Asunción: Das paraguayische Finanzsystem ist laut Felabán eines der profitabelsten in der lateinamerikanischen Region. Im Jahr 2023 verzeichneten die lokalen Banken knapp 600 Millionen US-Dollar an Gewinnen, wie immer auf dem Rücken ihrer Kunden, die dafür zahlen.
Das paraguayische Finanzsystem wies 2023 nicht nur äußerst positive Ergebnisse auf, sondern bestätigte sich auch als eines der profitabelsten in der Region, so die Daten der Lateinamerikanischen Bankenvereinigung (Felabán).
Der Bankenwirtschaftsbericht von Felabán untersucht und analysiert die Zahlen der regionalen Bankensituation, wobei Themen wie finanzielle Vertiefung, Portfolio, Straffälligkeit und Rentabilitätsindikatoren in Lateinamerika untersucht werden.
Bei der Messung der Kapitalrendite liegt das paraguayische System an vierter Stelle in der Region, nur hinter Argentinien (4,1 %), der Dominikanischen Republik (2,5 %) und Mexiko (2,5 %), und gleichauf mit Uruguay (2,2 %).
Außerdem weist Paraguay ein profitableres Finanzsystem auf als Länder wie Peru, Panama, Kolumbien, Chile, Brasilien, Guatemala und andere.
Es ist jedoch anzumerken, dass die nominalen Gewinne in Paraguay weit von den Benchmarks in Ländern wie Brasilien, Mexiko und Argentinien entfernt sind, was eng mit der Größe des Marktes zusammenhängt.
Die in Paraguay tätigen Banken schlossen das Jahr 2023 mit auszuschüttenden Gewinnen in Höhe von 4,33 Billionen Guaranies ab, was etwa 595 Millionen US-Dollar entspricht, wie aus den Statistiken des Bankenberichts der Zentralbank Paraguays (BCP) hervorgeht. Dies entspricht einem Zuwachs von fast 30 % im Vergleich zu den Gewinnen, die die Banken im Vorjahr erzielt hatten.
Der Felabán-Bericht analysiert auch die makroökonomische Situation in der Region, wobei der Schwerpunkt auf den jüngsten Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Geldpolitik in den Ländern der Region liegt und die unterschiedlichen Gegebenheiten in diesen Ländern hervorgehoben werden.
Im konkreten Fall Paraguays weist der Bericht darauf hin, dass die Zentralbank ihre Referenzzinssätze gesenkt hat, da sich die Wirtschaftstätigkeit auf einem guten Weg befinde und die Deflation durch das Verhalten von Gütern wie Kraftstoff und Rindfleisch ausgeglichen werde.
In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass unser Land einen der niedrigsten geldpolitischen Zinssätze in der Region hat (derzeit 6,5 % pro Jahr), womit es unter den relevanten Volkswirtschaften wie Kolumbien, Brasilien, Mexiko und Costa Rica liegt.
Wochenblatt / Última Hora
Asgard980
Ach wie schön und je mehr davon gesprochen wird um so eher blicken die großen Haie auf PY wie Black Rock und dann wird Maximiert und für den Kunden Leistung und Service heruntergefahren. Cooperativas werden weniger Zinsen zahlen und Leistungen sich mehr und Teurer bezahlen lassen. Die Zeiten von echten Renditen gehen für Kleine und Mittlere zu Ende. Bargeld reglementieren Kontozwang ,Steuererhöhungen das gleiche Spiel wie in Deutschland wird kommen und somit die schleichende Entrechtung der Bürger zum Wohle der Haie.