Wie Eigenheimbesitzer/innen während der Pandemie Geld sparen können

Ob in Paraguay, Deutschland oder Amerika – auf der ganzen Welt zeigt sich deutlich, dass viele Familien finanzielle stark mit der Corona-Pandemie zu kämpfen haben. Das Geld wird knapper, denn neben dem Stellenabbau in zahlreichen Unternehmen steigt auch die Sorge um die eigene Zukunft.Daher ist der Gedanke des Geldsparens stets präsent. Für Hausbesitzer/innen ist dies jedoch problematisch, wenn etwas kaputt geht. Die Reparaturen sind meist teuer, denn die Handwerker/innen lassen sich nicht nur die Arbeit bezahlen, sondern auch die Anfahrt sowie die Austauschteile. Daher stellt sich die Frage, wann es denn überhaupt nötig ist, eine spezialisierte Firma zu engagieren. Wann können Sie selbst zum Handwerker oder zur Handwerkerin werden und wann sollten Sie besser die Profis anrufen?

Wenn der Abfluss riecht oder blockiert ist

Ein Problem, dass fast in jedem Haushalt auftritt und bares Geld einsparen kann: Der Abfluss beginnt zu riechen oder läuft nicht mehr ausreichend ab. Geruch entsteht meist, wenn Speisereste nicht ordentlich abgefangen werden, in den Siphon geraten und dort zu schimmeln beginnen. Die Blockade des Ablaufes kommt des Öfteren in der Dusche oder Badewanne vor. Denn die Haare der Duschenden sammeln sich im Abfluss und fangen Schmutzpartikel auf. So entsteht ein dicker Klumpen, der den Rohrquerschnitt drastisch verringert oder gar vollkommen blockiert.
Damit Sie nicht ständig mit einem blockierten oder reichenden Abfluss zu kämpfen haben, sollten Sie drei gehäufte Esslöffel Backpulver in den Abfluss geben. Danach schütten Sie eine Tasse Essig hinterher. Nun beginnt es zu schäumen, was ein Zeichen für die Reaktionswirkung der beiden Substanzen ist. Anschließend mit heißem Wasser nachspülen. Löst sich die Verstopfung nicht oder bleibt der Geruch dennoch langfristig bestehen, gilt es die Rohrreinigung in Gütersloh zu rufen.

Vorsicht vor groben Eingriffen

Grobe Eingriffe, wie das Hineinfahren in den Abfluss mit Spezialwerkzeug sollte ausschließlich von der Rohrreinigung in Gütersloh durchgeführt werden. Die Experten haben das passende Equipment dabei, um Ihre Rohre sanft zu reinigen und dennoch keinen Schmutz zu übersehen. Zudem helfen Ihnen die Experten, die Rohre ausreichend zu reinigen, ohne dabei auf chemische Mittel zurückzugreifen, welche die Rohrstabilität angreifen könnten.
Gerne können Sie nach Tipps und Tricks fragen, welche Sie weiterhin vor dem Entstehen von Gerüchen sowie Blockaden bewahrt. Des Öfteren genügt es, in der Küche ein kleines Abflusssieb einzusetzen, welches hineinfallende Speisereste abfängt. Im Badezimmer sollten Sie nach jedem Baden oder Duschen die Haare aus dem Abfluss entfernen.

Finger weg von diesen Arbeiten

Bei vielen Reparaturarbeiten können Sie sich ausprobieren, ohne ein großes Risiko einzugehen. Klemmen Fenster oder Türen oder sind diese undicht, können Sie die Scharniere nachziehen. Undichte Fugen in den Nassräumen sind im Handumdrehen mit einer Silikonpistole von Hobbyheimwerker wieder aufgefüllt. Anders verhält es sich jedoch bei Reparaturarbeiten, die mit Strom oder Gas zu tun haben. Hierbei sollten Sie nur Hand anlegen, wenn Sie einen Beruf gelernt haben oder einen Beruf ausüben, bei dem die geforderten Kenntnisse täglich auf die Probe gestellt werden. Bei falscher Ausführung der Steckdosen beispielsweise droht ein großes Risiko. Nicht nur die Verletzungsgefahr für Personen, welche die Steckdose benutzen, ist groß, sondern auch die Brandgefahr.

Sparen Sie Steuern durch die Beauftragung von Handwerkern

Nicht immer gehen mit Handwerkern ausschließlich Kosten einher. Wer eine eigene Immobilie besitzt, kann den Handwerker bei der Steuererklärung angeben. So profitieren Sie rückwirkend von der Beauftragung. Denn in der Regel sind Handwerkerleistungen absetzbar. Sie dürfen laut Gesetzgeber bis zu 20 Prozent des Arbeitslohnes geltend machen. Im Jahr beläuft sich der Maximalwert auf bis zu 1200 Euro. Achten Sie jedoch darauf, dass Werkstoff- und Teilekosten nicht abgesetzt werden dürfen. Sollten Sie in diesem Jahr noch keinen Handwerker beauftragt haben, Ihre Steuerlast ein wenig senken wollen – dann gilt es einen Handwerker zu engagieren.

CC
CC
Werbung