Schweinefleischexporte nach Taiwan stiegen im letzten Jahr um 541 %

Asunción: Taiwan festigt sich im Jahr 2023 als erstes Ziel für paraguayisches Schweinefleisch. Offiziellen Daten zufolge schloss die Lieferung von Schweineprotein an den asiatischen Markt mit einem Wachstum von rund 550 % ab, sowohl mengenmäßig als auch wertmäßig im Vergleich zu 2022.

2023 war das besondere Jahr für den Schweinefleischsektor des Landes, der im Vergleich zu den Vorjahren ein exponentielles Wachstum verzeichnete.

Diese Tatsache ist auf die Öffnung des taiwanesischen Marktes für dieses paraguayische Fleisch zurückzuführen, eine äußerst relevante Tatsache, die die guten Geschäftsbeziehungen zwischen beiden zeigt Länder.

Laut dem neuesten Bericht des Nationalen Dienstes für Tiergesundheit und-qualität (Senacsa) beliefen sich die Exporte von Schweinefleisch und Innereien nach Taiwan Ende Dezember 2023 auf insgesamt 7.689 Tonnen, was einer Steigerung von 541 % im Vergleich zu 2022 entspricht, als 1.184 Tonnen ausgeführt wurden. Ebenso generierten die Unternehmen im Jahr 2023 einen Wert von 19 Millionen US-Dollar, 570 % mehr als im letzten Zeitraum.

Dies ist vor allem auf die Öffnung des taiwanesischen Marktes zurückzuführen, der 72 % des Gesamtmarktes für dieses Produkt ausmacht und in weniger als einem Jahr zum Hauptabnehmer für paraguayisches Schweinefleisch wird.

Dieser Erfolg erfolgte nach einer koordinierten Arbeit zwischen dem Privatsektor und der Regierung, bei der bei einem interministeriellen Treffen im August letzten Jahres, an dem Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel (MIC) teilnahmen, die Ausweitung der Quote für Fleischexporte nach Taiwan beschlossen wurde nach Taiwan.

Es ist zu beachten, dass es sich bei den anderen Exportländern für Schweinefleisch um folgende handelt: Uruguay; mit einem Anteil von 21 %, gefolgt von Georgien, Brasilien, Angola und anderen Märkten.

Wochenblatt / Economia Virtual / Beitragsbild Archiv

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

1 Kommentare zu “Schweinefleischexporte nach Taiwan stiegen im letzten Jahr um 541 %

  1. Divine Step (Conspectu Mortis)

    Jo, wachsen in Taiwan denn keine Schweine am Haken? Könntens in Taiwan ja selbst Schweine anpflanzen. Dann müsstens die geernteten Schweine nicht (geschätzt) um die halbe Welt fliegen, damit die armen Taiwanesen auch mal etwas auf dem Teller haben. Genau so gut könnte der Paraafric seine geernteten Schweine (geschätzt) um die halbe Welt zu den Arabern fliegen. Die hätten bestimmt auch gerne mal Schweinsbraten. Der Steuerzahler des Paraafric ist ja der einzige, der in Taiwan eine Botschaft finanzieren darf, obwohl es zum Wichtigtun und Palavern auch Skype, Teams, Slack, uvm. gibt. Immer schön daran denken, wenn Sie ein Schweinsbraten einkaufen fahren, nehmen Sie besser das Dreiradl anstatt Auto, Motito, Flugi, das schont das Klima.

    19
    8