Buenos Aires: Der Paraguayer Jorge Benítez, 29, wurde von der Zeitschrift MIT Technology Review, die zum Massachusetts Institute of Technology in den USA gehört, zu den 35 innovativsten Menschen unter 35 Jahren in Lateinamerika gewählt.
José Benítez wurde für die Leitung eines Projekts ausgewählt, bei dem künstliche Intelligenz und Computer Vision eingesetzt werden, um Kühlschränke in autonome Verkaufsautomaten zu verwandeln.
Der junge paraguayische Elektroingenieur hat das Start-up Intuitivo gegründet. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Computer Vision verwandelt es Kühltruhen oder Kühlschränke in autonome Verkaufsautomaten.
Der Kunde muss nicht einmal mit Karte oder Bargeld bezahlen. Er scannt einfach den an der Maschine angebrachten QR-Code, der den Intuitivo-Nutzer identifiziert. Der Kühlschrank öffnet die Tür und ermöglicht es ihnen, die Produkte zu erhalten. Nach Schließung des Verkaufsstandes wird der Betrag für die Ware vom Konto des Kunden eingezogen.
“Wir fügen drei Kameras und eine CPU hinzu und verwandeln jedes Display in eine autonome Verkaufsstelle. Wir laden die Videos in die Cloud hoch, analysieren sie, identifizieren die Produkte, die aus dem Gerät kommen, und erstellen ein Ticket für den Nutzer”, beschreibt Benítez.
Benítez zufolge zielt seine Innovation darauf ab, den Einzelhandel zu dezentralisieren und die Produkte näher an den Verbraucher zu bringen, indem die dafür erforderlichen Kosten und die Logistik reduziert werden.
In Paraguay gibt es zwar keine solchen Geräte, aber in Brasilien, Argentinien und Peru gibt es dank des Durchbruchs von José Benítez bereits 200 autonome Kühlschränke.
Der paraguayische Elektroingenieur erklärte, er wolle die Software verbessern, um in den kommenden Jahren weltweit 50.000 Verkaufsstellen zu automatisieren. Darüber hinaus möchte er die verschiedenen Maschinen mit Computer Vision mit 5G verbinden.
Gamma Ray
Bis auf den einzigen Vorteil, dass auf diese Art und Weise der Diebstahl von Getränken nicht mehr gewaltlos möglich ist – ist dies nur ein weiterer Baustein einer QR-Codes basierten bargeldlosen Zukunft, in der der Konsument immer mehr überwacht wird. Die 34 anderen in der Liste sind bestimmt auch alles App-entwickler mit den lustigen QR-Codes.
Safta
Wow, wie innovativ. Sagenhaft. Und das schafft er sicher auch noch dieses System ans G5-Netz anzuschließen.