per Batch unterschiedlich sind, Original von Kopie unterscheiden. Jede Charge hat eine leicht andere Farbe und die jeweils aktuelle Farbe dürfte bei aktuell Amazon im Handel sein. Weicht der Farbton ab so geht man von einer Kopie aus.
Das Rosa ist nicht dasselbe Rosa wie das Rose Quartz Glow das aktuell im Handel ist. Daher eine Kopie.
Der Becher dürfte in allen Fällen derselbe sein von selbigem Edelstahl und selbem Vakuum.
Jelly hat keine Ahnung von dieser Hardware aber mit Verhütungsmedikamente scheint sich Jelly ja auszukennen.
Von innen sind diese Becher nie gefärbt sondern sie bestehen aus purem Edelstahl. Ich selber hab solche Becher und thermische Kannen nur von der Walmart Marke Ozark Trail und 1.2 Liter Thermosflaschen der Marke Thermos. Thermos war original eine deutsche Marke die heute den Japsen gehört. Die bedienen sich alle derselben Isoliertechnik und zwar des Vakuums. Das funktioniert sehr gut bis zu 6 Stunden Kälte- oder Wärmehaltung. Mehr auch nicht desungeachtet der Marke oder ob es nun Original ist oder nicht. Solange der Vakuum nicht entweicht tut das Ding seinen Zweck – die Kopie nicht besser noch schlechter als das Original.
Diese Produkte sind im Gebrauch unbedenklich da von innen keine Chemikalien noch sonstwelche Farben verwendet werden. Wie hohe Gewinne die Marken mit den Originales erzielen (man bezahlt für den Namen) kann man an folgendem sehen.
Ich bekam mein Doppelpack Ozark trail 20 oz coffee mugs für 14.88 $. Also je rund 7 USD.
https://www.walmart.com/ip/Ozark-Trail-20-Ounce-Double-Wall-Vacuum-Sealed-Stainless-Steel-Coffee-Mug-Set-2-Pack/939742935
Ich war der letzte weltweit der dieses Produkt bestellte und sie nachfrabrizierten es noch extra für mich. Ich zahlten 14.88$ bekam aber 2 Pack von je 2 aber insgesamt 4 Becher.
Diese Stanley beer chill pint mugs kosten rund 26 USD je Einheit. Das ist mehr als drei mal so teuer wie die von Ozark Trail wo Walmart auch schon Markengewinn drauf hat.
Also der Markup ist beim Original so bei 300% der Kopien.
Das bedeutet diese Stanley Bierbecher kosten eher nur etwa 2$ in der Herstellung in China wo dann Walmart etwa 0.5% Steuern und 0.5% Transportkosten gezahlt hat und dann am Ende noch 100% Gewinn macht über die Produktionskosten.
2$ Produktionskosten
0.5$ Steuern
0.5$ Transport
1$ Gewinnmarge des Einzelhandels
3$ Gewinnmarge von Walmart
=
7$ Total Endpreis für eines meiner Mugs die in etwa so viel Edelstahl brauchen wie diese Stanley (kleinere) Becher aber die Ozark Trails haben noch einen angeschweißten Edelstahlgriff was diese sauteuren Stanleys nicht haben.
Meine Ozark Trail Becher 14.88$ für 2 Pack je 2 also 4 Becher kosteten also je Becher nur 3.75$ wo Walmart sicherlich schon einen Gewinn von 100% drauf hatte inklusive aller anderer Kosten. Eigentlich kostet das Produzieren eines dieser Ozark Trail Becher nur etwa 0.5 USD.
Das bedeutet diese Stanley Bierbecher kosten in der Herstellung nur etwa 2 USD werden aber für 26$ am Endverbraucher verkauft.
Stanley zahlt also etwa 1$ für Steuern und Transport, 2$ für die Herstellung in China und der Einzelhandel gewinnt darauf noch etwa 1$ macht dann 4$ Totalkosten. Der Endpreis ist aber 26$ also hat Stanley darauf etwa 550% Gewinn.
So läßt es sich natürlich leicht Leben mit solchen Margen.
Diese “Kopien” könnten in Paraguay durchaus für 5 $ mit Gewinn verkauft werden mal davon ausgegangen die Importeure und Einzelhandel zahlt auch Steuern. Also 5 $ (Kopie) anstatt 26$ + Steuern (Original).
