Orkanböen und extreme Kältewelle angekündigt

Asunción: Der nationale Wetterdienst (DMH) hat eine Sondermeldung herausgegeben, wobei er vor Orkanböen und einer extremen Kältewelle warnt, die das das Land von Donnerstagmorgen bis Freitag heimsuchen würden. Die Orkanböen können bis zu 120 km/h erreichen. Zudem wird es Frost geben.

Der nationale Wetterdienst gab heute Mittag eine Sonderinformation heraus, um vor einem schweren Sturmsystem zu warnen, das ab dem frühen Donnerstagmorgen bis Freitag die gesamte östliche Region und den Osten der Region westlichen Region beeinflussen wird.

Die ersten komplizierten Wetterverhältnisse werden vom frühen Donnerstag bis zum Einbruch der Dunkelheit in den Departements Ñeembucú, Misiones, Itapúa, Guairá, Paraguari, Caazapá, Asunción, Central, Cordillera und im Südosten von Presidente Hayes auftreten.

Orkanböen und extreme Kältewelle

Das schlechte Wetter wird weiter an Boden gewinnen und die Departements Alto Paraná, Canindeyú, Caaguazú, San Pedro, Concepción, Amambay, den Nordosten von Presidente Hayes und den Osten von Alto Paraguay erreichen. Der zentrale Chaco scheint leer auszugehen.

Es sollen Niederschläge in der Größenordnung zwischen 40 und 80 Millimetern fallen, Windböen um die 120 km/h, Gewitter und Hagelschlag auftreten.

Die Regenfälle und Stürme werden den Eintritt einer Kaltfront und einen Temperaturabfall mit sich bringen.

Am Wochenende ist mit einer kalten bis kühlen Atmosphäre zu rechnen, wobei die Tiefsttemperaturen zwischen 5 und 10 °C liegen könnten. Im Süden des Landes ist mit Frost zu rechnen.

Anfang bis Mitte nächster Woche bleibt es weiterhin frisch mit Temperaturen zwischen 9 und 16 °C, was bei Kamin- und Ofenbesitzern Freude hervorrufen dürfte, da nach mehreren Monaten endlich wieder einmal ein Scheit aufgelegt werden kann. Für alle anderen, die mit Strom heizen, bleibt nur zu hoffen, dass die kühlen Tage nicht überhand nehmen, was sich schnell auf die Stromrechnung auswirkt, ganz besonders, weil Klimaanlagen im Winter wegen dem Heizen mehr verbrauchen als im Sommer beim Kühlen.

Wochenblatt / Nationaler Wetterdienst / Beitragsbild Archiv / X

CC
CC
Werbung