Polizei benennt 5.500 Beamte für die Operation Caacupé

Asunción: Die paraguayische Polizei detailliert Stück für Stück ihre Vorhaben für den jährlichen Megaeinsatz an Polizisten. Damit soll wie schon die vergangenen Jahre die Sicherheit der Besucher der Festlichkeiten im religiösen Hochzentrum Paraguays gesichert werden.

Am 8. Dezember ist der Feiertag „Virgin de Caacupé” zudem tausende Menschen aus allen Teilen des Landes zu Fuß, per Bus oder mit dem Auto anreisen. Die Planungszeit begann schon vor Wochen während die echten Arbeiten erst im Dezember beginnen.

5.500 Polizisten aus den Provinzen Central, Caaguazú und Cordillera, werden dafür eingesetzt, sagte der Kommissar Sebastián Talavera, Chef des Büros für Öffentlichkeitsarbeit der Nationalpolizei, gegenüber Radio 780 AM. Die Operation wird auch von 2.000 Polizeianwärtern (Studenten) unterstützt, fügte er hinzu. Alle Kommissariate rund um die Pilgerstätte werden mit Personal aufgestockt, um eventuellen Problemen gerecht zu werden.

Wochenblatt / Abc / Foto: Abc)

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Polizei benennt 5.500 Beamte für die Operation Caacupé

  1. Ich wohne seit 11 Jahren mitten in Caacupe. Jedes Jahr also ein Riesenhaufen von Leuten. Und: alle diszipliniert, anständig! In Europa wäre sowas nicht möglich.