Es gibt keine Lizenz für diese Technologie da Thermos diese Technologie etwa vor dem Ersten Weltkrieg erfand. Patente und Lizenzen sind schon lange ausgelaufen.
Der Schriftzug und Logo auf den Kopien scheint mir aber verdächtig dick und nicht original aufgetragen zu sein. Ansonsten ist der edelstählerne Trinkring (das blanke) genauso breit bei den Doppelschichtprodukten als beim Original.
Es sind vakuum 16 oz Becher aus Edelstahl und keine Kannen oder Flaschen. Sie haben den üblichen “Kaffeedeckel”. Es scheint von hoher Qualität mit kleinem Produktionspreis.
Eventuell kostet die Produktion eines dieser Stanley Becher auch nur etwa 1 USD oder weniger.
Nein diese Markenprodukte tendieren dazu weltweit dasselbe zu kosten. Es gibt nicht sowas wie “andere Märkte”. Das iPhone kostet ja auch nicht in Europa 1000$ wo es in Paraguay etwa 100$ kosten würde weil “andere Märkte”. Das Absahnen lassen sich solche Firmen nicht entgehen.
Plagiate sind selten besser und von höherer Qualität als die Originale da nur fehlerlose Produkte es ins “Original” schafft. Defekte Becher (Maschinenspuren, Kratzer, Vakuum entwichen, eingebeult, angerostet, etc) werden weggeschmissen bzw eben so wie hier weiterverscherbelt. Da dürfte nur nicht Stanley drauf stehen – der Rest geht schon in Ordnung.
Nein da kommen keine Giftstoffe in den Körper.
Da hat wohl jemand Regierungsaufträge erwartet – zweimal wird Wiens wohl nicht wieder Stanley Produkte verschenken wollen denn in Paraguay sammelt sich um sowas sofort eine Plagiats- und Transportmafia. Sicherlich stammen diese Becher noch aus der MOPC Affäre als Wiens Stanley Produkte an die Mitarbeiter verteilte. Es bildete sich also sofort eine Mafia um das Ganze.
Mehr Mafia als die Preise der Originale sind die Paraguayer aber kaum. Denn wenn Ozark Trail ein ähnliches Produkt mir bei Walmart für unter 4$ verkaufen kann dann belaufen sich die Herstellungskosten auf nicht mehr als 1$ per Stück. Die werden aber für 26 Teuros am Endkonsumenten verkauft.
Go figure, würde der Engländer sagen.
Lukas 24,34 Der HERR ist wahrhaftig auferstanden, und er ist dem Simon erschienen!
Ich hatte beim WB schon 2 Kommentare gelassen. Keiner davon wurde gebracht.
Linkes Zensurblatt. Sicherlich bändeln sie demnächst noch mit den Schwuchteln an.
Tscharlie
Vorab Stanley kannte ich nicht aber so teuer sind die Dinger ja auch nicht. Teilweise Schuld daran sind aber auch die Verbraucher selbst, mit ihrem Markenfetischismus. Je jünger um so schlimmer. Ich möchte heute keine schulpflichtigen Kinder haben, die dann gemobbt werden weil die nicht die angesagtesten Marken haben. Bei mir war das nicht so und wenn meine Mom sagte “Dafür haben wir kein Geld, dann war das okay” Das habe ich bis heute beibehalten. Thema Handy: Mir wurde vor 2 Jahren mein Handy gestohlen, ein Huawei für ca. 300,-. PY-Ex wollte/brauchte auch ein neues und fragte was ich denn kaufen möchte. Ich sagte wohl wieder ein günstiges Huawei. Sie sagte, “Ja das haben hier auch manche aber ich mag die nicht, weiss nicht einmal warum, ich möchte unbedingt wieder ein iPhone.” Gekauft habe ich mir letztendlich ein Motorola für 180,-. Völlig okay für mich. (Sie hat jetzt iPhone, iPad und MacBook, ich will nicht wissen woher die Kohle stammt) Wenn ein neues Apple Produkt raus kommt zelten sie bei mir teilweise vor dem Apple Store. Völlig krank. Thema Lebensmittel: Markenprodukte sind u.a. auch nur durch Marketing so teuer, wo hingegen die No-Name Produkte oft im gleichen Werk produziert. Bei Plagiaten ist natürlich fies dass der Erstentwickler zahlt und die anderen die Nutznießer sind.